Hallo - ich habe bei einer Wohnungsauflösung einen schönen Füllfederhalter gefunden. Er ist 14 cm lang, grünschwarz marmoriert und 39 gr schwer (als "richtig" schwer). Er schreibt mit Patronen - eine nahezu ungebrauchte Herlitz Patrone steckt drin und nach kurzem "Einweichen" in Wasser schreibt er wunderbar. (Allerdings scheint die Patrone nicht genau zu passen) Ansonsten sieht er aus wie neu. Auf der Kappe ist hinten ein "Reform" Zeichen eingebracht - auf dem goldfarbenen Ring steht Reform Germany ebenso wie auf der Feder. Das Gewinde besteht beidseitig aus Metall.
Im Internet habe ich ansonsten gar nichts zu einem solchen Reform Füller gefunden - (im Etui, weiss allerdings nicht ob es zu dem Füller tatsächlich original gehört steht "Ambassador"); dort sind nur mehr oder weniger billige Schulfüller abgebildet (von denen ich auch einmal einen hatte) die qualitativ mit diesem absolut nicht mithalten können.
Weiss jemand mehr ? Stammt der Füller aus den 50er Jahren bevor die Firma in Konkurs ging oder noch älter ? Oder ist es irgendein Nachbau ?
Für jede Antwort bin ich dankbar
Gruss
Reform Füller ? Echt ? Alt ?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Reform Füller ? Echt ? Alt ?
Hallo,tt-trommler hat geschrieben:Hallo - ich habe bei einer Wohnungsauflösung einen schönen Füllfederhalter gefunden. Er ist 14 cm lang, grünschwarz marmoriert und 39 gr schwer (als "richtig" schwer). Er schreibt mit Patronen - eine nahezu ungebrauchte Herlitz Patrone steckt drin und nach kurzem "Einweichen" in Wasser schreibt er wunderbar. (Allerdings scheint die Patrone nicht genau zu passen) Ansonsten sieht er aus wie neu. Auf der Kappe ist hinten ein "Reform" Zeichen eingebracht - auf dem goldfarbenen Ring steht Reform Germany ebenso wie auf der Feder. Das Gewinde besteht beidseitig aus Metall.
Im Internet habe ich ansonsten gar nichts zu einem solchen Reform Füller gefunden - (im Etui, weiss allerdings nicht ob es zu dem Füller tatsächlich original gehört steht "Ambassador"); dort sind nur mehr oder weniger billige Schulfüller abgebildet (von denen ich auch einmal einen hatte) die qualitativ mit diesem absolut nicht mithalten können.
Weiss jemand mehr ? Stammt der Füller aus den 50er Jahren bevor die Firma in Konkurs ging oder noch älter ? Oder ist es irgendein Nachbau ?
Für jede Antwort bin ich dankbar
Gruss
ist ein Reform Fat-Pen aus Heidelberg, wurde bist vor 10 Jahren dort von Mutschler gebaut.
Schreibt mit einer Pelikanpatrone.
VG