Kaweco ART Sport

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

meinauda
Beiträge: 4575
Registriert: 31.12.2010 3:53
Wohnort: Bielefeld

Re: Kaweco ART Sport

Beitrag von meinauda »

Nach langer Zeit habe ich alle meine Kaweco Sport transparent (aus Kunststoff) wieder als Eyedropper betankt.

Alle schreiben satt und sauber (mal positiv gemeint gegenüber der Babypflege) .

Nicht zu empfehlen:
Mit den Kawecos aus Metall sollte man das nicht machen, weil das Gewinde trotz Grafith am Gewinde fest geschlossen bleibt.
(Für ein paar Stunden ist das kein Problem auch bei dem Liliput, aber länger nicht!!)
Ich habe meinen Alu Kaweco leider sehr lädiert, weil ich ihn mit Zangengewalt geöffnet habe. Aber er schreibt immer noch!

Zum Betanken nehme ich immer Spritzen mit stumpfen Kanülen und einer Verschlussschraube.
Alles überlebt die Autofahrten und Rucksacktransporte in den Urlaub.

Die Verschlussschraube ist sehr praktisch, weil ich den Rest der aufgezogenen Tinte drin lasse und auch das Befüllen der Patronen mir damit sauberer gelingt als mit der Pipette (auswaschen, trocknen)
IMG_8519.jpeg
IMG_8519.jpeg (321.91 KiB) 1944 mal betrachtet
IMG_8520.jpeg
IMG_8520.jpeg (347.03 KiB) 1944 mal betrachtet
IMG_8518.jpeg
IMG_8518.jpeg (416.11 KiB) 1944 mal betrachtet
Benutzeravatar
CMG
Beiträge: 64
Registriert: 25.12.2013 15:18
Wohnort: Eigentlich Hamburg, aber jetzt Haseldorf an der Elbe, gut außerhalb vom Hamburger Speckgürtel.

Re: Kaweco ART Sport

Beitrag von CMG »

Dafür sind die transparenten Sportler natürlich super. Ich habe das so ähnlich mit meinen TWSBI Mini‘s. Nicht das eyedroppern, aber die Tinten-Farb-Transparenz mit mehreren Tinten in mehreren „Demonstrator“ Füllern.
Beste Grüße, Christian
Benutzeravatar
Pelle13
Beiträge: 2905
Registriert: 20.03.2016 10:25

Re: Kaweco ART Sport

Beitrag von Pelle13 »

Moin allerseits,

ja, der Kaweco Mini-Konverter passt wirklich nur für die Sport Modelle. Er wird zum Befüllen nicht gekurbelt / gedreht, sondern der "Stempel" wird einfach rausgezogen. Der Mechanismus ist so schwergängig (im positiven Wortsinn), dass er sich bei Erschütterungen nicht einfach selbst einfährt. Setzt man den Konverter allerdings in einen Liliput ein, drückt sich der "Stempel" so weit ein, bis die Länge des Konverters in den Liliput passt (also etwa zur Hälfte, was einem Tintenvolumen von ca. 0,25 ml im Konverter entspricht :? ).
Für den Liliput gibt es deshalb einen Quetsch-Konverter, der zwar ein witziges Gadget, aber eher unbrauchbar ist:
* Sinnvoll befüllen lässt er sich nur, wenn man ihn ohne Füller ins Tintenfass taucht.
* Egal, wie man auch quetscht, ist es fast unmöglich, ihn vollständig zu füllen.
* Der Kunststoff des Quetsch-Konverters verfärbt sich durch die Tinte leicht, wird trübe und undurchsichtig, so dass man den Tintenstand nicht kontrollieren kann.

17238972353010.jpg
17238972353010.jpg (211.89 KiB) 1909 mal betrachtet
Quetsch-Konverter, Standard-Patrone, Mini-Konverter


Liebe Grüße,
Dagmar
Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. (Albert Einstein)
Benutzeravatar
CMG
Beiträge: 64
Registriert: 25.12.2013 15:18
Wohnort: Eigentlich Hamburg, aber jetzt Haseldorf an der Elbe, gut außerhalb vom Hamburger Speckgürtel.

Re: Kaweco ART Sport

Beitrag von CMG »

Ich sags ja :): leere Patronen zuhause auf Vorrat sauber spülen, aktuelle Lieblingstinte rein mit einer dieser langstieligen Federspritzen, Edelstahl Kugeln drauf zum verschliessen, fertig. Zusätzlich eine leere Patrone als Anschlag auf ca. 18mm Länge abschneiden (anpassen!), und hinten in den Füller reinstecken. Habe ich alles hier gelernt. Das Konzept ist erdbebenfähig, und damit absolut reisetauglich. So fahre ich mit 10 oder so fertigen Patronen los, und habe unterwegs kein Tinten-Nachfüll-Fest. Der Patronenwechsel geht schnell und clean und einfach. Und im Füller hat die Patrone ihre Anti-Rausfall-Sicherung (der Konverter hat das nicht!). Deshalb brauche ich auch nicht darüber nachzudenken, ob eine mehrfach wiederverwendete Patrone vorne vielleicht etwas zu lose sitzt. Mit dem Anschlag hinten kann sie nicht weg.

Dieses ganze Konverter Gefrickel mag ja gut und schön sein, aber mit maximal 0.5ml Inhalt und so mikroskopischer Produktgrösse, dass ich mit Pinzette und mindestens Lesebrille vielleicht Lupe zum Nachfüllen antreten muss, und dann womöglich mit der Zeit noch eine verfärbte Wandung im Konverter, sodass man blind arbeitet und vielleicht unbemerkt nur 0.2ml oder 0.3ml tankt - das ist alles nicht meins ;) . Schön gedacht, aber nicht sehr praxistauglich, finde ich :? .
Beste Grüße, Christian
moniaqua

Re: Kaweco ART Sport

Beitrag von moniaqua »

Pelle13 hat geschrieben:
17.08.2024 14:43
ja, der Kaweco Mini-Konverter passt wirklich nur für die Sport Modelle. Er wird zum Befüllen nicht gekurbelt / gedreht, sondern der "Stempel" wird einfach rausgezogen. Der Mechanismus ist so schwergängig (im positiven Wortsinn), dass er sich bei Erschütterungen nicht einfach selbst einfährt. Setzt man den Konverter allerdings in einen Liliput ein, drückt sich der "Stempel" so weit ein, bis die Länge des Konverters in den Liliput passt (also etwa zur Hälfte, was einem Tintenvolumen von ca. 0,25 ml im Konverter entspricht :? ).
Für den Liliput gibt es deshalb einen Quetsch-Konverter, der zwar ein witziges Gadget, aber eher unbrauchbar ist:
* Sinnvoll befüllen lässt er sich nur, wenn man ihn ohne Füller ins Tintenfass taucht.
* Egal, wie man auch quetscht, ist es fast unmöglich, ihn vollständig zu füllen.
* Der Kunststoff des Quetsch-Konverters verfärbt sich durch die Tinte leicht, wird trübe und undurchsichtig, so dass man den Tintenstand nicht kontrollieren kann.


17238972353010.jpg

Quetsch-Konverter, Standard-Patrone, Mini-Konverter
Danke, das hatte ich schon fast befürchtet, da auf den Seiten von Kaweco zwar auf den Quetsch-Konverter verwiesen wird, er im Shop aber nicht erhältlich ist, es waren auch keine Bilder zu finden. Dann kann man auch gleich mit den Patronen frickeln (oder halt tatsächlich neue kaufen). Der Liliput ist damit aus dem Rennen, son ein Patronenteil habe ich ja schon.
Benutzeravatar
CMG
Beiträge: 64
Registriert: 25.12.2013 15:18
Wohnort: Eigentlich Hamburg, aber jetzt Haseldorf an der Elbe, gut außerhalb vom Hamburger Speckgürtel.

Re: Kaweco ART Sport

Beitrag von CMG »

CMG hat geschrieben:
17.08.2024 8:52

Mangels Piston Sport in Buntmetall Ausführung, und mit meiner Verweigerung der Alu Sports, hatte ich dann einen Hickory Brown als zweiten Sport für mich angepeilt. Gestern habe ich allerdings ganz zufällig noch ein Angebot für einen neuen Bronze Sport gefunden, sogar mit BB, meiner Feder. Den habe ich sofort bestellt.
Das vorläufige Ende meiner Hickory Brown Art Sport Geschichte: Und schon ist der Bronze Sport da. Ich bin froh dass ich von denen noch einen gefunden habe. Nun ist das Reiseteam erstmal komplett:

IMG_3405.jpeg
IMG_3405.jpeg (164.12 KiB) 1883 mal betrachtet
Beste Grüße, Christian
Benutzeravatar
CMG
Beiträge: 64
Registriert: 25.12.2013 15:18
Wohnort: Eigentlich Hamburg, aber jetzt Haseldorf an der Elbe, gut außerhalb vom Hamburger Speckgürtel.

Re: Kaweco ART Sport

Beitrag von CMG »

IMG_3407.jpeg
IMG_3407.jpeg (156.75 KiB) 1873 mal betrachtet

Wenn ich komplett durchdrehe kaufe ich noch einen Steel dazu, aber eigentlich finde ich diese beiden schöner, und das muss so auch ausreichen.
Beste Grüße, Christian
Benutzeravatar
Edelweissine
Beiträge: 2710
Registriert: 08.01.2016 18:32

Re: Kaweco ART Sport

Beitrag von Edelweissine »

Da seid Ihr aber ganz schön vom Thema abgekommen :!:
Gruß,
Heike
Benutzeravatar
CMG
Beiträge: 64
Registriert: 25.12.2013 15:18
Wohnort: Eigentlich Hamburg, aber jetzt Haseldorf an der Elbe, gut außerhalb vom Hamburger Speckgürtel.

Re: Kaweco ART Sport

Beitrag von CMG »

Jou. Sorry. :?
Beste Grüße, Christian
moniaqua

Re: Kaweco ART Sport

Beitrag von moniaqua »

Edelweissine hat geschrieben:
17.08.2024 16:05
Da seid Ihr aber ganz schön vom Thema abgekommen :!:
Stimmt zwar, war mir auch aufgefallen, daher hab ich mich dann zurückgehalten, finde ich aber keinen Grund, mich mit dem Ausrufezeichen zu erschlagen. Ist übrigens auch OT, dieser Einlass hier ;)
Antworten

Zurück zu „Kaweco“