Kaweco Sport als Eyedropper – ein Praxisbericht
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Kaweco Sport als Eyedropper – ein Praxisbericht
Ich werde mein Versprechen mit heute Abend nicht halten können, gelobe aber Nachlieferung.
Viele Grüße
Toni
Toni
Re: Kaweco Sport als Eyedropper – ein Praxisbericht
Genau die selbe Kombination habe ich in meinem neuen Kaweco Sport. Funktioniert auch problemlos mit etwas Silikon.patta hat geschrieben:Einen anderen (M Feder) habe ich mit Aurora blau gefüllt, da gibt es gar keine Probleme.

Liebe Grüße aus Wien!
Re: Kaweco Sport als Eyedropper – ein Praxisbericht
vergessen habe ich folgende Info: F-Feder
EDIT
Else Marie, Deine ganzen Kawecos im Foto sehe ich ja jetzt erst... Nicht schlecht, Du magst die kleinen, oder?
EDIT
und schon wieder kleckst er wie wild beim schreiben
EDIT
Else Marie, Deine ganzen Kawecos im Foto sehe ich ja jetzt erst... Nicht schlecht, Du magst die kleinen, oder?

EDIT
und schon wieder kleckst er wie wild beim schreiben

Viele Grüße
Toni
Toni
Re: Kaweco Sport als Eyedropper – ein Praxisbericht
Hallo Toni
Ich hatte das Problem mal bei einem Pelikano, den ich zum Eyedropper umgebaut hatte. Immer wenn ich anfieng zu schreiben, kam zu viel Tinte. Nachdem die ersten Tropfen mit dem Taschentuch entfernt waren, ging es dann besser.
Ich schätze, meine Handwärme hat die Luft im Tank aufgewärmt, so daß sie sich ausgedehnt hat.
Später habe ich mir angewöhnt, den Füller vor dem Schreiben mit der Feder nach oben einen Moment in der Hand aufzuwärmen. Das hat die Probleme komplett beseitigt.
Mein Kaweco Sport kommt zum Schreiben immer aus der Hosentasche und muß deshalb nicht aufgewärmt werden. Da hatte ich noch nie Probleme mit Kleckserei.
Gruß
Andreas
Ich hatte das Problem mal bei einem Pelikano, den ich zum Eyedropper umgebaut hatte. Immer wenn ich anfieng zu schreiben, kam zu viel Tinte. Nachdem die ersten Tropfen mit dem Taschentuch entfernt waren, ging es dann besser.
Ich schätze, meine Handwärme hat die Luft im Tank aufgewärmt, so daß sie sich ausgedehnt hat.
Später habe ich mir angewöhnt, den Füller vor dem Schreiben mit der Feder nach oben einen Moment in der Hand aufzuwärmen. Das hat die Probleme komplett beseitigt.
Mein Kaweco Sport kommt zum Schreiben immer aus der Hosentasche und muß deshalb nicht aufgewärmt werden. Da hatte ich noch nie Probleme mit Kleckserei.
Gruß
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Kaweco Sport als Eyedropper – ein Praxisbericht
Hallo,
mir ging es wie YETI - allerdings mit meinem Lamy Vista Eyedropper. Die Kleckserei ging mir zuletzt so auf die Nerven, dass ich wieder auf Konverterfüller umgestiegen bin. Dass es an meiner Handwärme liegen könnte, kam mir eigentlich nie in den Sinn. Da werde ich dem Eyedropper wohl noch eine Chance geben...
Der Kaweco Sport als Eyedropper ist dann wohl eines meiner nächsten Vorhaben.
Viele Grüße
Maik
mir ging es wie YETI - allerdings mit meinem Lamy Vista Eyedropper. Die Kleckserei ging mir zuletzt so auf die Nerven, dass ich wieder auf Konverterfüller umgestiegen bin. Dass es an meiner Handwärme liegen könnte, kam mir eigentlich nie in den Sinn. Da werde ich dem Eyedropper wohl noch eine Chance geben...
Der Kaweco Sport als Eyedropper ist dann wohl eines meiner nächsten Vorhaben.
Viele Grüße
Maik
Re: Kaweco Sport als Eyedropper – ein Praxisbericht
Hallo,
ich benutze den Kaweco Sport täglich für die Hochschule. Meine Erfahrungen sind:
- Keine Probleme mit Tintenpatronen, da läuft alles ohne abbrechenden Tintenfluss
- den alten Kawecokonverter (Metallhülse) habe ich ca. 4 Wochen benutzt und musste feststellen, dass mit Kaweco Tinte Schwarz der Tintenfluss oft abreißt. Dann muss man die Tintenleiter wieder befüllen mit Schütteln.
Seit ein paar Wochen gibt es ja auch einen neuen Kaweco Konverter, der lässt sich um einiges besser befüllen, aber das Problem mit dem abreisenden Tintenfluss hab ich immer noch. Warum hab ich das Problem mit dem Konverter aber nicht mit Patronen? Hab sogar die schwarzen Tintenpatronen von Kaweco benutzt, da sollte doch kein Unterschied zu dem Tintenfass sein.
Zu Eyedroper, hört sich interessant an, aber ich glaub nicht das, das bei täglichem Einsatz so toll ist, hab da Angst das das auslauft.
ich benutze den Kaweco Sport täglich für die Hochschule. Meine Erfahrungen sind:
- Keine Probleme mit Tintenpatronen, da läuft alles ohne abbrechenden Tintenfluss
- den alten Kawecokonverter (Metallhülse) habe ich ca. 4 Wochen benutzt und musste feststellen, dass mit Kaweco Tinte Schwarz der Tintenfluss oft abreißt. Dann muss man die Tintenleiter wieder befüllen mit Schütteln.
Seit ein paar Wochen gibt es ja auch einen neuen Kaweco Konverter, der lässt sich um einiges besser befüllen, aber das Problem mit dem abreisenden Tintenfluss hab ich immer noch. Warum hab ich das Problem mit dem Konverter aber nicht mit Patronen? Hab sogar die schwarzen Tintenpatronen von Kaweco benutzt, da sollte doch kein Unterschied zu dem Tintenfass sein.
Zu Eyedroper, hört sich interessant an, aber ich glaub nicht das, das bei täglichem Einsatz so toll ist, hab da Angst das das auslauft.
Re: Kaweco Sport als Eyedropper – ein Praxisbericht
Die Angst hatte ich anfangs auch. Aber nach über zwei Jahren, die er täglich in der Hosentasche dabei ist, habe ich keinerlei Bedenken mehr.ulix hat geschrieben: Zu Eyedroper, hört sich interessant an, aber ich glaub nicht das, das bei täglichem Einsatz so toll ist, hab da Angst das das auslauft.
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
- ichmeisterdustift
- Beiträge: 1788
- Registriert: 03.06.2012 6:42
- Wohnort: Kirkel
- Kontaktdaten:
Re: Kaweco Sport als Eyedropper – ein Praxisbericht
Das könnte daran liegen, dass in der Patrone ein Kügelchen ist und im Konverter nicht. Dieses Phänomen wurde im Forum schon öfters angesprochen, nicht nur im Bezug auf Kaweco.ulix hat geschrieben: Seit ein paar Wochen gibt es ja auch einen neuen Kaweco Konverter, der lässt sich um einiges besser befüllen, aber das Problem mit dem abreisenden Tintenfluss hab ich immer noch. Warum hab ich das Problem mit dem Konverter aber nicht mit Patronen? Hab sogar die schwarzen Tintenpatronen von Kaweco benutzt, da sollte doch kein Unterschied zu dem Tintenfass sein.
Gruß,
Volker
Re: Kaweco Sport als Eyedropper – ein Praxisbericht
Hi,
hab in dem alten Konverter eine Kugel hinzugefügt, hat auch nichts geholfen. Die Wandbeschichtung des Konverters ermöglicht nicht die Bewegung der Kugel, die klebt an den Wänden kleben.
hab in dem alten Konverter eine Kugel hinzugefügt, hat auch nichts geholfen. Die Wandbeschichtung des Konverters ermöglicht nicht die Bewegung der Kugel, die klebt an den Wänden kleben.
Re: Kaweco Sport als Eyedropper – ein Praxisbericht
Vielleicht hast Du wirklich nur mal ein Eyedroppermontagsmodell?toni hat geschrieben:vergessen habe ich folgende Info: F-Feder
EDIT
Else Marie, Deine ganzen Kawecos im Foto sehe ich ja jetzt erst... Nicht schlecht, Du magst die kleinen, oder?
EDIT
und schon wieder kleckst er wie wild beim schreiben
Mir ist das bisher noch nie passiert und Du siehst ja, dass ich schon eine Menge Kawecos gefüllt habe und sogar immer o h n e Silikon. Ist mir rätselhaft!
Sollte es bei Dir an zuviel Handwärme liegen, dann wäre ja nix zu machen, es sei denn Du hättest Kühlhandschuhe

Blöd, da habe ich leider keinen ernsthaften Tipp. Ich könnte Dir einen von meinen schicken zum Ausprobieren, ob er bei Dir auch dichthält?!
Re: Kaweco Sport als Eyedropper – ein Praxisbericht
Der Vorschlag ist sehr lieb von Dir, Else Marie, aber ich habe zum Glück selbst so einige Kawecos da. Irgendwie machen sie ja süchtig...
Vielen Dank aber für Dein Angebot!
Ich werde es also demnächst mal mit einem anderen probieren

Ich werde es also demnächst mal mit einem anderen probieren

Viele Grüße
Toni
Toni
Re: Kaweco Sport als Eyedropper – ein Praxisbericht
Meine Erfahrungen mit einem Kaweco Eyedropper war leider nicht ganz so gut. Von Kaweco gibt es für den Sport eine breite Feder mit 2,3 mm - da ich einen schönen breiten Markerfüllhalter suchte, schien das perfekt für mich. Leider habe ich den Kaweco nie dicht gekriegt, die Tinte ist immer unten am Tintenleiter tropfenweise ausgetreten. Von Goulet gibts zwar eine Anleitung, wie man das dicht bekommt, nur hat das bei mir leider nie funktioniert.
Ich habe aber eine Idee, wie man möglicherweise das Tintenreservoire vergrößern könnte, man muss halt etwas basteln. Von Pilot Namiki gibt es Patronen, die 0,9 ml Tinte fassen. Im Bild ist es die Nummer 5:
http://www.jetpens.com/images/PenPedia/ ... fill_2.JPG
Kaufen kann man die bei Amazon oder - besser - im importierenden Fachhandel. Da die Patrone unten breiter ist, müsste sich dort theoretisch ein Teil einer normalen Patrone einstecken und sauber verkleben lassen, z.B. mit Zweikomponentenkleber von Uhu - mit dem habe ich meine Lamy-Eyedropper abgedichtet, der reagiert nicht mit der Tinte. Dann hat man quasi einen Hybrid, der vorne aus einer normalen Patrone, hinten einer Pilot-Patrone besteht. Die daraus entstandene Patrone müsste man allerdings mit einer Spritze befüllen.
Noch einfacher wäre vielleicht sogar, in das schmale Ende der Pilot-Patrone eine kleine Öffnung von genau der Größe zu bohren, damit sie ordentlich fest auf dem Tintenleiter aufsitzt. Das würde vielleicht auch mit einer Lamy-Patrone funktionieren, wenn die nicht zu lang ist. Die Lamy fasst sogar 1,15 ml.
EDIT: Ich selbst habe leider keinen Kaweco mehr, ich habe meine alle verschenkt und verkauft, sodass ich das leider nicht mehr selbst ausprobieren kann.
Ich habe aber eine Idee, wie man möglicherweise das Tintenreservoire vergrößern könnte, man muss halt etwas basteln. Von Pilot Namiki gibt es Patronen, die 0,9 ml Tinte fassen. Im Bild ist es die Nummer 5:
http://www.jetpens.com/images/PenPedia/ ... fill_2.JPG
Kaufen kann man die bei Amazon oder - besser - im importierenden Fachhandel. Da die Patrone unten breiter ist, müsste sich dort theoretisch ein Teil einer normalen Patrone einstecken und sauber verkleben lassen, z.B. mit Zweikomponentenkleber von Uhu - mit dem habe ich meine Lamy-Eyedropper abgedichtet, der reagiert nicht mit der Tinte. Dann hat man quasi einen Hybrid, der vorne aus einer normalen Patrone, hinten einer Pilot-Patrone besteht. Die daraus entstandene Patrone müsste man allerdings mit einer Spritze befüllen.
Noch einfacher wäre vielleicht sogar, in das schmale Ende der Pilot-Patrone eine kleine Öffnung von genau der Größe zu bohren, damit sie ordentlich fest auf dem Tintenleiter aufsitzt. Das würde vielleicht auch mit einer Lamy-Patrone funktionieren, wenn die nicht zu lang ist. Die Lamy fasst sogar 1,15 ml.
EDIT: Ich selbst habe leider keinen Kaweco mehr, ich habe meine alle verschenkt und verkauft, sodass ich das leider nicht mehr selbst ausprobieren kann.
-
- Beiträge: 1001
- Registriert: 18.01.2006 11:48
Re: Kaweco Sport als Eyedropper – ein Praxisbericht
Hi, eine 2,3 mm Feder hat einen saftigen Tintenfluß, das wirst Du als Selfmade-Eyedropper nicht dicht bekommen. Ich habe einen normalen Kaweco-Sport mit B-Feder den ich als Eyedropper von Swisherpens gekauft habe, der hat eingearbeitete kleine O-Ringe damit könnte es gehen. Ich bin aber mit der O-Feder sehr zufrieden da ich nur einkreise um zu marken, das komplette markieren von Füllhalter-Geschriebenem ist bei mir immer Schmiererei...
Gruß, der Jörg
Gruß, der Jörg
Re: Kaweco Sport als Eyedropper – ein Praxisbericht
Hallo Jörg,
also das Problem war nicht, dass es von der Federspitze heruntertropfte, sondern an der Stelle, wo der Tintenleiter samt Feder ins Griffstück gesteckt wird. Ich vermute, dass ich ein Exemplar erwischt habe, bei dem entweder die Kunststoffteile oder die Feder nicht präzise genug gefertigt worden waren.
Frank
also das Problem war nicht, dass es von der Federspitze heruntertropfte, sondern an der Stelle, wo der Tintenleiter samt Feder ins Griffstück gesteckt wird. Ich vermute, dass ich ein Exemplar erwischt habe, bei dem entweder die Kunststoffteile oder die Feder nicht präzise genug gefertigt worden waren.
Frank
-
- Beiträge: 1001
- Registriert: 18.01.2006 11:48
Re: Kaweco Sport als Eyedropper – ein Praxisbericht
Ja, das habe ich mir so gedacht, um eine 2,3er mit genug Saft zu versorgen muß der Tintenleiter halt auch schnell genug Luft in den "Tank" bringen...
Gruß, der Jörg
Gruß, der Jörg