Zwei wirklich gute Füller...

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
M. Richter
Beiträge: 473
Registriert: 21.09.2003 11:35

Zwei wirklich gute Füller...

Beitrag von M. Richter »

...habe ich letzte Woche bei Akkerman in Den Haag erstanden!

Bild

Beide Füller schreiben wirklich ausgezeichnet; die "F" Feder verdient ausnamsweise mal die Bezeichnung "fein" (sowohl vom Schreibverhalten als auch von der Federbreite).

Die Füller lassen sich mittels Aeromatic-Fülleinheit befüllen und liegen sehr schön in der Hand.

Wer jetzt interessiert ist, darf gerne mal Firma und vor allem den Preis (!!!) raten :wink:


Mehr also später...

Michael
St1
Beiträge: 186
Registriert: 27.03.2004 21:34
Wohnort: Windeck

Beitrag von St1 »

...vielleicht ein chinesischer Hero ?
Es gibt bei PenHero einen Artikel ( http://www.penhero.com/PenGallery/Parke ... sPart1.htm ; übrigens dort gibt es auch unzählige Links !!!) .

Viele Grüße,
Stefan
M. Richter
Beiträge: 473
Registriert: 21.09.2003 11:35

Hero Füller

Beitrag von M. Richter »

Bei beiden Füllern handelt es sich tatsächlich um chinesische Hero Füller!


Bild

Während der grüne Hero 616 und seine "Verwandschaft" zu den alten Parker 51 schon sehr ausführlich in dem Artikel von Jim bei "penhero.com" beschrieben wurde, hat mich der Hero 100 aus Edelstahl noch mehr begeistert!

Bild

Dieser Füller besitzt eine 14K Goldfeder und ist sehr ansprechend verarbeitet. Auch er sieht einem Parker 51 Flighter sehr änhlihc; nur wurde hier der typische Parker-Pfeilclip nicht kopiert, sondern durch einen schlichteren geraden Clip ersetzt.

Dieser Füller sieht auch den Parker 51 Modellen mit "Double Jewel" ähnlicher, was meiner Meinung nach eine Verbesserung des Designs ist, da so die Chance, das runde Edelstahl-Ende des Schaftes zu vebeulen, veringert wird.

Beide Füller schreiben ausgezeichnet! Es ist kein Unterschied des Schreibkomforts zwischen dem Stahl-befederten "616" und dem "100" mit Goldfeder feststellbar. Beide Federn schreiben sofort an und mit einer präzisen, sehr feinen Linie. Der Tintenfluss ist sehr konstant und auch nicht zu üppig (viele moderne Füller versuchen, ein nicht ganz ausgewogenes Schreibverhalten mit einem sehr starken Tintenfluss auszugleichen - umso mehr rauskommt, desto geringer ist die Chance, dass der Tintenfluss aussetzt!)!

Befüllen lassen sich beide Füller über eine fest installierte Aeromatic-Fülleinheit, die sich im Gegensatz zu dem Parker Original komplett befüllen lassen. Erreicht wird dies durch ein kleines Röhrchen im Füllsystem, welches fast bis zum Ende der Fülleinheit geht.


Es ist wirklich überraschend wie diese preiswerten chinesischen Füller namenhafte Marken in Sachen Schreibverhalten in den Schatten stellen.

Beide Hero Füller stellen eine wirkliche alternative für denjenigen dar, der einen wirklich "alltagstauglichen Vielschreiber" braucht und feine Federn mag (angefangeb habe ich mit "OB" Federn und bin mittlerweile bei "EF" oder noch feiner angelangt!).

Nun zum (fast am) wichtigsten: der Preis!

Der "616" ist nagelneu in schwarz, dunkelrot oder grün für weit unter 20 Euro erhältlich. Der "100" mit 14K Goldfeder dürfte mit weit unter 50 Euro mit der günstigste Füller mit Goldfeder sein und ist somit nicht nur eine Alternative zu einem originalen Parker 51 Flighter (>>>350 Euro).

Es ist schön zu sehen, dass Geschäfte wie Akkerman in Den Haag auch solche weniger bekannten Modelle auf dem europäischen Markt anbieten!

Michael
St1
Beiträge: 186
Registriert: 27.03.2004 21:34
Wohnort: Windeck

Beitrag von St1 »

Hallo Michael,

abgesehen von dem kontroversen Thema -"Nachbauten, Billigschreiber" ,

wozu ich im einzelnen auch noch keine eindeutige Meinung vertrete,

sofern ein offizieller Hersteller ähnliche Modelle baut wie ein anderer (auf der anderen Seite gibt's ja auch bei Prestigeprodukten das Prinzip die Preise anzuheben, um den Absatz zu steigern -> benennbar zB. als "Dandy-Effekt"),


handelt es sich bei den beiden Heros denn um neuwertige Schreiber?

Vor einiger Zeit hatte ich auf der Homepage von Hero lediglich bedauernswerte Einfachschreiber gesehen.

Warum -glaubst Du- werden solche Füllhalter in Holland, nicht aber in Deutschland angeboten ?

Viele Grüße,
Stefan

PS: Einer der größten Schreibgerätehersteller -Pilot- hat mit dem Lucida einen -laut Beschreibung- Füllhalter mit Goldfeder für um die 50 Euro im Programm. Den habe ich hier auch noch nirgendwo im gesehen.
St1
Beiträge: 186
Registriert: 27.03.2004 21:34
Wohnort: Windeck

Beitrag von St1 »

...nein Lucina.. heißt der..

Viele Grüße,
Stefan
M. Richter
Beiträge: 473
Registriert: 21.09.2003 11:35

Hero Füller

Beitrag von M. Richter »

Während man bei dem "616" getrost von einem "Nachbau" sprechen darf, ist der "100" meiner Meinung nach wohl eher eine Weiterentwicklung (gerade durch sein eigeständiges Clip-Design).

Ich stelle ABER beide Stifte nicht auf die gleiche Stufe wie die "Montblanc Fakes" die es aus Fernost bei ebay zu Hauf gibt; beide Stifte lassen sich anhand der Kappeninschrift und Gravur auf der Fülleinheit eindeutig als "Hero" identifizieren.


Nachbauten und "Weiterentwicklung" hat es in der Geschichte der Füllhalter auch schon immer gegeben.

Selbst namenhafte Firmen haben sich dazu hinreißen lassen das Design anderer Hersteller zu kopieren. Zum Beispiel wird immer noch häufig gefachsimpelt, ob zuerst der Wahl Eversharp Doric oder der Omas Extra da war (läßt sich anhand des Erscheinungsdatums aber eigentlich belegen).

Gerade in Italien gab es eine Reihe von Nachbauten, die den Sheaffer Triumph Modellen oder den Parker Vacumatic Modellen sehr, sehr ähnlich sahen (Material und Form).

Auch Kleinserienhersteller wie Bexley haben immer wieder Modelle auf den Markt gebracht, die durch "alte" Vorblider inspiriert waren (z.B. Waterman 100 Year pen).


Für den "616" lass ich die Bezeichnung "Billigschreiber" noch durchgehen (auch wenn seine Schreibqualitäten sehr gut sind) - dann ist ein moderner Parker 45 oder Jotter Füllfederhalter aber auch einer.

Der "100" in der Edelstahlvariante steht einem "mint" Parker 51 o. 61 Flighter allerdings in Sachen Qualität und Verarbeitung in nichts nach. Gerade die sehr "smooth" schreibende "F" (schreibt mehr wie eine "EF") zeugt hier von einer guten Fertigungsqaulität (bei Waterman, Aurora oder Montblanc sucht man Federn die gleichzeitig so fein und dennoch nicht kratzig schreiben oftmals sehr lange!).

Ich kann die nächsten Tage nochmal ein paar Detail-Fotos von den Schreibern einstellen.



Aber zu der Frage, ob die Füller neu sind; ja, beide Füller sind nagelneu und werden wohl auch noch so produziert.

Die Homepage von Hero konnte ich leider nicht finden; über einen Link wäre ich sehr dankbar.

Es gibt auch noch weitere Varianten die mehr an dem Parker 61 angelehnt sind.



Nach etlichen Pleiten bei hochpreisigen Herstellern in Bezug auf die Schreibeigenschaften derer Luxus-Sammlerobjekte, bin ich einfach froh, wenn ich gut schreibende Füller finde, die dazu auch noch (hier) selten sind, gut aussehen und die ich mir gerne leisten.

Mir ist klar, dass keiner der Hero Füller jemanden davon abhält einen Omas Paragon oder MB 149 zu kaufen, aber ich kenne genug Leute, die einfach einen guten Füller (auch ohnen "Image") haben möchten.

Vielleicht vergleichbar mit einem Skoda Superb - ein wirklich tolles Auto zu einem guten Preis aber bei uns halt ohne "Image".


Die Frage, warum dieser Füller in Holland und nicht bei uns angeboten wird, ist leicht bantwortet. Soweit ich weiß bietet auch nur Akkerman in Den Haag diese Füller an. Genauso wie Akkerman der einzige Händler auf dem europäischen Festland ist, der japanische Sailor Füller anbietet (auch eine meiner Neuentdeckungen - super Qualität und Schreibverhalten bei fairem Preis).

Es ist also keine Frage von Niederlande/Deutschland, sondern Akkerman sucht sich scheinbar immer einige spezielle Produkte heraus, die es sonst noch nicht bei uns gibt (das gleiche gilt für einige spezielle Tinten).


Ins Gespräch gekommen sind die Hero Füller auch eher über internationale Füller-Foren wie z.B. "pentrace.net"; hier werden - meiner Meinung nach - Füller auch eher nach ihrem Nutzwert und nicht unbedingt nach ihrem Prestige-/Sammler-Wert beurteilt.


Den Pilot Lucina kenne ich allerdings auch noch nicht; muss ich mir mal ansehen!


Viele Grüße

Michael
St1
Beiträge: 186
Registriert: 27.03.2004 21:34
Wohnort: Windeck

Beitrag von St1 »

Danke für die ausführlichen und interessanten Antworten.
Den Hero Link kannst Du selber aus dem Füllhorn der Bookmarks bei PenHero auswählen ( http://www.penhero.com/PenBookmarks_PenMakers.htm ).

Dort wird der Link/Bookmark

Shanghai Hero Industrie

genannt.

Deine Füller sind da aber wie gesagt leider nicht zu sehen!?

Viele Grüße,

Stefan

PS: Den Pilot Lucina gibt bei dem "offiziellen?" Pilot Internet Shop zu sehen. Also zumindest auf dem Bild sieht der für ein wenig wie ein Aurora aus; ich hab ihn aber wie gesagt noch nicht in Natura gesehen.
M. Richter
Beiträge: 473
Registriert: 21.09.2003 11:35

Hero Füller

Beitrag von M. Richter »

Stimmt, bei Penhero gibt es einen Link zu "Hero" (Ich hab' natürlich in der Linkliste immer nur unter "H" wie "Hero" gesucht).

Die Internetseite von Hero ist wirklich enttäuschent! Da sind ja gar keine richtigen Füller gelistet.

Bei ebay.com findet man eine ganze Reihe von Hero Füllern (sehen ale neu aus) - meistens sind diese aber kitschiger Ramsch (optisch; meiner Meinung nach).

Ich werde Paul Rutte von Akkerman nochmal danach fragen ab die Füller noch produziert werden, aber ich denke schon! Man bekommt auch bei einigen US-Händlern verschiedene Hero Füller als "neu und originalverpackt".

Auf der Internetseite von Akkerman findet sich auch noch ein kleiner Artikel über den Hero 100 mit schönen Bildern (allerdings auf holländisch).

Michael
Dieter N
Beiträge: 757
Registriert: 06.12.2004 22:29
Wohnort: bei Kiel

Re: Hero Füller

Beitrag von Dieter N »

M. Richter hat geschrieben:... Die Internetseite von Hero ist wirklich enttäuschent! Da sind ja gar keine richtigen Füller gelistet ...
http://www.hero.com.cn/en/prod-f.htm

Viele Grüße
Dieter
M. Richter
Beiträge: 473
Registriert: 21.09.2003 11:35

Beitrag von M. Richter »

Danke für den Link; aber auch hier sind die Füller, die ich bei Akkerman bekommen habe nicht gelistet - nur die eher etwas kitschigen Modelle (ist vielleicht Geschmacksache).

Michael
Antworten

Zurück zu „andere Marken / different brands“