Kaweco Liliput modifiziert
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Kaweco Liliput modifiziert
Letztes Jahr habe ich mir einen Liliput in Edelstahl gekauft (mit Clip und BB-Feder)
Klein, zeitlos schön und mit einer angenehm glatten Haptik. Ich liebe ihn!
Nur das Griffstück ist beim Schreiben vielleicht doch etwas zu glatt.
Durch den kleinen Durchmesser von 8,3 mm rutscht der Zeigefinger leicht darüber.
Wie das Griffstück "griffiger" machen, also die Haftung erhöhen ?
Mit einem Silikon-Schlauch !
Nur das Griffstück ist weiter hinten nicht schlank genug, d.h. die Kappe geht da nicht mehr über den Silikonschlauch.
Nach einer kleinen Modifikation sieht er jetzt so aus:
Was habe ich gemacht ?
- vom Griffstück habe ich das letzte Drittel etwas dünner gemacht:
Griffstück in der Bohrmaschine eingespannt und langsam gedreht. Zuerst mit einer feinen Feile (ergibt grausliche Oberfläche), zuletzt langsam mit einem nassen Shapton Glass Stone, Körnung 500 abgeschliffen: Aussehen und Rauheit entsprechen etwa dem Serienstand.
- Silikonschlauch darübergeschoben (transparent, Innendurchmesser 6 mm, außen 7 mm, Wandstärke 0,5 mm - der geht sogar auch über einen 11,3 mm Stift) (1,49 €/m bei www.schlauch24.de).
- Das Griffstück vor dem Gewinde in mehreren Schleifen soweit runtergeschliffen, bis die Kappe eben noch mühelos über das Silikon passt.
Es sieht optisch gut aus (siehe Foto) und greift sich super:
Der Liliput liegt völlig ohne zu verrutschen (weich und warm) auf dem Mittelfinger und auch der Zeigefinger rutscht nicht mehr weg, obwohl er bei dem dünnen Stift nicht mittig greifen kann.
Da der vordere Teil damit fast den gleichen Durchmesser wie das Gewinde hat, kann man ihn auch gut ein wenig weiter hinten greifen.
Die Finger haften geradezu am Silikon - ohne dabei zu kleben.
Und die Hand bleibt auch entspannter.
So macht das Schreiben Spaß!
Der Supra müsste mit seinem längeren und größeren 9,9 mm Griffstück noch besser in der Hand liegen. Den werde ich als nächstes ausprobieren.
P.S.: Silikon ist völlig beständig gegen Hitze, Chemikalien und Alterung und hält ohne weiteres 20 Jahre.
Falls es doch mal vergilben sollte, wäre es schnell ausgetauscht.
Klein, zeitlos schön und mit einer angenehm glatten Haptik. Ich liebe ihn!
Nur das Griffstück ist beim Schreiben vielleicht doch etwas zu glatt.
Durch den kleinen Durchmesser von 8,3 mm rutscht der Zeigefinger leicht darüber.
Wie das Griffstück "griffiger" machen, also die Haftung erhöhen ?
Mit einem Silikon-Schlauch !
Nur das Griffstück ist weiter hinten nicht schlank genug, d.h. die Kappe geht da nicht mehr über den Silikonschlauch.
Nach einer kleinen Modifikation sieht er jetzt so aus:
Was habe ich gemacht ?
- vom Griffstück habe ich das letzte Drittel etwas dünner gemacht:
Griffstück in der Bohrmaschine eingespannt und langsam gedreht. Zuerst mit einer feinen Feile (ergibt grausliche Oberfläche), zuletzt langsam mit einem nassen Shapton Glass Stone, Körnung 500 abgeschliffen: Aussehen und Rauheit entsprechen etwa dem Serienstand.
- Silikonschlauch darübergeschoben (transparent, Innendurchmesser 6 mm, außen 7 mm, Wandstärke 0,5 mm - der geht sogar auch über einen 11,3 mm Stift) (1,49 €/m bei www.schlauch24.de).
- Das Griffstück vor dem Gewinde in mehreren Schleifen soweit runtergeschliffen, bis die Kappe eben noch mühelos über das Silikon passt.
Es sieht optisch gut aus (siehe Foto) und greift sich super:
Der Liliput liegt völlig ohne zu verrutschen (weich und warm) auf dem Mittelfinger und auch der Zeigefinger rutscht nicht mehr weg, obwohl er bei dem dünnen Stift nicht mittig greifen kann.
Da der vordere Teil damit fast den gleichen Durchmesser wie das Gewinde hat, kann man ihn auch gut ein wenig weiter hinten greifen.
Die Finger haften geradezu am Silikon - ohne dabei zu kleben.
Und die Hand bleibt auch entspannter.
So macht das Schreiben Spaß!
Der Supra müsste mit seinem längeren und größeren 9,9 mm Griffstück noch besser in der Hand liegen. Den werde ich als nächstes ausprobieren.
P.S.: Silikon ist völlig beständig gegen Hitze, Chemikalien und Alterung und hält ohne weiteres 20 Jahre.
Falls es doch mal vergilben sollte, wäre es schnell ausgetauscht.
-
- Beiträge: 1321
- Registriert: 07.11.2017 11:07
Re: Kaweco Liliput modifiziert
Sehr pfiffige Lösung!
Hmm, wer Zugriff hat auf eine Drehmaschine, könnte das Griffstück rändeln (keine Ahnung, ob das ohne Beschädigungen für den Tintenleiter geht) oder feine Rillen eindrehen, evtl. Nuten, um zwei, drei feine Gummi-O-Ringe aufzuziehen.
Da kann man sich sicher austoben, was die feine Metallbearbeitung betrifft.
Es scheint offenbar genug "Fleisch" für Durchmesser reduzierende Basteleien UND genug Luft zur Kappe zu sein.
lG Matthias
Hmm, wer Zugriff hat auf eine Drehmaschine, könnte das Griffstück rändeln (keine Ahnung, ob das ohne Beschädigungen für den Tintenleiter geht) oder feine Rillen eindrehen, evtl. Nuten, um zwei, drei feine Gummi-O-Ringe aufzuziehen.
Da kann man sich sicher austoben, was die feine Metallbearbeitung betrifft.
Es scheint offenbar genug "Fleisch" für Durchmesser reduzierende Basteleien UND genug Luft zur Kappe zu sein.
lG Matthias
-
- Beiträge: 3901
- Registriert: 13.01.2018 19:55
Re: Kaweco Liliput modifiziert
Sowas hätte ich gern an meinem Liliput! Ist auch Alu, damit dürfte es eh kein Problem sein. Nur traue ich mich händisch nicht heran, wird schief.Matthias MUC hat geschrieben: ↑14.04.2021 3:42Sehr pfiffige Lösung!
Hmm, wer Zugriff hat auf eine Drehmaschine, könnte das Griffstück rändeln
lG Matthias
Grüße
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Re: Kaweco Liliput modifiziert
Der Liliput besteht aus Einzelkomponenten, die auch einzeln bei Kaweco erhältlich sind (gute Rückversicherung bei Basteleien).
Das Griffstück ist leicht konkav geformt. Vorne und in der Mitte gibt es ca. 0,7 mm Luft zur Kappe.
(Da passt der Silikonschlauch auch ohne Veränderung des Griffstücks drüber)
Hinten wird es weniger (ca. 0,2 mm Luft). Da habe ich dann etwas weggenommen, damit der Silikonschlauch in voller Länge passt.
Der Tintenleiter wird als Triple einfach im Griffstück eingeschraubt.
Das Griffstück ist leicht konkav geformt. Vorne und in der Mitte gibt es ca. 0,7 mm Luft zur Kappe.
(Da passt der Silikonschlauch auch ohne Veränderung des Griffstücks drüber)
Hinten wird es weniger (ca. 0,2 mm Luft). Da habe ich dann etwas weggenommen, damit der Silikonschlauch in voller Länge passt.
Der Tintenleiter wird als Triple einfach im Griffstück eingeschraubt.
Re: Kaweco Liliput modifiziert
Könnte man auch machen lassen ...SpurAufPapier hat geschrieben: ↑14.04.2021 9:11Sowas hätte ich gern an meinem Liliput! ... Nur traue ich mich händisch nicht heran, wird schief.
Nur von wem ?
Dreher ? Büchsenmacher ? Die können Feinmechanik, Präzision und Oberflächenbearbeitung und haben eine Drehbank.
Du bringst mich auf Ideen!
-
- Beiträge: 3901
- Registriert: 13.01.2018 19:55
Re: Kaweco Liliput modifiziert
Von einem Forist mit Drehbank. Foristen wissen, dass sie einen Füller in der Hand halten.Sindbad hat geschrieben: ↑14.04.2021 10:11Könnte man auch machen lassen ...SpurAufPapier hat geschrieben: ↑14.04.2021 9:11Sowas hätte ich gern an meinem Liliput! ... Nur traue ich mich händisch nicht heran, wird schief.
Nur von wem ?
Dreher ? Büchsenmacher ? Die können Feinmechanik, Präzision und Oberflächenbearbeitung und haben eine Drehbank.
Du bringst mich auf Ideen!
Büchsenmacher gibt es nicht (mehr) an jeder Ecke, oder?
Grüße
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
-
- Beiträge: 3901
- Registriert: 13.01.2018 19:55
Re: Kaweco Liliput modifiziert
Ich möchte keinen Silikonschlauch, sondern geriffeltes Metall. Vielleicht opfere ich auch den Liliput und versuche es von Hand.
Grüße
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Re: Kaweco Liliput modifiziert
Kauf Dir vorher eine 8 mm Aluminiumstange im Baumarkt und versuche es daran.SpurAufPapier hat geschrieben: ↑14.04.2021 10:56.... Vielleicht opfere ich auch den Liliput und versuche es von Hand.
Damit es wirklich gut aussieht, brauchst Du eine Drehbank.
Bohrmaschine geht für Schleifstein/-papier, aber nicht für saubere Rillen.
-
- Beiträge: 3901
- Registriert: 13.01.2018 19:55
Re: Kaweco Liliput modifiziert
Gute Idee, wenn die Baumärkte mal wieder öffnen (meine Shopping-Liste dafür wird immer länger).Sindbad hat geschrieben: ↑14.04.2021 11:10Kauf Dir vorher eine 8 mm Aluminiumstange im Baumarkt und versuche es daran.SpurAufPapier hat geschrieben: ↑14.04.2021 10:56.... Vielleicht opfere ich auch den Liliput und versuche es von Hand.
Damit es wirklich gut aussieht, brauchst Du eine Drehbank.
Bohrmaschine geht für Schleifstein/-papier, aber nicht für saubere Rillen.
Gut aussehen wird es von Hand nicht, das ist mir klar. Aber wenigstens akzeptabel wäre auch schon was.
Griffstück mit dem Gewinde ins Bohrfutter spannen, Bohrmaschine waagerecht hinlegen und von Hand (mit irgendeiner gebastelten Führung) das Ritzwerkzeug dranhalten? Ich habe da so einen Stift herumliegen, den man zum Anreißen von Metall braucht, den vielleicht?
Grüße
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Re: Kaweco Liliput modifiziert
Genau so hat es bei mir nicht funktioniert.
Meine Bohrmaschine läuft z.B. nicht exakt rund, d.h. sie "eiert" ein wenig.
Du siehst in meinem Bild bei hoher Vergrößerung, dass die Stufe zum Gewinde nicht scharf geworden ist.
Das geht nur mit einer Drehbank, aber kaum von Hand.
"Akzeptabel" macht Dich nicht dauerhaft glücklich.
Begeisterung ist nur beständig in der Partnerschaft mit Perfektion.

Meine Bohrmaschine läuft z.B. nicht exakt rund, d.h. sie "eiert" ein wenig.
Du siehst in meinem Bild bei hoher Vergrößerung, dass die Stufe zum Gewinde nicht scharf geworden ist.
Das geht nur mit einer Drehbank, aber kaum von Hand.
"Akzeptabel" macht Dich nicht dauerhaft glücklich.
Begeisterung ist nur beständig in der Partnerschaft mit Perfektion.
-
- Beiträge: 3901
- Registriert: 13.01.2018 19:55
Re: Kaweco Liliput modifiziert
Du hast sowas von Recht...Sindbad hat geschrieben: ↑14.04.2021 13:18Genau so hat es bei mir nicht funktioniert.![]()
Meine Bohrmaschine läuft z.B. nicht exakt rund, d.h. sie "eiert" ein wenig.
Du siehst in meinem Bild bei hoher Vergrößerung, dass die Stufe zum Gewinde nicht scharf geworden ist.
Das geht nur mit einer Drehbank, aber kaum von Hand.
"Akzeptabel" macht Dich nicht dauerhaft glücklich.
Begeisterung ist nur beständig in der Partnerschaft mit Perfektion.
Ich sehe zwar kein Bild, weiß aber, wie Du es meinst. Das ist wie mehrere günstige Füller kaufen, weil man sich den Wunschfüller nicht leisten will. Am Ende kauft man ihn doch und hat vorher Lehrgeld bezahlt.
Bis jetzt ist mein Liliput (und ein FC Loom) mit farblosem Nagellack eingepinselt. Ist auf Dauer auch nicht optimal, weil er wieder abgeht (ja, ich sollte besser entfetten).
Wie stark eiert denn ein Dremel? Wobei ich da den Liliput wahrscheinlich nicht ins Bohrfutter kriegen würde.
Grüße
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte