Füller mit Konverter für Schreibanfänger

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Genova
Beiträge: 162
Registriert: 06.02.2008 21:24
Wohnort: Heidelberg

Re: Füller mit Konverter für Schreibanfänger

Beitrag von Genova »

Um das (nicht umsonst hoch gelobte) Waterman-Blau in Schutz zu nehmen: Dasselbe passierte ebenso mit meiner königsblauen Lamy-Tinte und ich denke, diese Tinten sind wohl keine Ausnahme.
Das stimmt wohl; ich wollte eigentlich nur sagen, dass die Lichtbeständigkeit von Watermans blauer Tinte manchmal als sehr gut beschrieben wird, was sich mit meiner eigenen Erfahrung so gar nicht deckt.
noGromo
Beiträge: 54
Registriert: 27.12.2008 17:21

Re: Füller mit Konverter für Schreibanfänger

Beitrag von noGromo »

Moin

Da gebe ich dir Recht. Die Stärken des Florida Blau liegen sicherlich eher auf Seiten der Fließverhaltens und der leichten Pflege als bei der Farbintensität über einen längeren Zeitraum. Trotzdem eine hervorragende Tinte und (ganz nebenbei) mein Lieblingsblau. :lol:

Gruß
Marcus
HeiJa
Beiträge: 491
Registriert: 19.02.2009 18:37
Wohnort: Ostfriesland

Re: Füller mit Konverter für Schreibanfänger

Beitrag von HeiJa »

Nun, man muss nicht gleich alles so derart negativ sehen.
Mein Sohnemann ist jetzt auch an der Reihe mit seinem ersten Füllhalter und ich habe mich für den Lamy abc entschieden - mit Konverter - , weil er auch schon den
abc Schreiblern(blei)stift hatte und noch hat.
Warum Konverter? Nun, woher weiß ich, wieviel in der Schule geschrieben wird? Ist mein erster und einziger Sohn.
1.) Ich finde, wenn die Lamypatronen über die Hälfte leer sind, schreibt der Füller nicht mehr so schön,
2.) wenn sich die Tinte ihrem Ende neigt, dann immer im aller schlechtesten Moment, wie z.B. bei einer Klassenarbeit,
3.) warum meinen so viele Eltern, dass unsere Kinder immer und sofort alles alleine können müssen?
Ich (oder meine Frau) kontrolliere den Füller und wenn z.B. die Hälfte aus dem Konverter raus ist, dann füllen meine Frau oder ich den Konverter wieder auf oder halt unser Sohn, wenn wir dabei sind. Also kein geschmiere in der Schule, sondern ein immer gut gefüllter Füller an dem nicht rumexperimentiert werden muss.
Genau so kontrollieren wir täglich, ob die Buntstifte angespitzt sind und wenn nicht, wird das nach den Hausaufgaben gemacht.
Warum muss denn in der Schule so viel Zeit mit Patronenwechsel, anspitzen, Radierer suchen verbracht werden? Ich dachte immer, dass die Kinder dadurch lernen, weil wir mit gutem Beispiel voran gehen.

Wenn mein Sohn vernünftig schreiben kann bzw. auf die weiterführende Schule geht, kann er sich seinen Füller selber aussuchen und sicher wird er allein schon aus Bequemlichkeit und sonstigen Gründen Patronen verwenden und wenn er die Grundschule verlässt, ist es auch früh genug, ihn mit seinem Schreibkram "alleine" zu lassen.

Heiko
Ostfriesland
Antworten

Zurück zu „Schulfüller und Einsteigerfüller“