Hallo,
Harald Schmidt schreibt während seiner Sendungen mit einem kleinen silbernen Kugel?-Schreiber.
Kann mir jemand den Hersteller verraten?
Zeitindex 4:30, ich erkenne das Modell nicht:
http://www.daserste.de/HaraldSchmidt/letztesendung.asp
Danke
Harald Schmidt
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 730
- Registriert: 17.09.2003 18:55
- Wohnort: Raum Köln/Bonn
Re: Harald Schmidt
Hallo,
ist der "Bullet Pen" von Fisher, wenn ich mich nicht irre. Den hat er zumindest sonst sehr oft im Einsatz.
Was der gute Harald Schmidt aber wohl nicht weiß: wenn man die Kappe hinten aufsteckt, hat man ein ausgewachsenes Schreibgerät. Würde er das mal machen, müsste er sich nicht immer so die Finger verbiegen.
Viele Grüße,
Christian
ist der "Bullet Pen" von Fisher, wenn ich mich nicht irre. Den hat er zumindest sonst sehr oft im Einsatz.
Was der gute Harald Schmidt aber wohl nicht weiß: wenn man die Kappe hinten aufsteckt, hat man ein ausgewachsenes Schreibgerät. Würde er das mal machen, müsste er sich nicht immer so die Finger verbiegen.
Viele Grüße,
Christian
Re: Harald Schmidt
Für mich siehr der Stift wie ein Mont Blanc aus, wüßte aber nicht welches Modell.
Den Bullet Pen hatte ich leider noch nie in der Fingern.
Kann der was?
Den Bullet Pen hatte ich leider noch nie in der Fingern.
Kann der was?

Re: Harald Schmidt
Hallo federmann,
jepp, der kann was der kleine.
Dadurch dass seine Mine mit Stickstoffgas unter Druck gefüllt ist, schreibt er in der Tat auch an der Wand oder über Kopf..., unter Wasser und im Weltraum..., bei -50°C und +200°C (konnte ich leider noch nicht probieren, aber bei -20°C schreibt er noch)...
Ich habe ihn immer in der Hosentasche, mein sogenanntes EDC-Utensil, aber bitte nirgends liegen lassen, dann ist er nämlich weg..., genauso weg wie ein ZIPPO auf dem Tresen in der Kneipe.
Hier mal ein Link >> FISHER BULLET PEN.
jepp, der kann was der kleine.
Dadurch dass seine Mine mit Stickstoffgas unter Druck gefüllt ist, schreibt er in der Tat auch an der Wand oder über Kopf..., unter Wasser und im Weltraum..., bei -50°C und +200°C (konnte ich leider noch nicht probieren, aber bei -20°C schreibt er noch)...
Ich habe ihn immer in der Hosentasche, mein sogenanntes EDC-Utensil, aber bitte nirgends liegen lassen, dann ist er nämlich weg..., genauso weg wie ein ZIPPO auf dem Tresen in der Kneipe.
Hier mal ein Link >> FISHER BULLET PEN.
-
- Beiträge: 730
- Registriert: 17.09.2003 18:55
- Wohnort: Raum Köln/Bonn
Re: Harald Schmidt
Hallo zusammen,
bin sehr zwiegespalten, was den Bullet Pen anbetrifft. Er schreibt zwar ganz gut, bei ein paar Minen, die ich hatte, aber auch etwas schmierig. Besonders von den Minen von Diplomat würde ich die Finger lassen. Hat mich noch keine überzeugt. Die Originalminen sind da schon etwas zuverlässiger.
Praktisch ist er aber auf jeden Fall, vor allem, wenn man die Kappe hinten aufsetzt. Dann ist er auf einmal richtig ausgewachsen.
Viele Grüße,
Christian
bin sehr zwiegespalten, was den Bullet Pen anbetrifft. Er schreibt zwar ganz gut, bei ein paar Minen, die ich hatte, aber auch etwas schmierig. Besonders von den Minen von Diplomat würde ich die Finger lassen. Hat mich noch keine überzeugt. Die Originalminen sind da schon etwas zuverlässiger.
Praktisch ist er aber auf jeden Fall, vor allem, wenn man die Kappe hinten aufsetzt. Dann ist er auf einmal richtig ausgewachsen.
Viele Grüße,
Christian
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: Harald Schmidt
Ich kenne die Fisher-Minen seit 1981. Sie schreiben recht kurz und systembedingt klecksen sie beim Anschreiben gerne, manche, vor allem die blauen, setzen auch aus und klecksen, insgesamt auch sehr unterschiedliche Fertigungsqualität.
Für mich ist das nichts. Ich schreibe bei KS eigentlich nur noch mit einem PaperMate PHD (erste Version).
Meine Fisher Space Pen sind mir mit der Zeit einfach auseinandergefallen, die Verchromung hat sich teils abgelöst. Den Bullet Pen kenne ich nur vom Anfassen.
Viele Grüße
Thomas
Für mich ist das nichts. Ich schreibe bei KS eigentlich nur noch mit einem PaperMate PHD (erste Version).
Meine Fisher Space Pen sind mir mit der Zeit einfach auseinandergefallen, die Verchromung hat sich teils abgelöst. Den Bullet Pen kenne ich nur vom Anfassen.
Viele Grüße
Thomas
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben
-
- Beiträge: 1001
- Registriert: 18.01.2006 11:48
Re: Harald Schmidt
Hi,
jahrelang hatte ich einen Bulletpen in der Hosentasche bis meine Liebe zum Füllhalter wieder erwacht ist. Das Ding ist sehr robust, ich habe nur den einen und mit diesem hab ich 8 Jahre als Stückgutfahrer gearbeitet...
Aber das Klecksen ist ein Feature des Kleinen, das hab ich ihm auch mit unterschiedlichen Minen nie abgewöhnen können.
Gruß,
der Jörg der K... irgendwie überhaupt nicht mehr mag...
jahrelang hatte ich einen Bulletpen in der Hosentasche bis meine Liebe zum Füllhalter wieder erwacht ist. Das Ding ist sehr robust, ich habe nur den einen und mit diesem hab ich 8 Jahre als Stückgutfahrer gearbeitet...
Aber das Klecksen ist ein Feature des Kleinen, das hab ich ihm auch mit unterschiedlichen Minen nie abgewöhnen können.
Gruß,
der Jörg der K... irgendwie überhaupt nicht mehr mag...
Re: Harald Schmidt
Sind das diese Gasdruck-Minen, die auch kopfüber schreiben? 

Re: Harald Schmidt
Hallo,Tenryu hat geschrieben:Sind das diese Gasdruck-Minen, die auch kopfüber schreiben?
genau diese Minen sind das, ich finde die Idee gar nicht schlecht.
Wenn man wirklich mal was schreiben muss und hat als Unterlage nur eine Wand, zeigt sich spätestens nach einem halben Satz, was normale Kugelschreiber leisten, wenn der Tintenpastenfluß plötzlich aussetzt...
Da schreibt der BulletPen oder SpacePen eben immer noch hervorragend...
Re: Harald Schmidt
Ich habe eine solche Mine in meinem kleinen Schweizer Taschenmesser. Die sind schon sehr praktisch. 
