Selbst Hand an Federn anlegen?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

newlife
Beiträge: 847
Registriert: 05.05.2010 22:19
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Selbst Hand an Federn anlegen?

Beitrag von newlife »

Bevor man sich ans Schleifen oder Polieren geht, schaut man bei einer kratzigen Feder besser zuerst mit einer 10-fach Lupe nach, ob denn die Schenkel auf gleicher Höhe liegen. Tun sie das nicht, kann es zu kratzigem Verhalten führen, da sich das tiefer liegende Teil des Korns im Papier verhakt. Also erst die Schenkel durch vorsichtiges Biegen justieren, bis beide Kornhälften bündig liegen. Bei verbauter Feder lässt sich das am besten nach oben machen mit dem Nachteil, dass eventuell ein Spalt entstehen kann, den man auch nicht möchte. In dem Fall hilft nur das Ausbauen der Feder, damit man auch nach unten biegen kann. Bei eingebauter Feder lässt sich wegen des unterliegenden Tintenleiters nur die Spitze nach unten biegen, was in den meisten Fällen kaum gewollt ist, es sei denn, nur die eine Federspitze wäre nach oben verbogen. Meist aber wird man den kompletten Schenkel biegen müssen, damit es keine Unsymmetrien der Schenkel längs des Schlitzes gibt. Eine wellige Feder will man wohl kaum haben, oder?

In einem Video habe ich auch mal gesehen, wie ein älterer Japaner die Federspitze in einen Block Schreibpapier steckt, um die Spitze anschließend mit einem Hammer platt zu klopfen. Damit kann man Welligkeit schon ganz gut beseitigen, eine Flachzange mit kunststoffbeschichteten Backen tut auch gute Dienste. Beide Methoden machen dem Korn nichts aus, sofern nicht schon ein Haarriss vorliegt.

In Europa kenne ich noch die Firma goldnibs.com, die auch einges an Reparaturen macht, die man sich nicht zutraut. Ich habe dort mal eine Feder mit neuem Korn versehen lassen, das war gute Arbeit.
Grüße von Klaus!
Melmac
Beiträge: 356
Registriert: 25.05.2014 8:00
Wohnort: Samtgemeinde Bad Nenndorf

Re: Selbst Hand an Federn anlegen?

Beitrag von Melmac »

Hi Klaus,

der Hinweis mit goldnibs.com ist Klasse, zumal auf deren homepage nicht hervorgeht, wo die Ihren Sitz haben.

Wenn ich jetzt lese, dass die Ihren Sitz in Europa haben und deren Sprache englisch ist, gehe ich mal davon aus, das deren Sitz in Großbritannien ist.

Weiß jemand vielleicht, wo deren Sitz genau ist?

Mit freundlichem Gruß
Peter
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Selbst Hand an Federn anlegen?

Beitrag von Cepasaccus »

Goldnibs sitzt in Spanien.
Melmac
Beiträge: 356
Registriert: 25.05.2014 8:00
Wohnort: Samtgemeinde Bad Nenndorf

Re: Selbst Hand an Federn anlegen?

Beitrag von Melmac »

...vielen Dank :D .

Mit freundlichem Gruß
Peter
Antworten

Zurück zu „Rund um die Feder / Regarding nibs“