Freitag war ein gepolsterter Umschlag im Briefkasten, in dem sich der neue 'Kaweco AL Sport stonewashed blue' und ein freundliches Anschreiben von Kaweco mit den wichtigesten Eckdaten der neuen Serie fanden. Da ich damit ein Ansichtsexemplar in den Händen halte und es übers Wochenende in Augenschein nehmen konnte, gibt’s nun für die interessierte Füller-Gemeinde natürlich ein Preview 8)
Gesamteindruck
Ich mag den Knirps. Der Kaweco Sport zählt seit Jahren zu meinen regelmäßigen Begleitern und die Kunststoffversion ist der Füller, den ich am häufigsten verschenke – wann immer im Freundes- und Bekanntenkreis auch nur leichtes, neu aufkeimendes Interesse in Richtung Füller zu spüren ist

Auch die neue stonewashed-Serie macht da keinen Unterschied zur üblichen Alu-Version. 21 Gramm inklusive der beiliegenden Tintenpatrone. Wie bei alle anderen Sport-Modellen, passt nur eine kleine Standardpatrone oder eben der Kaweco-Konverter, der sich allerdings – seien wir da mal ganz ehrlich – aufgrund des winzigen Fassungsvermögens nicht wirklich lohnt.
Aaaaaber ich habe von Herrn Gutberlet läuten hören, dass es demnächst eine überarbeitete Version des Konverters geben wird. Abwarten, vielleicht ist das ja dann eine ernstzunehmende Alternative.
Die stonewashed-Serie soll ab März lieferbar sein (in blau oder schwarz) und wird als Rollerball, Kugelschreiber (D1-Mine in den Strichbreiten 0,8/1,0/2,0) und natürlich als Füllhalter (erfreulicherweise in EF/F/M/B/BB) angeboten.
Die Preise werden je nach Schreibsystem zwischen 50,- € und 60,- € liegen.
Außerdem gibt’s cognac-farbene Etuis für ein oder zwei Sport-Stifte (13,- € bis 16,- €).
Verarbeitung
In meinen Augen: top-notch. Die Gewinde und Passungen sind hervorragend gemacht. Es wackelt nix, weder geschlossen noch mit aufgesteckter Kappe. In geschlossenem Zustand sitzt der Korpus rundherum exakt mittig in der Kappe, was selbst bei vielen meiner wirklich teuren Füller nicht der Fall ist. Eine Umdrehung und die Kappe ist offen, was einerseits ausreichend sicher hält, sich andererseits auch für kurze Notizen unterwegs schnell genug aufschrauben lässt. Beim Gewinde zwischen Griffstück und Korpus sieht man keinerlei Spalt. Die Federeinheit sitzt wie üblich sauber und fest. Der Schriftzug auf der Kappe und das Captop-Logo sind erst nachträglich angebracht, also nicht 'ausgewaschen' sondern tippitoppi. Angenehm fällt die Liebe zu Details auf, wie beispielsweise, dass der Captop-Schriftzug bündig zu der Facette mit der Kappenaufschrift ausgerichtet ist.
Die Innenkappe sorgt sicher dafür, dass die Feder nicht austrocknet und bei zum Schreiben aufgesteckter Kappe alles sicher sitzt.
Kurzum: Keinerlei Grund zur Beanstandung.
Finish
Hier wird’s spannend... Ich könnte mir vorstellen, dass dieses Design polarisiert: love it or hate it. Das zugehörige Schlagwort, welches derzeit in aller Munde ist, scheint mir 'rugged' zu sein, oder 'battle worn'. Ich weiß nicht, ob ich da der einzige bin, aber ich habe ein einziges Mal versehentlich einen Stift mitgewaschen und es war einer der grausamsten Tage in Bezug auf meine Füllerleidenschaft. Dass jemand auf die Idee kommen soll, so etwas absichtlich und professionell zu tun... freut mich sehr

Schreibeigenschaften
Auch hier ein ganz normaler Kaweco Sport: alles hervorragend. Die M-Feder schreibt so wie sie soll. Rigide Feder aber butterweich geschliffen, nicht zu flüssig, nicht zu trocken, zuverlässig und das über Seiten. Das eher schmale Griffstück und der kurze Abstand zwischen Griffstück und Federkorn muss man mögen. Das wie bei den anderen Sport-Modellen auch konkave Griffstück sorgt für zusätzliche Griffsicherheit. Andererseits ist das Gewinde am Griffstück durch den stonewashed-Prozess sehr angenehm rund und erlaubt auch dort problemlos zu greifen.
Hülle
Die cognac-farbene Lederhülle (sehr feines Nubuk oder unbehandeltes Glattleder – fragt mich nicht) ist prädestiniert für eine schöne Patina. Passt also hervorragend zum Konzept des stonewashed-Finishes. Der Füller sitzt sicher und fest in der Hülle und gerade zum Blau des Füllers bildet das Braun der Hüller einen ebenso guten Kontrast wie grobe Workboots zu blue Jeans

Insgesamt freue ich mich sehr über den Mut zum Experimentieren, was Finishes angeht. Ich habe keine Ahnung, wie sich die Oberfläche im Laufe der Zeit weiter verändert, schließlich ist die Eloxierung ja ein Schutzverfahren und zumindest an den Kanten liegt das Aluminium nun bloß – andererseits wird der AL Sport auch komplett unbehandelt verkauft und so eine hübsche Bialetti Mokka-Kanne sieht letztlich ja auch erst nach Jahren wirklich gut aus

Meinen Dank an dieser Stelle an Herrn Gutberlet und Frau Prull: Ich freue mich sehr über die Möglichkeit, den stonewashed Sport vorab in Augenschein genommen gedurft zu haben und weiß es sehr zu schätzen.
Grüße in die Runde,
Armin