Schneider Tomo Füllfederhalter Review

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
González
Beiträge: 74
Registriert: 10.09.2022 14:09

Schneider Tomo Füllfederhalter Review

Beitrag von González »

EINLEITUNG

Der Schneider Tomo ist ein neues Füllfederhalter-Modell, das wesentliche Merkmale mit der CEOD teilt, wohl dem bekanntesten Modell der Marke. Seine Einführung verfolgt eine doppelte Strategie: die Modernisierung des Katalogs mit einem zeitgenössischen Design und die Stärkung des Nachhaltigkeitsimages von Schneider – der Tomo verwendet recyceltes Plastik – ein Wert, der bereits in die Unternehmenskommunikation, Logistik und Produktionsprozesse integriert ist.

VERARBEITUNGSQUALITÄT UND MATERIALIEN

Der Tomo unterscheidet sich von anderen Schneider-Modellen durch die Verwendung von 58% recyceltem Kunststoff in seiner Zusammensetzung. Trotz dieses nachhaltigen Ansatzes zeigt das Material keine signifikanten Unterschiede zu konventionellem ABS in Bezug auf Widerstandsfähigkeit oder haptisches Gefühl. Der Füller ist sehr gut verarbeitet: die Gewinde greifen ohne Spiel, der Verschlussdeckel schließt fest und die Clip-Befestigung – solide verankert – bietet ausgezeichnete Funktionalität. Der Griffbereich (Sektion) mit seiner angenehm griffigen Gummibeschichtung rundet eine Nutzererfahrung ab, die Langlebigkeit und Pragmatismus priorisiert.

INDUSTRIEDESIGN (AUSSEHEN)

Der Tomo setzt Schneiders Tradition fort, innovatives Design priorisiert, wie bereits bei früheren Modellen wie der BASE oder der Ray sichtbar. Dieses Engagement wurde mit einem iF Design Award gewürdigt, der seinen zeitgenössischen Ansatz honoriert.
Der Füller weist eine prismatische Form mit abgerundeten Flächen und Kanten auf, die ein durchgängiges und fließendes Profil erzeugt, bei dem der Deckel perfekt mit dem Korpus verschmilzt, der sich nach hinten hin verjüngt.
Die bemerkenswerteste Lösung betrifft den Clip: Eine kurvige Entlastungsvertiefung, die in eine der Facetten des Verschlussdeckels gefräst wurde, ermöglicht seine vollständig integrierte Unterbringung. Wie die iF Design Jury hervorhob, erzeugt dieses Detail den optischen Effekt, dass der Clip "zu schweben scheint", was den Minimalismus und die Reinheit der Silhouette unterstreicht.

ERGONOMIE UND ABMESSUNGEN

Der Tomo weist kompakte, aber ausgewogene Abmessungen auf: 14,7 cm Länge × 1,5 cm Breite × 1,7 cm Höhe. Mit einem Gewicht von 20 g verschlossen und 14 g unverschlossen und befüllt, nimmt er eine Mittelstellung ein: leicht, aber nicht so leicht wie ein Lamy Safari, was ihm ein robustes Gefühl verleiht, ohne bei langem Schreiben Müdigkeit zu verursachen.
Der Durchmesser des Griffbereichs (10,5-10,7 cm) ist für die meisten Hände geeignet, und seine Länge ermöglicht einen komfortablen Gebrauch ohne den Deckel aufstecken zu müssen.
Die Dicke der Sektion liegt in einem mittleren Bereich, vermeidet also sowohl zu dünne als auch zu dicke Optionen und begünstigt so einen vielseitigen und natürlichen Halt.
In Bezug auf die Form bewahrt der Tomo die facettierte Sektion, die für andere Schneider-Modelle charakteristisch ist, jedoch mit einem bemerkenswerten Erfolg: Die Facetten sind so subtil ausgeführt, dass sie beim Halten fast nicht wahrnehmbar sind, im Gegensatz zu eckigeren Designs wie dem der Lamy Safari – die für einige Benutzer unbequem sein können. Diese Lösung führt die Finger auf natürliche Weise, ohne die Haltung zu erzwingen, und vereint so die Stabilität einer facettierten Sektion mit dem Komfort eines kontinuierlichen Profils.

FEDERLEISTUNG

Das Feder-Feed-System des Tomo ist identisch mit dem in anderen Schneider-Modellen wie der CEOD oder der Wavy. Es zeichnet sich durch eine zuverlässige und vorhersehbare Schreibleistung aus: steife Federn, mit spürbarem Feedback und mittlerer Tintenführung. Subjektiv erinnert ihr Schreibgefühl an das der verchromten Federn der Kaweco Perkeo (anders als die schwarzen, die eine gewisse Elastizität aufweisen), wobei es sich hier um ein persönliches Urteil auf Basis des Schreibgefühls handelt, nicht um eine zertifizierte technische Gleichwertigkeit. Beide Hersteller – Schneider und Kaweco – beziehen ihre Federn von Bock, einem Unternehmen, das kürzlich von Schneider übernommen wurde. Tests von Einheiten vor und nach dieser Übernahme zeigten keine Unterschiede in der Einstellung oder im Verhalten der Federn.
Es ist erwähnenswert, dass die Marke zwar für Robustheit und Zuverlässigkeit steht – was meine zwei CEODs, zwei BASEs und eine Ray bekräftigen –, die für diesen Test gekaufte Einheit jedoch geringfügige anfängliche Unregelmäßigkeiten aufwies: Die Feder war leicht gegenüber dem Feed dezentriert und der Strich zeigte Unterbrechungen. Die Lösung war eine sanfte Reinigung mit Micro-Mesh (20 Sekunden pro Körnung: 6000, 8000 und 12000), ohne Absicht der Abtragung oder Modifikation der Federspitze, gefolgt von einer manuellen Nachjustierung. Nach diesem Prozess war das Problem vollständig behoben und die Feder funktionierte einwandfrei. Es ist wichtig anzumerken, dass Micro-Mesh der Körnung 6000-12000 nicht signifikant abrasiv ist; seine Wirkung ist mit einem Oberflächenpolieren vergleichbar, das Rückstände oder Mikrounregelmäßigkeiten entfernt, ohne die Geometrie der Feder zu verändern.
Alles in allem erfüllt die Feder die Erwartungen in ihrem Segment: Sie ist zuverlässig, bietet ein praktisches Schreibgefühl und ist frei von schwerwiegenden Mängeln. Für Benutzer, die jedoch ein überragendes Schreiberlebnis – mit größerer Geschmeidigkeit und einer Note von Elastizität – suchen, bleibt die Feder der Schneider Ray die empfehlenswerte Option.

PREIS-LEISTUNGS-VERHÄLTNIS

Preis und Präsentation des Tomo variieren erheblich zwischen den Märkten, wie ein Vergleich der Strategie von Schneider in Europa und Brasilien zeigt.
In Europa wird der Füller als zugängliches Produkt vermarktet, mit einem Preis von 9,95 € auf der deutschen Schneider-Website – eine Referenz, die wahrscheinlich für einen Großteil des Kontinents gilt – und einer schlichten Präsentation (z.B. Blisterverpackung in Supermärkten).
In Brasilien wird der Vertrieb von Compactor abgewickelt, einer lokalen Tochtergesellschaft von Schneider, die importierte Produkte mit nationaler Fertigung unter einer Low-Cost-Strategie mischt. Allerdings hebt die kulturelle Wahrnehmung von Füllfederhaltern als "von Natur aus verfeinerte Objekte, unabhängig von ihrer Kategorie oder ihrem Preis" (besonders außerhalb von São Paulo) ihren wahrgenommenen Wert erheblich. Dies äußert sich in:
• Einem Preis von ca. 31,50 € (Equivalent).
• Einer Premium-Präsentation: Aluminium-Box, beiliegende Tintenpatrone, Luxus-Konverter (Schmidt-Typ mit Metallring), kostenlosem Versand und einem geschenkten Schneider Slider Rave XB Kugelschreiber.
Trotz dieser Disparität bleibt das Preis-Leistungs-Verhältnis in beiden Kontexten günstig. In Europa aufgrund seines vorteilhaften Preises im Vergleich zu direkten Konkurrenten (z.B. Lamy Safari); in Brasilien aufgrund des Mehrwerts durch Verpackung und Zubehör in einem Markt, in dem überhöhte Preise üblich sind (z.B. Safari für ~52 €).

FAZIT

Der Schneider Tomo stellt eine stimmige Evolution innerhalb der Markenstrategie dar: Zugänglichkeit, Funktionalität und Nachhaltigkeit, ohne Abstriche beim Design. Sein Engagement für recycelte Materialien (58% wiederverwendeter Kunststoff) und robuste Fertigung positionieren ihn als verantwortungsbewusste Option im Einsteigersegment, unterstützt durch zuverlässige Schreibleistung – geerbt von bereits etablierten Modellen wie der CEOD – und einer minimalistischen Formsprache, die mit einem iF Design Award ausgezeichnet wurde.
Auch wenn Details wie der clipintegrierende kurvige Entlastungsschnitt oder die subtil facettierte Sektion eine bemerkenswerte Aufmerksamkeit fürs Detail zu diesem Preis demonstrieren, ist der Füller nicht frei von möglichen Qualitätskontroll-Unregelmäßigkeiten – wie der Dezentrierung der Feder –, wenngleich diese leicht zu beheben sind und den Gesamtwert nicht trüben.
Verdict: Der Tomo ist eine solide Empfehlung für jeden, der Funktionalität zu einem kontrollierten Preis priorisiert, ohne auf einen Hauch von Design zu verzichten. In Europa macht ihn sein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis in seinem Segment nahezu unschlagbar; auf Märkten wie Brasilien, wo die Kosten zwar höher sind, rechtfertigen die Premium-Präsentation und das enthaltene Zubehör die Investition. Es ist kein Füller für diejenigen, die kalligraphische Finesse suchen, aber er ist ein effektives, elegantes und umweltbewusstes Alltagswerkzeug.

https://ifdesign.com/en/winner-ranking/ ... omo/670155

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
Pen-Tagon
Beiträge: 804
Registriert: 09.05.2021 7:46
Wohnort: Niederrhein

Re: Schneider Tomo Füllfederhalter Review

Beitrag von Pen-Tagon »

Vielen Dank für diese ausführlichen Infos.
Gruß
Knut
Antworten

Zurück zu „andere Marken / different brands“