ein wenig was organisatorisches vorweg: meinem Beitrag folgen in Kürze vier wunderbare Kommentare, die Mit-Foristen liebevoll gestaltet haben. Wir haben uns hierzu im Vorfeld ausgetauscht, uns sehr viel Mühe gegeben und hoffen, euch eine große Freude bereiten zu können. Für die ganz schnellen: bitte wartet also vier Kommentare zunächst ab, auch wenn es ca. eine halbe Stunde dauern kann, trotz aller Planung - vielen Dank! Und ebenfalls wichtig: die Füller sind von uns allen gekauft und unsere Meinungen somit durch niemanden beeinflusst!
Ich möchte mich gerne auf die Geschichte fokussieren, wohingegen die Anderen dann mehr auf die Füller eingehen: ich habe dieses Jahr drei Monate berufliche Auszeit in meiner Heimat Rumänien verbringen dürfen mit meiner Familie. Wie eigentlich überall, bemühte ich Google Maps mit der Suche nach "Fountan Pen" und war überrascht, als mir in Miercurea Ciuc (ung.: Csikszéreda, dt.: Szeklerburg) eine Manufaktur angezeigt wurde: PENNA (https://penna.ro/en). "Was? Hier? Bei uns ums Ecke?" - ich konnte es kaum glauben, nahm sofort per WhatsApp Kontakt auf und es ereignete sich ein reger Austausch. Wenige Tage später saßen wir dann bei der Familie daheim.


Wir waren schnell warm miteinander und erfuhren, dass der Macher der Füller hauptberuflich Tischlermeister ist und die Füller aus Leidenschaft fertigt und aus allerlei Holzarten. Aus einem kurzen Besuch wurden knapp drei Stunden und gegen Ende zeigte er mir zu einigen Füllern die zugehörigen Hölzer in rohem Zustand, die es (überwiegend) ungefärbt oder (von ihm) eingefärbt gibt.


Mir gefiel vor allem das Pappelholz, welches er im ersten Arbeitsschritt mit blau eingefärbtem Epoxidharz verfüllt. Wie das aussieht, seht ihr auf dem Foto weiter unten. Mir war sofort klar: so einen muss ich mir einfach bestellen. Durch diese persönliche Beziehung und da jeder Füller nur auf Bestellung hin gefertigt wird, durfte ich auch den Wunsch äußern, gerne mehr blau als Holz haben zu wollen, da mir sicher war, ich würde noch einen zweiten pur aus Holz nehmen. Die Umsetzung wurde perfekt, dazu später mehr.

Nachdem ich mir zwei Modelle aussuchte (man kann grundsätzlich fast jedes Modell mit jedem Holz haben), verließen wir die Familie Both. Am gleichen Abend schrieb ich einige Füllerfreunde an und postete es auch kurz hier im Forum, dass ich gerne Füller mitbringe und nach der Rückkehr nach D versende. Da es kein konkretes Angebot war, wurde mein Beitrag schnell gelöscht, was nachvollziehbar für mich war. Aber einer, Sascha, laß es doch flott und schrieb mich per PN an - von ihm kommt weiter unten auch ein Beitrag,
Ich bestellte einige Füller für Bekannte und Freunde nach. Und nach einigen Tagen noch ein paar. Und dann noch ein paar. Am Ende wurden es 11 Füller und 2 Kugelschreiber die glückliche Besitzerinnen und Besitzer hierzulande fanden.

In Deutschland angekommen verpackte ich am ersten Tag alle Schreibgeräte liebevoll und schickte Sie quer durchs Land auf die Reise. Die ersten Rückmeldungen waren klasse und auch mir gefielen die Schreibgeräte sehr. Sie sind recht groß und schwer, aber großartig gefertigt - das Holz sieht einfach genial aus.
Bei den Federn muss man etwas aufpassen: es gibt No-Name-Federn (die aber auch gut schreiben) und welche von Bock. Letztere habe ich in meinen beiden Füllern und sie schreiben, wie man es gewohnt ist, sehr gut. Doch nun lösen wir endlich auf, was habe ich denn nun für mich gekauft:
Einen Chairman Pro Chrome aus Pappelholz/Epoxidharz mit einer B-Feder...

... und einen Contour Chrome aus Olivenholz mit einer M-Feder.

Ich hoffe, euch hat's gefallen.
Viele Grüße
Norbert