Kaweco Special
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Kaweco Special
So, mein Geburtstag ist vorbei, Karneval ist überlebt, die Schule hat wieder angefangen und alles geht seinen gewohnten Gang. Zeit, einen Füller vorzustellen, der relativ wenig beachtet wird, bei dem es sich aber lohnt, mal genauer hinzusehen: Kaweco Special (bei mir natürlich mit EF Feder)
Erst einmal die technischen Daten:
Länge geschlossen 141mm
Länge offen 121mm
Länge posted 168mm
Durchmesser 10mm
Gewicht leer mit Kappe 17gr
Gewicht ohne Kappe 12gr
Material Aluminium
Edelstahlfeder EF bis BB
Preis zur Zeit rund 80 Euro
Es handelt sich also um einen leichten und schlanken Füller. Die Kappe hat ein Gewinde, mit dem sie sicher vorne und hinten verschraubt werden kann, aber keinen Clip.
Und hier ist der erste Punkt, an dem ich nicht ganz mit der Konstruktion zufrieden bin. Die Kappe wird nämlich vorne mit dem Griffstück verschraubt und nicht wie üblich mit dem Schaft. Das führt dazu, daß manchmal nicht die Kappe, sondern der Schaft abgeschraubt wird, wenn man den Stift Schreibbereit machen will. Bei Kaweco hat man das Problem erkannt und einen Gummiring zwischen Griffstück und Schaft montiert. Das soll die Verschraubung des Schaftes sichern, funktioniert aber nicht immer so.
Wie es besser geht, zeigt der Liliput. Mein zweiter Kritikpunkt fällt den meisten Nutzern wohl nicht auf. Der Schaft ist groß genug, um zwei kleine oder eine große Normpatrone unterzubringen. Auch Konverterbetrieb funktioniert. Aber nur, wenn der Konverter auch in den Schaft passt. Ich habe einen Pelikan Konverter, der zu dick ist. Ein Exemplar von Faber Castell passt dagegen. Der Unterschied beträgt nur knapp zwei Zehntelmillimeter! Wenn man das weiß, ist das nicht schlimm und man kann einen passenden Konverter kaufen. Deshalb weise ich hier darauf hin.
Und jetzt zu den positiven Punkten.
Das Gerät ist sehr präzise verarbeitet; Maschinenbau in Reinkultur. Das Anfassgefühl ist ähnlich einer Contax RTS und so sieht auch die Oberfläche aus. Das gefällt mir sehr gut.
Feder und Tintenleiter sind die gleichen Bauteile, wie sie vom Liliput bekannt sind. Daher gibt es bei den Schreibeigenschaften keine Überraschungen. Alles läuft perfekt, mit einer leicht trockenen Tendenz. Das kommt meiner Vorliebe für fein schreibende Füller entgegen.
Ich halte den Special für einen idealen Notizbuchfüller. Wenn der Preis nicht wäre, könnte er auch als Schulfüller eine gute Figur machen. Es kann kein Clip abbrechen und auch der Schaft sollte den Alltagsstress besser widerstehen, als die üblichen Plastikteile.
Insgesamt ist das ein guter Füller mit gewissen Eigenheiten, die man tolerieren können muß, um damit glücklich zu werden.
Ich hoffe, ich konnte euch diesen interessanten Füller etwas näher bringen.
Gruß
Andreas
Erst einmal die technischen Daten:
Länge geschlossen 141mm
Länge offen 121mm
Länge posted 168mm
Durchmesser 10mm
Gewicht leer mit Kappe 17gr
Gewicht ohne Kappe 12gr
Material Aluminium
Edelstahlfeder EF bis BB
Preis zur Zeit rund 80 Euro
Es handelt sich also um einen leichten und schlanken Füller. Die Kappe hat ein Gewinde, mit dem sie sicher vorne und hinten verschraubt werden kann, aber keinen Clip.
Und hier ist der erste Punkt, an dem ich nicht ganz mit der Konstruktion zufrieden bin. Die Kappe wird nämlich vorne mit dem Griffstück verschraubt und nicht wie üblich mit dem Schaft. Das führt dazu, daß manchmal nicht die Kappe, sondern der Schaft abgeschraubt wird, wenn man den Stift Schreibbereit machen will. Bei Kaweco hat man das Problem erkannt und einen Gummiring zwischen Griffstück und Schaft montiert. Das soll die Verschraubung des Schaftes sichern, funktioniert aber nicht immer so.
Wie es besser geht, zeigt der Liliput. Mein zweiter Kritikpunkt fällt den meisten Nutzern wohl nicht auf. Der Schaft ist groß genug, um zwei kleine oder eine große Normpatrone unterzubringen. Auch Konverterbetrieb funktioniert. Aber nur, wenn der Konverter auch in den Schaft passt. Ich habe einen Pelikan Konverter, der zu dick ist. Ein Exemplar von Faber Castell passt dagegen. Der Unterschied beträgt nur knapp zwei Zehntelmillimeter! Wenn man das weiß, ist das nicht schlimm und man kann einen passenden Konverter kaufen. Deshalb weise ich hier darauf hin.
Und jetzt zu den positiven Punkten.
Das Gerät ist sehr präzise verarbeitet; Maschinenbau in Reinkultur. Das Anfassgefühl ist ähnlich einer Contax RTS und so sieht auch die Oberfläche aus. Das gefällt mir sehr gut.
Feder und Tintenleiter sind die gleichen Bauteile, wie sie vom Liliput bekannt sind. Daher gibt es bei den Schreibeigenschaften keine Überraschungen. Alles läuft perfekt, mit einer leicht trockenen Tendenz. Das kommt meiner Vorliebe für fein schreibende Füller entgegen.
Ich halte den Special für einen idealen Notizbuchfüller. Wenn der Preis nicht wäre, könnte er auch als Schulfüller eine gute Figur machen. Es kann kein Clip abbrechen und auch der Schaft sollte den Alltagsstress besser widerstehen, als die üblichen Plastikteile.
Insgesamt ist das ein guter Füller mit gewissen Eigenheiten, die man tolerieren können muß, um damit glücklich zu werden.
Ich hoffe, ich konnte euch diesen interessanten Füller etwas näher bringen.
Gruß
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Kaweco Special
Hallo Andreas,
vielen Dank für Deine ausführliche und sehr differenzierte Vorstellung des Special. Die Grundform spricht mich durchaus an, klassisch mit einer gewissen Individualität und Wertigkeit. Insbesondere kein gewönlicher Füllhalter von der Stange. Deine Hinweise zum Thema Konverter finde ich interessant. Man stellt immer wieder fest, dass manche Patronen besser passen als andere, gleiches gilt für Konverter. Insofern ist es wertvoll zu wissen, was passt und was nicht. Das spart Zeit, Kosten und unnötigen Ärger. Was mich jedoch erstaunt ist die Konstruktion des Kappengewindes am Griffstück, da dies Probleme vorprogrammiert. Ich hielt die Schreibgeräte von Kaweco bisher für sehr durchdacht und die Metallausführungen auch für sehr gelungen. Dass man hier jedoch nicht nachgebessert hat, bevor die Markteinführung des Specials erfolgte, ist mir nicht ganz eingängig. Zumal das nicht nur beim Liliput, sondern auch beim AL Sport vernünftig gelöst wurde. Wie dem auch sei, ich wünsche Dir viel Spaß mit Deinem neuen und recht langen sowie schlanken Special.
Grüße in den frühen Nachmittag
Gerd
vielen Dank für Deine ausführliche und sehr differenzierte Vorstellung des Special. Die Grundform spricht mich durchaus an, klassisch mit einer gewissen Individualität und Wertigkeit. Insbesondere kein gewönlicher Füllhalter von der Stange. Deine Hinweise zum Thema Konverter finde ich interessant. Man stellt immer wieder fest, dass manche Patronen besser passen als andere, gleiches gilt für Konverter. Insofern ist es wertvoll zu wissen, was passt und was nicht. Das spart Zeit, Kosten und unnötigen Ärger. Was mich jedoch erstaunt ist die Konstruktion des Kappengewindes am Griffstück, da dies Probleme vorprogrammiert. Ich hielt die Schreibgeräte von Kaweco bisher für sehr durchdacht und die Metallausführungen auch für sehr gelungen. Dass man hier jedoch nicht nachgebessert hat, bevor die Markteinführung des Specials erfolgte, ist mir nicht ganz eingängig. Zumal das nicht nur beim Liliput, sondern auch beim AL Sport vernünftig gelöst wurde. Wie dem auch sei, ich wünsche Dir viel Spaß mit Deinem neuen und recht langen sowie schlanken Special.
Grüße in den frühen Nachmittag
Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Re: Kaweco Special
Bevor letzte Woche mein AL-Sport Grey gekommen ist, wollte ich eigentlich auch einen Special haben. Aber jemand hatte mal geschrieben, dass die Kanten von Kappe und Korpus nicht aufeinander ausgerichtet wären.
Und ist es richtig, dass man ihn direkt out of the box als Eyedropper verwenden kann? Ohne Schmiere?
Andreas
Und ist es richtig, dass man ihn direkt out of the box als Eyedropper verwenden kann? Ohne Schmiere?
Andreas
Re: Kaweco Special
Die Kanten von Kappe und Schaft kann man selber ausrichten, wenn man will, da die Kappe auch gegen den besagten Gummiring gezogen wird. Wie gesagt, ich halte diese Konstruktion (wohlwollend) für suboptimal.amarti hat geschrieben:Bevor letzte Woche mein AL-Sport Grey gekommen ist, wollte ich eigentlich auch einen Special haben. Aber jemand hatte mal geschrieben, dass die Kanten von Kappe und Korpus nicht aufeinander ausgerichtet wären.
Und ist es richtig, dass man ihn direkt out of the box als Eyedropper verwenden kann? Ohne Schmiere?
Andreas
Als Eyedropper würde ich den Special nicht nehmen, da der Schaft nicht aus einem einzigen Teil hergestellt ist. Außerdem habe ich Bedenken, Tinte mit einem Aluminiumschaft in Dauerkontakt zu bringen. Da ist Korrosion vorprogrammiert.
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Kaweco Special
Moin Yeti,
schöner Beitrag!
Ich durfte diesen Füller schon mal testen, aber mit Kappe hinten drauf finde ich ihn zu hecklastig. Ansonsten finde ich ihn reizvoll für unterwegs, denn wenn er den Schulalltag übersteht, übersteht er auch den Rucksack.
Hast Du denn eigentlich mal einen Konverter von Kaweco selbst ausprobiert?
schöner Beitrag!
Ich durfte diesen Füller schon mal testen, aber mit Kappe hinten drauf finde ich ihn zu hecklastig. Ansonsten finde ich ihn reizvoll für unterwegs, denn wenn er den Schulalltag übersteht, übersteht er auch den Rucksack.
Hast Du denn eigentlich mal einen Konverter von Kaweco selbst ausprobiert?
Wer Rechtschreibfehler gefunden hat, darf sich diese gerne ausdrucken und einrahmen.
Munter bleiben!
Heiko
Es gibt WICHTIGERES im Leben,
als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen.
Mahatma Gandhi
Munter bleiben!
Heiko
Es gibt WICHTIGERES im Leben,
als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen.
Mahatma Gandhi
Re: Kaweco Special
Danke für die sachkundige Vorstellung, Andreas! Ich nehme meinen Special auch immer gern in die Hand, obwohl ich prinzipiell gegen Füller mit eckigem Schaft etwas habe. Er ist allerdings aufgrund seiner ganzen Gestaltung und des fehlenden Clips aus meiner Sicht ein typischer Auf-dem-Schreibtisch-herumliege-Füller und deshalb bei mir zum Innendienst eingeteilt.
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
Re: Kaweco Special
Hallo Heiko,
Einen Kaweco Konverter habe ich nicht. Ich gehe aber davon aus, daß der passen sollte.
Daß der Füller hecklastig wird, liegt wohl daran, daß er mit der Kappe auch ungewöhnlich lang wird. Die Kappe wird ja am hinteren Ende aufgeschraubt, während "normale" Kappen ein ganzes Stück über den Schaft greifen, wenn sie aufgesteckt werden.
@Wilfried- Nur für zu Hause würde ich ihn nicht nehmen. Auch am Notizbuch macht er eine gute Figur. Da hat man wenigstens was von der robusten Konstruktion.
Einen Kaweco Konverter habe ich nicht. Ich gehe aber davon aus, daß der passen sollte.
Daß der Füller hecklastig wird, liegt wohl daran, daß er mit der Kappe auch ungewöhnlich lang wird. Die Kappe wird ja am hinteren Ende aufgeschraubt, während "normale" Kappen ein ganzes Stück über den Schaft greifen, wenn sie aufgesteckt werden.
@Wilfried- Nur für zu Hause würde ich ihn nicht nehmen. Auch am Notizbuch macht er eine gute Figur. Da hat man wenigstens was von der robusten Konstruktion.
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Kaweco Special
Hallo Andreas, wie bist Du denn mit der Feder zufrieden?
Ich habe den Spezial ja schon mal auf dem Weihnachtswunschzettel gehabt,
weil ich ihn sehr schön und passend zu meinem Spezial-Bleistift 0,9 fand,
dann nach dem Probeschreiben im Laden aber drauf verzichtete, weil mir die Feder wie ein Nagel schrieb.
Nun habe ich den von Pawag angebotenen mit der großen Feder, mit dem ich sehr zufrieden bin.
Die Feder ist nicht so 'nagelig' und macht sich von den Proportionen sehr gut.
Mit beiden Schreiberlingen bin ich für unterwegs gut gerüstet.
Danke für die ausführliche Darstellung.
PS Ich schreiben oft ohne Kappe, weil er auch mir ein wenig hecklastig ist.
Ich habe den Spezial ja schon mal auf dem Weihnachtswunschzettel gehabt,
weil ich ihn sehr schön und passend zu meinem Spezial-Bleistift 0,9 fand,
dann nach dem Probeschreiben im Laden aber drauf verzichtete, weil mir die Feder wie ein Nagel schrieb.
Nun habe ich den von Pawag angebotenen mit der großen Feder, mit dem ich sehr zufrieden bin.
Die Feder ist nicht so 'nagelig' und macht sich von den Proportionen sehr gut.
Mit beiden Schreiberlingen bin ich für unterwegs gut gerüstet.
Danke für die ausführliche Darstellung.
PS Ich schreiben oft ohne Kappe, weil er auch mir ein wenig hecklastig ist.
Re: Kaweco Special
Hallo Else Marie,
Die Feder ist die gleiche wie im Liliput oder Sport. Das sind natürlich Nägel. Und bei EF hat sie auch etwas mehr "Grip", als bei einer BB. Aber moderne EF Federn sind auch bei anderen Herstellern meist nicht besser.
Deine große Feder, ist das das Modell 76 von Bock?
Gruß
Andreas
Die Feder ist die gleiche wie im Liliput oder Sport. Das sind natürlich Nägel. Und bei EF hat sie auch etwas mehr "Grip", als bei einer BB. Aber moderne EF Federn sind auch bei anderen Herstellern meist nicht besser.
Deine große Feder, ist das das Modell 76 von Bock?
Gruß
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Kaweco Special
Andreas, das weiß ich nicht.
Patrick hat geantwortet, dass die Feder, bzw. das ganze Federaggregat vom Fantasie-Pen rausgeschraubt worden ist. Keine Ahnung, vielleicht liest Patrick mit. Auf der Feder steht Kaweco. Ich hab den Spezial mal zwischen den AL Sport und den Liliput gelegt. Die größere Feder schreibt sehr viel angenehmer als die Feder, die ich im Laden probegeschrieben habe. Das muss noch eine andere gewesen sein, als ich sie sonst von den Kawecos kenne. So nagelig schreibt keiner meiner Kawecos.
Patrick hat geantwortet, dass die Feder, bzw. das ganze Federaggregat vom Fantasie-Pen rausgeschraubt worden ist. Keine Ahnung, vielleicht liest Patrick mit. Auf der Feder steht Kaweco. Ich hab den Spezial mal zwischen den AL Sport und den Liliput gelegt. Die größere Feder schreibt sehr viel angenehmer als die Feder, die ich im Laden probegeschrieben habe. Das muss noch eine andere gewesen sein, als ich sie sonst von den Kawecos kenne. So nagelig schreibt keiner meiner Kawecos.
Re: Kaweco Special
Vielleicht hattest du da schon eine der neuen Federn ohne Luftloch probiert. Das wird ja auch gerade hier im Forum diskutiert. Oder es war eine Montagsfeder; das kann ja auch mal passieren. Meine Kawecos schreiben alle fast gleich.meinauda hat geschrieben:Die größere Feder schreibt sehr viel angenehmer als die Feder, die ich im Laden probegeschrieben habe. Das muss noch eine andere gewesen sein, als ich sie sonst von den Kawecos kenne. So nagelig schreibt keiner meiner Kawecos.
Gruß
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Kaweco Special
Das Probeschreiben war schon 2013, da waren die Lochlosen noch nicht da. Ich glaub es war wirklich eine Montagsfeder, denn meine Kawecos schreiben alle zufriedenstellend hart (EF) bis sehr satt und weich (BB ). Damals wusste ich nicht, dass in allen Modellen die gleiche Feder ist, dann hätte ich ihn mir schon Weihnachten 2013 gewünscht und woanders gekauft.
Nun bin ich aber mit der größeren sehr zufrieden.
Übrigens befülle ich meine metallenen Kawecos auch erfolgreich als Eyedropper!
Den Spezial habe ich jedoch noch nicht so befüllt, aber alle ALs und Liliputs.
Nun bin ich aber mit der größeren sehr zufrieden.
Übrigens befülle ich meine metallenen Kawecos auch erfolgreich als Eyedropper!
Den Spezial habe ich jedoch noch nicht so befüllt, aber alle ALs und Liliputs.
Re: Kaweco Special
Und noch keinen Ärger mit Korrosion? Ich sollte es doch mal probieren.....meinauda hat geschrieben: Übrigens befülle ich meine metallenen Kawecos auch erfolgreich als Eyedropper!
Den Spezial habe ich jedoch noch nicht so befüllt, aber alle ALs und Liliputs.

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Kaweco Special
Bisher hab ich noch nichts entdeckt. Aber ich behalte sie mal mehr im Auge. Ich bin da glaube ich immer eher mutig (unwissend in Bezug auf Unverträglichkeiten bei Materialien) und probierfreudig. 

Re: Kaweco Special
Probier doch erst mal Tinten von Graf von Faber-Castell aus. WA hat sie ja sogar getrunken.
Andreas
Andreas