Kaweco Dia
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Kaweco Dia
Hallo,
seit gestern bin ich Besitzer eines neuen Kaweco Dia. Er ist sehr stark dem historischen Kaweco Dia nachempfunden, sogar ein Gewinde zum Aufschrauben der Kappe ist angedeutet, obwohl die Kappe zum Stecken ist. Mit goldfarbenen Metallteilen kostet der Füller 69, der Kugelschreiber 59 Euro. Silberfarben kosten die Stifte je 10 Euro weniger.
Meiner hat eine B Feder, die wirklich sehr breit ist. Der Tintenfluß ist außerordentlich gut und kräftig, zumindest mit der CdA Tinte in braun.
Da am Griffstück viel Metall verarbeitet wurde liegt der Füller gut in der Hand. Insgesamt macht er einen hochwertigen Eindruck.
Wer ein klassisches design sucht und nicht unbedingt einen Kolbenfüller möchte, der sollte sich den Kaweco Dia anschauen. Sofern der Clip seine goldene Farbe nicht verliert ist der Kaweco eine ernsthafte Alternative zu den preiswerten Pelikan-Serien.
Viele Grüße
Dirk
P.S.:Martin Lesny in Eslingen hat ein Sonderangebot der Variante mit silberfarbenen Metallteilen als Set FH und KS für 89 Euro
seit gestern bin ich Besitzer eines neuen Kaweco Dia. Er ist sehr stark dem historischen Kaweco Dia nachempfunden, sogar ein Gewinde zum Aufschrauben der Kappe ist angedeutet, obwohl die Kappe zum Stecken ist. Mit goldfarbenen Metallteilen kostet der Füller 69, der Kugelschreiber 59 Euro. Silberfarben kosten die Stifte je 10 Euro weniger.
Meiner hat eine B Feder, die wirklich sehr breit ist. Der Tintenfluß ist außerordentlich gut und kräftig, zumindest mit der CdA Tinte in braun.
Da am Griffstück viel Metall verarbeitet wurde liegt der Füller gut in der Hand. Insgesamt macht er einen hochwertigen Eindruck.
Wer ein klassisches design sucht und nicht unbedingt einen Kolbenfüller möchte, der sollte sich den Kaweco Dia anschauen. Sofern der Clip seine goldene Farbe nicht verliert ist der Kaweco eine ernsthafte Alternative zu den preiswerten Pelikan-Serien.
Viele Grüße
Dirk
P.S.:Martin Lesny in Eslingen hat ein Sonderangebot der Variante mit silberfarbenen Metallteilen als Set FH und KS für 89 Euro
Hallo Dirk,
ich habe mir den neuen Kaweco Dia heute auch näher angeschaut und die Ähnlichkeit mit der historischen Vorlage ist verblüffend.
Ich habe selbst noch einen alten Kaweco Dia aus den 30iger Jahren in meinem Besitz. Leider zieht er keine Tinte mehr. Irgendetwas an der Kolbenmechanik ist beschädigt.
Der Nachbau spricht mich rein optisch an. Ich kann mir gut vorstellen, dass ich mir das gute Stück - obwohl es sich leider, anders als beim historischen Vorbild um keinen Kolbenfüller handelt - demnächst zulegen werde.
Grüße
Gepe
ich habe mir den neuen Kaweco Dia heute auch näher angeschaut und die Ähnlichkeit mit der historischen Vorlage ist verblüffend.
Ich habe selbst noch einen alten Kaweco Dia aus den 30iger Jahren in meinem Besitz. Leider zieht er keine Tinte mehr. Irgendetwas an der Kolbenmechanik ist beschädigt.
Der Nachbau spricht mich rein optisch an. Ich kann mir gut vorstellen, dass ich mir das gute Stück - obwohl es sich leider, anders als beim historischen Vorbild um keinen Kolbenfüller handelt - demnächst zulegen werde.
Grüße
Gepe
Lieber Gepe,
wenn der Stift keine Tinte mehr zieht benötigt er vermutlich eine neue Korkdichtung. Das dürfte kein Problem darstellen.
Sicherlich wäre es schöner, wenn der neue Dia ein Kolbensystem hätte. Andererseits wäre er hierdurch sicherlich erheblich teurer geworden. Und ich empfinde den Preis so wie er ist als durchaus angenehm.
Viele Grüße
Dirk
wenn der Stift keine Tinte mehr zieht benötigt er vermutlich eine neue Korkdichtung. Das dürfte kein Problem darstellen.
Sicherlich wäre es schöner, wenn der neue Dia ein Kolbensystem hätte. Andererseits wäre er hierdurch sicherlich erheblich teurer geworden. Und ich empfinde den Preis so wie er ist als durchaus angenehm.
Viele Grüße
Dirk
Hallo Dirk,
ich habe heute meinen Kaweco Dia von Blankenhorn bekommen, die Ausführung in Chrom mit B-Feder. Der erste Eindruck: ein gelungenes Replikat der Stifte aus den 30iger Jahren.
Lege ich meinen Original-Kaweco Dia von 1938 daneben so wird offensichtlich, dass man sich bei Kaweco sehr genau am historischen Vorbild orientiert hat. Das Replikat ist um eine Spur größer, besteht klarerweise nicht mehr aus Bakalit und hat keinen Kolbenfüller. Ansonsten stimmen die beiden Füller optisch weitgehend überein.
Das Schreibverhalten ist nicht schlecht. Der Kaweco hat ein angenehmes Gewicht und liegt sehr gut in der Hand. Die Stahlfeder ist ganz ordentlich und gleitet flüssig über das Papier, die B-Feder hat einen satten Strich.
Das mit dem angedeuteten Gewinde am Schaft - bei vorhandener Steckkappe - irritiert anfänglich etwas und der Clip hätte etwas sorgfältiger gestaltet werden können.
Grundsätzlich scheint es sich um einen ganz attraktiven Alltagsfüller im Retro-Look zu handeln.
Grüße
Gerhard
ich habe heute meinen Kaweco Dia von Blankenhorn bekommen, die Ausführung in Chrom mit B-Feder. Der erste Eindruck: ein gelungenes Replikat der Stifte aus den 30iger Jahren.
Lege ich meinen Original-Kaweco Dia von 1938 daneben so wird offensichtlich, dass man sich bei Kaweco sehr genau am historischen Vorbild orientiert hat. Das Replikat ist um eine Spur größer, besteht klarerweise nicht mehr aus Bakalit und hat keinen Kolbenfüller. Ansonsten stimmen die beiden Füller optisch weitgehend überein.
Das Schreibverhalten ist nicht schlecht. Der Kaweco hat ein angenehmes Gewicht und liegt sehr gut in der Hand. Die Stahlfeder ist ganz ordentlich und gleitet flüssig über das Papier, die B-Feder hat einen satten Strich.
Das mit dem angedeuteten Gewinde am Schaft - bei vorhandener Steckkappe - irritiert anfänglich etwas und der Clip hätte etwas sorgfältiger gestaltet werden können.
Grundsätzlich scheint es sich um einen ganz attraktiven Alltagsfüller im Retro-Look zu handeln.
Grüße
Gerhard
-
- Beiträge: 1001
- Registriert: 18.01.2006 11:48
Hallo,
schön das endlich mal jemand ausser mir die Kaweco Dia in der modernen Fassung lobt! Ich habe seit einigen Monaten diese mit F und M Federn im Gebrauch, ein Chrom-Exemplar mit F-Feder hat meine geliebten Kaweco-Sport und Pelikane aus meinem täglichen Dasein vertrieben. Mit diesem hab ich einige Packungen Waterman Schwarz verschrieben und er funktioniert wie am ersten Tag, ich habe nie gedacht das ich mich mal an eine F-Feder gewöhne! Da ich an vielen Vorlesungen im Dezember und Januar nicht teilnehmen konnte musste ich einige Skripte aufarbeiten, und habe daher bis zu vier Stunden am Stück geschrieben, alles ohne Ermüdung der Finger! Bis jetzt mein bester Füller für das tägliche Leben, für die besonderen Momente nutze ich meinen Kaweco-Sport Sicherheitsfüllhalter aus dem Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts.
Gruss,
der Kaweconiac Jörg
schön das endlich mal jemand ausser mir die Kaweco Dia in der modernen Fassung lobt! Ich habe seit einigen Monaten diese mit F und M Federn im Gebrauch, ein Chrom-Exemplar mit F-Feder hat meine geliebten Kaweco-Sport und Pelikane aus meinem täglichen Dasein vertrieben. Mit diesem hab ich einige Packungen Waterman Schwarz verschrieben und er funktioniert wie am ersten Tag, ich habe nie gedacht das ich mich mal an eine F-Feder gewöhne! Da ich an vielen Vorlesungen im Dezember und Januar nicht teilnehmen konnte musste ich einige Skripte aufarbeiten, und habe daher bis zu vier Stunden am Stück geschrieben, alles ohne Ermüdung der Finger! Bis jetzt mein bester Füller für das tägliche Leben, für die besonderen Momente nutze ich meinen Kaweco-Sport Sicherheitsfüllhalter aus dem Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts.
Gruss,
der Kaweconiac Jörg
Lieber Jörg,
ich kann dir nur beipflichten. Obwohl ich den Kaweco Dia erst seit einer knappen Woche in Gebrauch habe, bin ich bis dato absolut zufrieden und kann keinen gravierenden Fehler entdecken.
Es handelt sich um einen unkomplizierten, robusten Füller für den Alltagsgebrauch mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis. So sehr ich meinen Pelikan 1000 schätze, fürs Vielschreiben greife ich da lieber zu einem etwas handlicheren Füller wie dem Kaweco Dia.
Grüße
Gerhard
ich kann dir nur beipflichten. Obwohl ich den Kaweco Dia erst seit einer knappen Woche in Gebrauch habe, bin ich bis dato absolut zufrieden und kann keinen gravierenden Fehler entdecken.
Es handelt sich um einen unkomplizierten, robusten Füller für den Alltagsgebrauch mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis. So sehr ich meinen Pelikan 1000 schätze, fürs Vielschreiben greife ich da lieber zu einem etwas handlicheren Füller wie dem Kaweco Dia.
Grüße
Gerhard
Hallo Jörg,
auch von mir volle Zustimmung. Ich habe den Kaweco zwar erst wenige Tage und benutze ihn im Büro für schnelle Notizen und Anmerkungen in gedruckten Texten. Dafür ist die F-Feder hervorragend geeignet. Für längere Texte würde ich aber eine breitere Feder bevorzugen. Bisher nutze ich den Konverter, welche Patronen passen eigentlich?
Gruß
Lutz
auch von mir volle Zustimmung. Ich habe den Kaweco zwar erst wenige Tage und benutze ihn im Büro für schnelle Notizen und Anmerkungen in gedruckten Texten. Dafür ist die F-Feder hervorragend geeignet. Für längere Texte würde ich aber eine breitere Feder bevorzugen. Bisher nutze ich den Konverter, welche Patronen passen eigentlich?
Gruß
Lutz
Hallo,
kennt ihr schon den Dia als Schreibtischfüller ? Sieht herrlich nostalgisch aus.
In der Zukunft wird die Gravur der Feder so verändert, daß die Federstärke nicht mehr verdeckt wird. Derzeit hat man ja den Eindruck, die Feder sei falsch gesetzt, dies ist aber nicht so: sie gehört so tief.
Viele Grüße
Dirk
kennt ihr schon den Dia als Schreibtischfüller ? Sieht herrlich nostalgisch aus.
In der Zukunft wird die Gravur der Feder so verändert, daß die Federstärke nicht mehr verdeckt wird. Derzeit hat man ja den Eindruck, die Feder sei falsch gesetzt, dies ist aber nicht so: sie gehört so tief.
Viele Grüße
Dirk
Hallo,
nachdem ich mich bisher voll des Lobes über den Kaweco Dia ausgelassen habe, muß ich nun mehr doch etwas Kritik in meine Betrachtungen einfliessen lassen. Wenn der Füller 2 bis 3 Tage nicht in Gebrauch ist, neigt er leider dazu auszutrocknen. So flüssig er normalerweise schreibt, so groß sind dann anfänglich die Anschreibprobleme.
Grüße
Gerhard
nachdem ich mich bisher voll des Lobes über den Kaweco Dia ausgelassen habe, muß ich nun mehr doch etwas Kritik in meine Betrachtungen einfliessen lassen. Wenn der Füller 2 bis 3 Tage nicht in Gebrauch ist, neigt er leider dazu auszutrocknen. So flüssig er normalerweise schreibt, so groß sind dann anfänglich die Anschreibprobleme.
Grüße
Gerhard
Das geht mir ähnlich. Wenn er schreibt, dann schreibt er großartig. Aber er trocknet schnell ein und die Patrone sitzt extrem locker. Ich habe immer Angst sie rutscht ab. Auch scheint mir der Nachschub aus der Patrone nicht wirklich gut zu funktionieren. Ich muß immer mal wieder nachhelfen indem ich sie zusammendrücke.gepe hat geschrieben:Hallo,
nachdem ich mich bisher voll des Lobes über den Kaweco Dia ausgelassen habe, muß ich nun mehr doch etwas Kritik in meine Betrachtungen einfliessen lassen. Wenn der Füller 2 bis 3 Tage nicht in Gebrauch ist, neigt er leider dazu auszutrocknen. So flüssig er normalerweise schreibt, so groß sind dann anfänglich die Anschreibprobleme.
Grüße
Gerhard
Das hört sich jetzt aber schlimmer an als es ist. Aber es ist ein echter Wehrmutstropfen.
Gruß
Hugo
-
- Beiträge: 1001
- Registriert: 18.01.2006 11:48
Hallo Gerhard,
teilst Du uns mit welchen Konverter Du gefunden hast?
Die locker sitzenden Patronen hab ich auch, und das erste Vollbad der Finger mit Waterman Schwarz schon hinter mir... Bei den großen Patronen ist noch etwas Platz im Korpus deshalb besser zwei kleine benutzen.
Gruss,
der Kaweconiac Jörg
teilst Du uns mit welchen Konverter Du gefunden hast?
Die locker sitzenden Patronen hab ich auch, und das erste Vollbad der Finger mit Waterman Schwarz schon hinter mir... Bei den großen Patronen ist noch etwas Platz im Korpus deshalb besser zwei kleine benutzen.
Gruss,
der Kaweconiac Jörg
Hallo Jörg,
es handelt sich bei besagten Konverter leider um ein Noname-Produkt. Ich habe in meinem Schreibtisch immer eine ganze Menge mit unterschiedlichen Anschlüsssen herumliegen.
Ich habe mir jetzt den verwendeten, pelikankompatiblen Konverter nochmals ganz genau angeschaut, konnte aber nirgends einen Hinweis auf den Produzenten entdecken. Er ist eher billig gearbeitet und dürfte sich ganz vorne um eine Spur mehr verengen als die Standardkonverter und sitzt daher besser.
Grüße
Gerhard
es handelt sich bei besagten Konverter leider um ein Noname-Produkt. Ich habe in meinem Schreibtisch immer eine ganze Menge mit unterschiedlichen Anschlüsssen herumliegen.
Ich habe mir jetzt den verwendeten, pelikankompatiblen Konverter nochmals ganz genau angeschaut, konnte aber nirgends einen Hinweis auf den Produzenten entdecken. Er ist eher billig gearbeitet und dürfte sich ganz vorne um eine Spur mehr verengen als die Standardkonverter und sitzt daher besser.
Grüße
Gerhard