Dein Angebot der Federtabellen ist super! Darf ich mich da als Mailempfänger mit anhängen?
Was ist eigentlich aus deinem seinerzeiten Aufruf an Pelikan geworden, wieder flexible Federn herzustellen? Haben die überhaupt reagiert? Wie viele Leute haben sich bisher daran beteilitgt? Ich habe leider erst dieser Tage davon erfahren! Kann man sich da heute noch unterstützend ranhängen an diese Aktion? Oder hat's eh' keinen Zweck?
Nach Rücksprache mit unserer Marketingabteilung kann ich Ihnen folgende
Auskunft geben:
Die heutigen Federn sind in der Tat etwas härter, jedoch nicht aus monetären
Gründen. Wir richten uns nach den internationalen Kundenanforderungen.
Flexible Federn werden nicht nachgefragt (bislang habe ich auch erst ganz
wenige Nachfragen an flexiblen Federn aus dem In- als auch Ausland
erhalten).
Mit freundlichen Grüßen
Kind regards
PELIKAN VERTRIEBSGESELLSCHAFT
Das zeigt, daß die Leute bei Pelikan nicht erkennen können, daß eine nennenswerte Nachfrage besteht. Man scheint nicht zu sehen, daß mit dem Tuning von Pelikan-Federn gerade in den USA gutes Geld verdient wird.
Insgesamt glaube ich, daß man bei Pelikan das eigene Potential in diesem Bereich nicht erkannt hat und auch nicht realisiert, welche Möglichkeiten sich grundsätzlich durch Feder-Variationen ergeben könnten.
Bis dahin müssen wir uns an die alten Federn halten, das habe ich auch in meinem Antwortschreiben so formuliert. Ansonsten werde ich hin und wieder nachbohren. Dennoch sollte jeder, der solche Federn nachfragt, Pelikan damit auch nerven.
Es ist natürlich klar, daß eine Fine Flexible erst richtig zur Geltung kommt, wenn überhaupt noch jemand in der Lage ist, eine solche Feder zu produzieren. Auch ist ein Ebonit-(Hartgummi-) Tintenleiter für den Tintenfluß sehr hilfreich. Die letzte Firma, die solche Federn angeboten hat, war OMAS mit seinen 14 K Goldfedern. Die aktuellen 18 K haben nicht diese Eigenschaften.
Dahe auch immer wieder mein Appell, daß jeder, der sich für das Schreiben mit Füllhaltern interessiert, aus welchen Gründen auch immer, sich an die alten Modelle halten sollte. Somit kann man die aktuellen erst richtig einschätzen, in ihrer Qualität, aber auch in ihrem Unvermögen. Viele enttäuschte Diskussionen im Plenum über Unzulänglichkeiten aktueller Modelle und rasch folgende Neukäufe, sind mit Erfahrung zu analysieren. Die Erfahrung kommt vor allem durch den Goldstandard, alte Füller bis in die 50/60er Jahre von fast allen bekannten, aber auch heute (fast) vergessenen Firmen.
vielen Dank für die Informationen. ( komme leider jetzt erst wieder an den PC )
An Herrn Dr. Baier ,auch ich währe an einer Mail mit den Tabellen sehr interessiert .
Ich werde meinen Füllhalter wohl über ein Schreibwarengeschäft zur Reparatur zu LAMY schicken und vorher einen Schreibtest mit einer M Feder durchführen.Leider kann ich die zu ersetzende Feder nicht identifizieren, wobei sich das K wohl auf die 14 K Goldfeder bezieht !
Nochmals vielen Dank
und ein frohes neues Jahr !
J.Lottmann
Hallo Herr Lottmann,
leider haben Sie in Ihrem Profil Ihre Mail - Adresse nicht hinterlegt, deshalb hier zur Info ein Mail von Lamy (Frau Besemfelder).
>>>Sehr geehrte Frau Krämer,
vielen Dank für Ihre E-mail vom 9. September 2003.
Eine Überprüfung Ihres Füllhalters ohne Reparatur kostet EUR 13,00. Mit Federntausch kostet die Reparatur EUR 56,20. Zusätzlich berechnen wir eine Versandkostenpauschale von EUR 2,32.
Die Federn gibt es in folgenden Stärken: EF (extra fein), F (fein), M (mittel), B (breit), BB (extra breit), MK (mittel kugelig), OM (abgeschrägt mittel), OB (abgeschrägt breit) und OBB (abgeschrägt extra breit).
Mit freundlichen Grüßen
C. Josef Lamy GmbH
Service-Center
Angelika Besemfelder
69111 Heidelberg>>>
Wenn man den FH direkt an Frau Besemfelder schickt, ist er innerhalb einer Woche zurück - beim Umweg über den Schreibwarenhandel dauert es wahrscheinlich wesentlich länger.
Gruss Saarländerin