Federn von Faber Castell

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Pumukeline
Beiträge: 572
Registriert: 21.01.2016 18:13
Wohnort:
Kontaktdaten:

Federn von Faber Castell

Beitrag von Pumukeline »

Weiß jemand, wie sich die 18 Karat Goldfeder von Faber-Castell verhalten? Sind die EF eher sehr fein, fein oder in Richtung mittel gehend? Ich weiß, dass der Vergleich schwierig ist.
Normalerweise schraube ich am liebsten mit EF und feinen Italics. Wie verhält es sich mit den OM, wie breit sind die etwa von FC?
Aber ich würde mir gerne einen Faber-Castell Guilloche kaufen und da es

Ich bin mir nicht sicher, ob der Thread nicht zu Faber-Castell gehört hätte..

Vielen, vielen Dank für eure Hilfe!
LG Manuela / Pumukeline
Pumukeline
Beiträge: 572
Registriert: 21.01.2016 18:13
Wohnort:
Kontaktdaten:

Re: Federn von Faber Castell

Beitrag von Pumukeline »

Richtig bzw. vollständig schreiben sollte man können...

Ich habe Interesse an einen Faber-Castell bzw. interessieren mich allgemein die FC-Federn. Hat da niemand von euch Erfahrung?
LG Manuela / Pumukeline
fountainpen.de
Beiträge: 2156
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Re: Federn von Faber Castell

Beitrag von fountainpen.de »

Die EF Federn sind bezüglich der Strichstärke mit denen von Pelikan oder Montblanc vergleichbar. Wobei es ja bei allen Herstellern gerade bei den dünnen Federn hohe Varianten gibt, d.h. die Federn werden ja von Hand geschliffen und da ist letztlich jede Feder anders.
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Pumukeline
Beiträge: 572
Registriert: 21.01.2016 18:13
Wohnort:
Kontaktdaten:

Re: Federn von Faber Castell

Beitrag von Pumukeline »

fountainpen.de hat geschrieben:Die EF Federn sind bezüglich der Strichstärke mit denen von Pelikan oder Montblanc vergleichbar. Wobei es ja bei allen Herstellern gerade bei den dünnen Federn hohe Varianten gibt, d.h. die Federn werden ja von Hand geschliffen und da ist letztlich jede Feder anders.
Danke! Darunter kann ich mir erst mal was vorstellen. Ich weiß, dass man sich da nie verlassen kann. Aber wenn sie (die Federstärke) mit den Pelikanen vergleichbar ist, dann habe ich mal einen Richtwert. Danke nochmals!
LG Manuela / Pumukeline
SimDreams
Beiträge: 2123
Registriert: 03.12.2013 23:39
Wohnort: im echten Norden bei Hamburg

Re: Federn von Faber Castell

Beitrag von SimDreams »

Ich bin gerade über ein Bild einer ausgebauten GvFC Feder gestolpert - kann es sein, dass sie aus derselben Schmiede stammen, wie die Pelikane? Die Leiter und Federhülsen sind schon auffallend ähnlich. Dagegen spricht, dass es die GvFC noch in allen Federbreiten gibt.

Grüße, Uwe
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Benutzeravatar
patta
Beiträge: 3045
Registriert: 06.09.2012 15:08

Re: Federn von Faber Castell

Beitrag von patta »

Uwe, wenn - und das sage ich ganz bewusst, wenn Pelikan seine Federn nicht selbst herstellt (was dem entgegensteht, was ich bislang immer gehört und gelesen hab!), dann kann es natürlich durchaus sein, dass sie nicht alle Federbreiten abnehmen, die der Hersteller anbietet. Es muss ja noch das Pelikan-Logo drauf und dann folgt die Lagerhaltung.
Aber mal eine Frage an die Experten: Wer hat denn schon einmal eine Pelikan-Feder in einen FC oder GvFC verbaut - oder umgekehrt?

Viele Grüße, patta

Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
penparadise
Beiträge: 514
Registriert: 18.02.2008 13:21

Re: Federn von Faber Castell

Beitrag von penparadise »

Die Federn von Faber-Castell und Graf von Faber Castell werden von Bock in Heidelberg hergestellt.
Und "Bock sei Dank" :lol: schreiben sie alle hervorragend. Auch Pelikan hat (früher? / heute noch?) Federn bei Bock herstellen lassen. Trotzdem glaube ich nicht, dass sie untereinander tauschbar sind.
Mit besten Grüßen
Axel
________________________
Tintania
Beiträge: 436
Registriert: 30.06.2014 14:18
Wohnort: Dresden

Re: Federn von Faber Castell

Beitrag von Tintania »

Trotzdem glaube ich nicht, dass sie untereinander tauschbar sind.
Im Fountain Pen Network behaupten sie, dass die Federn des FC Loom in die 2xx von Pelikan passen (vorletzter Beitrag). Aus eigener Erfahrung kann ich dazu nichts beitragen und habe auch gerade keinen Loom zur Hand. Aber vielleicht hat jemand Lust, das zu überprüfen?

Gruss,
Anja
Friendship is born at that moment when one person says to another:
What! You too? I thought I was the only one.
C.S. Lewis
Melmac
Beiträge: 356
Registriert: 25.05.2014 8:00
Wohnort: Samtgemeinde Bad Nenndorf

Re: Federn von Faber Castell

Beitrag von Melmac »

Hi Pumukeline,

der Faden ist zwar schon fast 1 Monat alt, trotzdem hier meine Erfahrung mit dem Faber Castell Guilloche und deren Feder.

Aus Regina's Martinis Angebot wurde ein Graf von Faber Castell Guilloche in korallenen Farbton erworben. Vorab, die Verarbeitung ist hervorragend, der Clip nach meinen Dafürsein hat jedoch zu wenig Spannung, aber da sehe ich drüber hinweg. Die Federwahl fiel auf eine B-Feder.

Die Feder selbst ist an der Spitze mit dem Korn für eine 18ct. auffallend weich. Von Flex möchte ich hier aber nicht sprechen.
Am Anfang wirkte sich leicht hakelig und kratzig, auch die Tinte wirkte »grieselig«. Nun denn, hier mussten dann die Micromesh ran.
Die grieselige Tinte waren letztendlich Produktionsrückstände, die mit der Zeit rausgespült wurden. Und die Feder wurde auch besser, jedoch nicht so, wie ich es erhofft hatte und so war die Überlegung, die Feder zu tauschen.

Durch Zufall mit dem Erwerb eines Papierprobenpaketes von unserem Forumsmitgliedes Schildkröte konnte jetzt festgestellt werden, dass die Feder auf dem Papier »Zanders Reflex Spezial 80gr/Quadratmeter« einfach traumhaft schreibt. Auch mit »Zanders Zeta 80gr/Quadratmeter« kommt sie wunderbar zurecht.

Selbst hat die Feder einen satten Tintenfluss, der eher nach BB tendiert. Sie schwebt nahezu über das Papier, und das sehr weich. Das Schreiben macht sehr viel Spass, den geb ich nicht mehr her.

Anbei noch eine Schriftprobe auf herkömmlichen Karopapier, damit die Strichbreite ersichtlich wird.
IMG_0803.JPG
IMG_0803.JPG (131.32 KiB) 4241 mal betrachtet
Viele Grüße
Peter
Antworten

Zurück zu „Rund um die Feder / Regarding nibs“