RNX 316 Füllfederhalter - Steel

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
laubholz
Beiträge: 7
Registriert: 05.08.2010 15:12

RNX 316 Füllfederhalter - Steel

Beitrag von laubholz »

Hab mir den RNX 316 Füllfederhalter gegönnt. Und bin begeistert.
Mir persönlich gefiel/gefällt die Steel Version besser als PVD in schwarz.
Und da mein Schriftbild nicht das grösste ist, hab ich mich auch für die F-Feder entschieden. Diese musste erst bestellt werden, doch die Wartezeit bereue ich nicht. Im ersten Moment beim Ausprobieren im Geschäft sah ich zwar keinen grossen Unterschied zur M, doch das lag daran, dass sie im Geschäft einfach nur die Feder ins Tintenfass eingetaucht haben.
Schönes Design, liegt angenehm in der Hand, rafinierte Details z.B. wie man an die Patrone oder Kolbenfüller rankommt.
Christian Mücke
Beiträge: 730
Registriert: 17.09.2003 18:55
Wohnort: Raum Köln/Bonn

Re: RNX 316 Füllfederhalter - Steel

Beitrag von Christian Mücke »

Hallo Laubholz,

Glückwunsch zum Kauf! Ein schönes Stück. Die Wellenmuster gefallen mir gut, ebenso die geschwärzte Feder.

Über mehr Details würde ich mich freuen. Wie sind die Schreibeigenschaften, die Balance, der Tintenfluss? Und wie funktioniert denn der Patronenmechanismus?

Viele Grüße,
Christian
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3094
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: RNX 316 Füllfederhalter - Steel

Beitrag von Andi36 »

Servus laubholz,
laubholz hat geschrieben:Hab mir den RNX 316 Füllfederhalter gegönnt. Und bin begeistert.
Mir persönlich gefiel/gefällt die Steel Version besser als PVD in schwarz.
Und da mein Schriftbild nicht das grösste ist, hab ich mich auch für die F-Feder entschieden. Diese musste erst bestellt werden, doch die Wartezeit bereue ich nicht. Im ersten Moment beim Ausprobieren im Geschäft sah ich zwar keinen grossen Unterschied zur M, doch das lag daran, dass sie im Geschäft einfach nur die Feder ins Tintenfass eingetaucht haben.
Schönes Design, liegt angenehm in der Hand, rafinierte Details z.B. wie man an die Patrone oder Kolbenfüller rankommt.
Du machst mich neugierig - was ist denn das Besondere beim Füllen? Vielleicht kann ich Dich motivieren einen Erfahrungsbericht zu diesem Füller schreiben? Also wie er sich schreibt, wie er sich anfühlt, technische Details, .... - das wäre echt super. Lass uns an Deiner Begeisterung teilhaben.

Gruß,
Andreas
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: RNX 316 Füllfederhalter - Steel

Beitrag von Thomas Baier »

Hallo zusammen,

dieses Modell war mir bisher noch nicht aufgefallen.

Ungeachtet der Freude an diesem Halter, soviel Geld für ein Stahlfedermodell? Das dürfte ja ein Bock-Aggregat, wie üblich bei Caran d´Ache sein. In dieser Preisklasse würde ich immer eine Goldfeder für mich verlangen.

Verzeihung für meine kritischen Worte.

Viele Grüße
und viel Freude an dem Füllhalter
Thomas
Flügelfeder

Re: RNX 316 Füllfederhalter - Steel

Beitrag von Flügelfeder »

Lieber Thomas,

da stimme ich Dir voll und ganz zu. Ein Gold- oder Titanfeder wäre deutlich wünschenswerter gewesen. Abgesehen davon stört mich etwas das Größenverhältnis. Die Feder wirkt deutlich zu klein für den Füllhalter. Ähnlich wie beim Waterman Charleston, vielleicht sogar noch auffälliger, weil die Feder noch etwas schmaler ausfällt...

Beste Grüße

Armin
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: RNX 316 Füllfederhalter - Steel

Beitrag von Thomas Baier »

Ja, Armin, das wird daran liegen, weil eine Bocksche Standardfeder eingebaut ist. Das ist ja auch bei Delta manchmal etwas grotesk mit den zu kleinen Federn für die Corpus-Größe.

Viele Grüße
Thomas
laubholz
Beiträge: 7
Registriert: 05.08.2010 15:12

Re: RNX 316 Füllfederhalter - Steel

Beitrag von laubholz »

Hallo Thomas, hallo Armin,
ja, eine Gold- oder Titan-Feder wäre sicherlich wünschenswert gewesen. Ein paar Steinchen oder ein Etui aus Straußenleder, ebenso :-) Nein, nur Spaß ...

Andere Modelle von Caran d´Ache und von anderen Herstellern haben das natürlich. Doch mir gefiel einfach dieses Modell von der Form, vom Aussehen, von der Schrift. Doch Schönheit & Gefallen liegen immer im Auge des Betrachters. Und für mich stimmen hier die Proportionen der Feder zum Rest des Füllfederhalters, auch der Kontrast durch die schwarze PVD-Beschichtung.

Christian und Andreas, bzgl. Erfahrungsbericht: "Erfahren" zu sein, kann ich für mich noch nicht in Anspruch nehmen, da sind andere hier im Raum die Experten. Ich habe vor 2-3 Jahren begonnen, wieder mit Füllfederhalter zu schreiben. Aber kann, abgesehen vom Ausprobieren im Geschäft, keine breiten Vergleiche zwischen zahlreichen Modellen anstellen. Ich bin ein "Genußschreiber". Der Füllfederhalter muss schön ausschauen, lieber Understatement als Prunk, muss gut in der Hand liegen, und das Handling muss gut mit dem Schriftbild zusammenspielen.
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3094
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: RNX 316 Füllfederhalter - Steel

Beitrag von Andi36 »

Servus Laubholz,

für eine Vorstellung Deines Füllers musst Du nicht unbedingt den Vergleich zu anderen Füllern haben und auch kein Experte sein (das bin ich auch nicht), sondern Dir lediglich eine Meinung zu dem Deiner Wahl gebildet haben. Uns interessieren hier die persönlichen Eindrücke - ein paar Gesichtspunkte hast du ja schon anklingen lassen:
- Handling
- Schriftbild
- Understatement
- Optik: "PVD/Kontrast"


Gruß,
Andreas
Christian Mücke
Beiträge: 730
Registriert: 17.09.2003 18:55
Wohnort: Raum Köln/Bonn

Re: RNX 316 Füllfederhalter - Steel

Beitrag von Christian Mücke »

Andreas hat Recht. Es geht nicht um wissenschaftliche Tests, sondern eher um einen ersten Gefühlseindruck. Tintenfluss, Federeigenschaften, Balance. Solche Dinge sind sicher für alle interessant.

Viele Grüße
Christian
federmann
Beiträge: 318
Registriert: 07.06.2008 16:51

Re: RNX 316 Füllfederhalter - Steel

Beitrag von federmann »

Christian Mücke hat geschrieben:.... Tintenfluss, Federeigenschaften, ....
Macht es wirklich Sinn, über das zu schreiben,
wenn es sich doch um eine standard Bock-Einheiten handelt?

Mein Kommentar dazu, wie immer gerade heraus:

Es ist ein Unding, um eine 5 Euro Federeinheit herum,
eine Hülle zu bauen und diese dann für 300 Euro anzubieten.

Wann kommt der erste iFountainPen?
Christian Mücke
Beiträge: 730
Registriert: 17.09.2003 18:55
Wohnort: Raum Köln/Bonn

Re: RNX 316 Füllfederhalter - Steel

Beitrag von Christian Mücke »

Finde schon, dass es Sinn macht. Habe diverse Füller-Modelle mit Bock-Federn und alle verhalten sich unterschiedlich.

Die Preisgestaltung ist sicher ein Unding. Befürchte aber, dass sich diese Unsitte nicht mehr umkehren lässt. Bleibt uns nur eins: Nicht kaufen.
federmann
Beiträge: 318
Registriert: 07.06.2008 16:51

Re: RNX 316 Füllfederhalter - Steel

Beitrag von federmann »

Christian Mücke hat geschrieben:....
Habe diverse Füller-Modelle mit Bock-Federn und alle verhalten sich unterschiedlich.
Unter der Prämisse, dass die "End-Hersteller" also Hülsenhersteller
nicht mehr Hand an die Feder legen, spielt sich das von Dir (und auch mir) festgestellte Verhalten im Rahmen der Fertigungstolleranz ab.
Christian Mücke hat geschrieben: Die Preisgestaltung ist sicher ein Unding. Befürchte aber, dass sich diese Unsitte nicht mehr umkehren lässt. Bleibt uns nur eins: Nicht kaufen.
Weil ich so viele Bock-Einheiten schon gekauft habe, kaufe ich nur noch Nicht-Bock.
Flügelfeder

Re: RNX 316 Füllfederhalter - Steel

Beitrag von Flügelfeder »

Moin allerseits,

vielleicht breche ich hier mal eine kleine Lanze für den RNX 316:
Sicherlich ist er heillos überteuert, aber darüber sollten wir uns hier nicht streiten, denn das sind ganz andere Federn auch.
Ich weiß nicht, wie das hier die große Masse im Plenum macht, aber ich habe tatsächlich noch nie einen Füller zum Originalpreis gekauft und dann erübrigt sich die Preis/Leistungsdebatte auch irgendwie.
Viel interessanter als den Preis finde ich die Eigenschaften eines Füllers. Beim RNX:
Man kann sagen, was man will, aber das Design ist eigenständig und in meinen Augen eine ziemlich gelungene Mischung aus dezentem Understatement und durch die Oberflächenstruktur dennoch auffällig - ohne so kreischend zu sein, wie ein Delta Dolce Vita ;)
Die Verarbeitung ist absolut tadellos, auch in kleinen Details wie der Ausrichtung der Kanten von Kappe und Korpus, dem gestuften Übergang zwischen Korpus und Griffstück, damit die dortige Kante nicht zu groß ausfällt, etc.
Der Füllhalter fühlt sich absolut robust an, es wackelt nix, selbst der Konus hinten hat bei gelöstem Griffstück kaum Spiel und klappert so nicht herum. Ich denke nicht, dass der Schraubmechanismus am Konus sich über die Jahre lockert. Alle relevanten Teile und Gewinde sind aus Metall. Die Kappe sitzt vertrauenerweckend fest und ohne Spiel. Trotz Edelstahlgehäuse in Hochglazoptik fühlt er sich durch die Oberflächenstruktur griffig und selbst bei schwitzigen Händen nicht rutschig an, zudem sieht man nicht überall diese auffälligen Fingerabdrücke.
Die Feder ist mir optisch zu klein, aber die Schreibeigenschaften sind hervorragend. Vor allem gefällt mir, dass die Feder - im Gegensatz zu all meinen anderen Bock-Aggregaten - die perfekte Menge Tinte aufs Papier bringt. Auf einer Skala von 1 (trocken wie die Wüste Gobi) bis 10 (Niagarafälle) hat er eine 5. Sprich: Die Konverterfüllung reicht ewig, dennoch schreibt er satt genug, um ein wunderbar weiches Schreibgefühl zu gewährleisten. Ich nutze ihn hauptsächlich für Korrekturen und zu starker Tintenfluss ist da das letzte, was man brauchen kann. Auch bei längeren Texten hat er einen absolut konstanten und verlässlichen Tintenfluss bewiesen, trocknet nicht ein - auch nicht nach längeren Denkpausen ohne Kappe.
Die Feder zeugt von einer guten Mischung zwischen seidiger Glätte und Kontrolle.

Auch wenn es sich vielleicht so anhört: Ich möchte den Füller gewiss nicht in den Himmel loben: Der Preis ist eindeutig zu hoch, die Feder ist optisch zu klein, das eckige Griffstück muss man mögen, es gestattet einem nur eine sehr eingeschränkte Handhaltung, da durch die Ecken vorgegeben ist, wie man den Füller anfassen muss - zumindest bei längeren Texten. Das Gewicht ist deutlich spürbar. In der Hand zwar für mein Empfinden perfekt ausbalanciert, aber die Hemdtasche wird ganz schön runtergezogen...

Kurzum: Meist spricht vieles dafür, die Eigenschaften eines Füllers unabhängig vom Preis zu bewerten. Ein MB 146 ist zweifellos ein hervorragender Füller, aber ist er, für das was er bietet, wirklich 500,- € wert? Gleiches gilt wohl für den RNX, wenn man ihn günstig bekommt und mit Optik, Griffstück, Gewicht einverstanden ist, dann bekommt man einen hervorragenden Füller. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden damit und obwohl ich mich derzeit von reichlich vielen meiner Federn trennen muss, bleibt dieser bei mir (zumal er tatsächlich die einzige Edelstahlfeder in meiner Sammlung ist).

Beste Grüße in die Runde

Armin
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3094
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: RNX 316 Füllfederhalter - Steel

Beitrag von Andi36 »

Servus Armin, Servus beinand,

danke Dir für die Vorstellung dieses Füllers. Ich bin sehr froh, dass Du Dir die Mühe gemacht hast die Charakteristika des RNX herauszuarbeiten. Dein Bericht bestätigt meine Meinung, dass eine pauschale Stempelung als Produkt eines "Hülsenherstellers" der Sache und dem Hersteller nicht gerecht wird.
Und auch das Bock-Aggregats (man könnte meinen das ist ein Schimpfwort?) ist eine Beurteilung wert, nicht nur Du findest seine Schreibeigenschaften i.O, siehe diesen Beitrag von heute.

Ein Füller ist halt mehr als Feder und Tintenleiter - Material, Verarbeitung, Haptik, Ergonomie müssen bei einem guten FH ebenso stimmen. Wie diese im Einzelfall zusammenspielen, das erhoffe ich mir aus unseren Testberichten zu erfahren - schon deshalb ist jeder Füller einen Bericht wert, sonst könnte ich mich ja mit den Werbebroschüren begnügen.

nur meine Meinung
Andreas
Christian Mücke
Beiträge: 730
Registriert: 17.09.2003 18:55
Wohnort: Raum Köln/Bonn

Re: RNX 316 Füllfederhalter - Steel

Beitrag von Christian Mücke »

Vielen Dank auch von mir für die informativen Berichte.

Ich für meinen Teil habe nichts gegen Bock-Federn. Im Gegenteil: Einige Füller mit Bock-Federn zählen zu meinen absoluten Lieblingen. Manch Hersteller, der selbst Federn zusammenkloppt, liefert da weitaus schlechtere Ware.

Von daher ist die Tatsache, dass der RNX auf diese bewährten Kombinationen setzt, kein Manko. Andreas hat es richtig bemerkt: Das richtige Zusammenspiel aller Komponenten macht einen guten Füller aus.
Antworten

Zurück zu „andere Marken / different brands“