Nicht der bereits vor einiger Zeit angedachte Diplomat Balance hat mein Wohlgefallen gefunden, sondern
der große Diplomat Excellence A Lapis Raute Foto
sowie das kleinere Geschwisterchen Diplomat Optimist Ringe Foto
Trotz seiner 13,8 cm (mit aufgesteckter Kappe) und einem Gewicht von 41 Gramm liegt der Diplomat Excellence A Lapis Raute auch den Freundinnen respektabler Füllfederhalter ausgezeichnet und hervorragend ausbalanciert in der Hand. Die mehr als 2 cm große Stahlfeder gleitet butterweich selbst über billiges Papier. Wieder einmal bestätigt sich meine langjährige Erfahrung, dass gut gearbeitete Stahlfedern in vielen Fällen zickigen handverlesenen "Diven" aus mehr oder weniger Gold schlicht und einfach überlegen sind.
Das kleinere Brüderchen (für Gender Mainstreaming Anhänger: Geschwisterchen), der Diplomat Optimist Ringe, ist kaum kürzer als "der Große", weist aber einen erheblich geringeren Durchmesser auf und natürlich auch ein bedeutend geringeres Gewicht – ideal für unterwegs und wegen des für einen guten Füllfederhalter relativ niedrigen Preises ist auch der (hoffentlich nie eintretende) Verlust verschmerzbar.
In der Schreibqualität der beiden Diplomaten sehe ich keinen großen Unterschied, außer, dass die M-Feder beim Optimist eher breit ist und beim "Excellence" durchaus noch als "F" durchgehen kann.
Ausgiebiges, aber selbstverständlich vorsichtiges Testen machte nicht nur wegen der kostenlos mitgelieferten Tinte im Glas sowie der ebenfalls nicht berechneten Tintenpatronen nicht nur sehr viel Freude, sondern widerlegte auch jeglichen Zweifel an der Zuverlässigkeit der neueren Diplomaten: sofortiges Anschreiben in nahezu jeder Füllhalterlebenslage und klagloses, ununterbrochenes Schreiben längerer Texte ohne Aussetzer bei Auf- und Abstrichen, Schleifen und Bögen scheinen nach wie vor eine der herausragendsten Eigenschaften dieser Füllhalterschmiede zu sein.
Selbstverfreilich lässt sich über die Optik dieser Füller streiten – mir gefallen sie sehr gut, auch weil ihnen jegliches Renommiergehabe (trotz der Bezeichnung "Excellence" ) schlichtweg abgeht.
Sehr lange habe ich überlegt, ob ein "Neuer" nicht vielleicht doch vom MB stammen sollte (das große Meisterstück mochte ich schon immer, besitze aber "nur" den 147er Traveller) oder vielleicht eher der "Ductus" von Pelikan (ist mir ehrlich gesagt doch zu auffallend) oder...aber nachdem ich mehrere Tage mit dem sehr großen, schon etwas abgegriffenen aber auch sehr zuverlässigen "President" von Senator mehrseitige Texte problemlos zu Papier gebracht habe, konnte es als "modernere" Version nur wieder ein Diplomat werden. Geworden sind es zwei Diplomaten – und dabei kommt richtig (Schreib-)Freude auf
bei der Saarländerin Roswitha,
die (mit diplomatischen Grüßen) immer wieder gerne auf die "ungeliebten", wenig repräsentativen Marken, zurückgreift und meist sehr positiv überrascht wird
