Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Füller für den Laboralltag, der optimalerweise folgende Eigenschaften haben sollte:
- keine Kappe (ist im Labor besser zu handhaben)
- möglichst wenig glänzendes Metall (Lasersicherheit)
- er sollte dokumentenechte Tinte vertragen (derzeit Eisen-Gallus-Tinte)
- Preis: bis max. 200 Euro
Auf Anhieb fallen mir da nur der Pilot Capless und der Lamy dialog3 ein, die aber beide recht glänzend sind. Vielleicht hat ja noch jemand von Euch eine Idee.
Danke schonmal.
Gruß,
Tristan
Suche laserlabortauglichen Füllhalter
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Suche laserlabortauglichen Füllhalter
“Human beings, who are almost unique in having the ability to learn from the experience of others, are also remarkable for their apparent disinclination to do so.”
― Douglas Adams, Last Chance to See
― Douglas Adams, Last Chance to See
-
- Beiträge: 473
- Registriert: 21.09.2003 11:35
Re: Suche laserlabortauglichen Füllhalter
Soviele Füller ohne Kappe gibt es in der Preisklasse leider nicht.
Wie wäre es mit dem neuen, mattschwarzen Capless von Pilot:
http://www.namiki.com/collections/pilot ... -matte.php
http://www.namiki.com/pdf/Pilot-Vanishi ... -Matte.pdf
Neben dem Capless gibt es noch den Fermo und Decimo (aller aber mit glänzenden Metallteilen).
Es gibt auch noch eine ältere Version des Capless in komplett Mattschwarz.
Michael
Wie wäre es mit dem neuen, mattschwarzen Capless von Pilot:
http://www.namiki.com/collections/pilot ... -matte.php
http://www.namiki.com/pdf/Pilot-Vanishi ... -Matte.pdf
Neben dem Capless gibt es noch den Fermo und Decimo (aller aber mit glänzenden Metallteilen).
Es gibt auch noch eine ältere Version des Capless in komplett Mattschwarz.
Michael
Re: Suche laserlabortauglichen Füllhalter
Hallo Michael,
wenn sich der Halter mit Eisen-Gallus-Tinte verträgt, wäre das genau, was ich suche. Ist das gute Stück in Deutschland schon zu haben?
Danke für die Info.
Gruß,
Tristan
wenn sich der Halter mit Eisen-Gallus-Tinte verträgt, wäre das genau, was ich suche. Ist das gute Stück in Deutschland schon zu haben?
Danke für die Info.

Gruß,
Tristan
“Human beings, who are almost unique in having the ability to learn from the experience of others, are also remarkable for their apparent disinclination to do so.”
― Douglas Adams, Last Chance to See
― Douglas Adams, Last Chance to See
Re: Suche laserlabortauglichen Füllhalter
Hallo,
ich verwende derzeit in einem chemischen Labor den Lamy 2000. Steckkappe erleichtert die Handhabung, Kolbenfüller für großes Tintenvolumen, gebürstete Oberflächen sind weniger kratzempfindlich, wenig Metallteile außer Clip und Griffstück.
Die Goldfeder (chemisch inert gegenüber sauren Eisengallustinten) und der recht günstige Preis, ebenso die große Federauswahl prädestinieren ihn m.E. als gebrauchsfüller für Labore.
Gruß Günther
ich verwende derzeit in einem chemischen Labor den Lamy 2000. Steckkappe erleichtert die Handhabung, Kolbenfüller für großes Tintenvolumen, gebürstete Oberflächen sind weniger kratzempfindlich, wenig Metallteile außer Clip und Griffstück.
Die Goldfeder (chemisch inert gegenüber sauren Eisengallustinten) und der recht günstige Preis, ebenso die große Federauswahl prädestinieren ihn m.E. als gebrauchsfüller für Labore.
Gruß Günther
Re: Suche laserlabortauglichen Füllhalter
Moin Tristan,
wenn Du über den Kauf eines Pilot Capless nachdenkst, lohnt sich vermutlich ein Blick auf die Britischen Händler.
Bspw: http://www.thewritingdesk.co.uk/showpro ... p?id=10666
Hier ist die unverbindliche Preisempfehlung im Gegensatz zu Deutschland deutlich verlockender.
Was die Tinte angeht: Vielleicht lohnt sich ein Blick auf die WS8
viewtopic.php?f=6&t=2684
Die scheint aufgrund ihrer Zusammensetzung unproblematischer als Eisengallus-Tinte - aber vielleicht können die Tinten-Experten hierzu noch ein bisschen mehr sagen.
Beim Capless muss man allerdings ernstlich darüber nachdenken, die Patronen wieder aufzufüllen, wenn man keine Pilot-Tinte nutzt, denn das Fassungsvermögen des Konverters taugt bloß für kurze Notizen...
Ich wünsche Dir viel Freude bei der Entscheidungsfindung
Armin
Edit: In einen Lamy2000 passt auf jedenfall deutlich mehr Tinte und ich schließe mich Günther hier vorbehaltlos an: Der Lamy ist rundum eine lohnenswerte Anschaffung.
wenn Du über den Kauf eines Pilot Capless nachdenkst, lohnt sich vermutlich ein Blick auf die Britischen Händler.
Bspw: http://www.thewritingdesk.co.uk/showpro ... p?id=10666
Hier ist die unverbindliche Preisempfehlung im Gegensatz zu Deutschland deutlich verlockender.
Was die Tinte angeht: Vielleicht lohnt sich ein Blick auf die WS8
viewtopic.php?f=6&t=2684
Die scheint aufgrund ihrer Zusammensetzung unproblematischer als Eisengallus-Tinte - aber vielleicht können die Tinten-Experten hierzu noch ein bisschen mehr sagen.
Beim Capless muss man allerdings ernstlich darüber nachdenken, die Patronen wieder aufzufüllen, wenn man keine Pilot-Tinte nutzt, denn das Fassungsvermögen des Konverters taugt bloß für kurze Notizen...
Ich wünsche Dir viel Freude bei der Entscheidungsfindung
Armin
Edit: In einen Lamy2000 passt auf jedenfall deutlich mehr Tinte und ich schließe mich Günther hier vorbehaltlos an: Der Lamy ist rundum eine lohnenswerte Anschaffung.
Re: Suche laserlabortauglichen Füllhalter
Zur Tinte:
ich verwende derzeit MB Midnight Blue, weil diese keine Rückstände auf den Federn hinterläßt und deutlich billiger ist als die De Atramentis WS8. Allerdings muß der Füller eben auch mal ab und an gründlich gespült werden (und das geht mit dem unkomplizierten Lamy 2000 recht gut).
Die WS8, egal ob Anthrazit oder Blau, hinterläßt auf den Federn (bzw. den Stellen wo Tintenleiter und Feder zusammentreffen) eine lackartige Schicht, die, wenn mal gut getrocknet, mit Wasser nicht mehr wegzubekommen ist, die kann nur noch mit einem Tuch und etwas Druck abgerieben werden. Außerdem ist diese Tinte sehr teuer, aber wohl das Beste, was an dokumentenechten Schreibflüssigkeiten erhältlich ist. Sie übertrifft sogar dokumentenechte Kugelschreiberminen, wie ich in Tests mit Lösemitteln, Wasser, Chlorbleiche und Bestrahlung mit hartem UV-Licht für einige Tage festgestellt habe.
Also, wenn Du das "Tintengefühl" haben willst, dann versuch die sehr gute MB Midnight Blue, wenn du aber etwas dokumentieren willst, was selbst den für Dezember kommenden Jahres ausgelobten Weltuntergang überstehen soll, dann kommst Du an der De Atramentis WS8 nicht vorbei.
Gruß Günther
ich verwende derzeit MB Midnight Blue, weil diese keine Rückstände auf den Federn hinterläßt und deutlich billiger ist als die De Atramentis WS8. Allerdings muß der Füller eben auch mal ab und an gründlich gespült werden (und das geht mit dem unkomplizierten Lamy 2000 recht gut).
Die WS8, egal ob Anthrazit oder Blau, hinterläßt auf den Federn (bzw. den Stellen wo Tintenleiter und Feder zusammentreffen) eine lackartige Schicht, die, wenn mal gut getrocknet, mit Wasser nicht mehr wegzubekommen ist, die kann nur noch mit einem Tuch und etwas Druck abgerieben werden. Außerdem ist diese Tinte sehr teuer, aber wohl das Beste, was an dokumentenechten Schreibflüssigkeiten erhältlich ist. Sie übertrifft sogar dokumentenechte Kugelschreiberminen, wie ich in Tests mit Lösemitteln, Wasser, Chlorbleiche und Bestrahlung mit hartem UV-Licht für einige Tage festgestellt habe.
Also, wenn Du das "Tintengefühl" haben willst, dann versuch die sehr gute MB Midnight Blue, wenn du aber etwas dokumentieren willst, was selbst den für Dezember kommenden Jahres ausgelobten Weltuntergang überstehen soll, dann kommst Du an der De Atramentis WS8 nicht vorbei.
Gruß Günther
Re: Suche laserlabortauglichen Füllhalter
Bei den Tinten würde ich über die Noodlers Tinten nachdenken, besonders die Polar und die neue Warden Reihe (das sind die, die mit Bad anfangen) stehen wohl den Eisengallus Tinten aber auch der WS8 was Haltbarkeit und Sicherheit angeht in nichts nach, sind aber in der Regel PH Neutral, günstiger und viele von Ihnen sind auch gänzlich unkompliziert in der Handhabung. Wobei ich das etwas einschränken möchte, sicherlich gilt dies nicht für alle Noodlers Tinten.
Für den Lamy kann ich auch nur eine wärmste Empfehlung aussprechen.
Für den Lamy kann ich auch nur eine wärmste Empfehlung aussprechen.
Re: Suche laserlabortauglichen Füllhalter
Hallo zusammen,
danke für Eure informativen Antworten
Als Tinte nutze ich derzeit die Lamy T52 blauschwarz, bei der ich wohl auch bleiben werde, da mir die Farbe gut gefällt. Von Noodler’s Tinten liest man recht viel und ich weiß nicht so recht, was ich davon jetzt halten soll.
Was den Halter angeht, habe ich aus anderen Gründen den Lamy 2000 schon gekauft und finde die Haptik absolut genial (leider muss ich ihn wegen einer Macke am Griffstück nochmal umtauschen). Vielleicht nutze ich ihn dann doch als Standardfüller und versuche, mich mit der Kappe irgendwie zu arangieren. Der Vanishing Point steht aber naben dem Lamy dialog3 auf jeden Fall noch auf meiner Liste.
Gruß,
Tristan
danke für Eure informativen Antworten

Als Tinte nutze ich derzeit die Lamy T52 blauschwarz, bei der ich wohl auch bleiben werde, da mir die Farbe gut gefällt. Von Noodler’s Tinten liest man recht viel und ich weiß nicht so recht, was ich davon jetzt halten soll.
Was den Halter angeht, habe ich aus anderen Gründen den Lamy 2000 schon gekauft und finde die Haptik absolut genial (leider muss ich ihn wegen einer Macke am Griffstück nochmal umtauschen). Vielleicht nutze ich ihn dann doch als Standardfüller und versuche, mich mit der Kappe irgendwie zu arangieren. Der Vanishing Point steht aber naben dem Lamy dialog3 auf jeden Fall noch auf meiner Liste.
Gruß,
Tristan
“Human beings, who are almost unique in having the ability to learn from the experience of others, are also remarkable for their apparent disinclination to do so.”
― Douglas Adams, Last Chance to See
― Douglas Adams, Last Chance to See