Andreas-54 hat geschrieben:
Also die Noodlers-Federn bekommt man einzeln auch bei purepens.co.uk.
http://www.purepens.co.uk/acatalog/Noodlers-Pen-s-.html
Dort kosten sowohl die untipped Flexfedern von Ahab/Konrad, die Flexfedern des NibCreaper, als auch die Nonflexfedern mit Korn für Ahab/Konrad je 3,50 Pfund (also ca. 4,10 €).
Der Versand kostet 3,95 Pfund (ca. 4,62 €). Eine Feder also ca. 8,72 €, zwei ca. 12,82 €.
Andreas
Danke Andreas! Wenn ich ehrlich bin, wäre mir das jetzt aber schon wieder etwas zu teuer. Da ich, wahrscheinlich, nicht nur an der Federspitze herumschleifen/-experimentieren möchte, sondern an der ganzen Feder. Und da ist es wohl nicht ganz unwahrscheinlich, dass ich 1–2 Feder schlichtweg zerstören würde. Ich würde mal gerne versuchen die gesamte Form der Feder zu verändern (insgesamt schmaler, aber keine Ecken à la „PIlot Falcon nib” rausschleifen [die finde ich grottenhässlich]), oder mal versuchen an ein paar Stellen das Material insgesamt dünner zu bekommen, in der Hoffnung, dass man der Feder so etwas mehr Flexibilität entlocken kann.
Was ich bei Purepens auch nicht so ganz verstehe ist, dass bei höherem Warenwert die Versandkosten steigen. Ist es sonst nicht immer eher andersherum?
Thom hat geschrieben:Angeber.

ØØØØØ
Ich habe mich, ehrlich gesagt, mit den Noodlers Federn nicht weiter befasst. Für Kurrent mit Füller könnte, wie gesagt, die untipped ganz gut gehen. Ansonsten sind sie im Vergleich zu Spitzfedern eher Kindergartenkram.
Ohne Schreibkorn ist die Bearbeitung nicht weiter schwierig, das geht zur Not schon mit einer Schlüsselfeile. Glätten kannst Du auch mit Schreibkorn mit einer Fingernagel-Polierfeile. Da brauchst Du keine großartige Ausrüstung.
V.G.
Thomas
Soviel erwarte ich ehrlich gesagt gar nicht von diesen Federn ([richtige] Kurrent kann ich auch [noch?] gar nicht schreiben), auch wenn ich gerne versuchen würde, was man so noch aus ihnen herauskitzeln kann. Es gibt ja durchaus auch „vintage flex” aus Stahl, soweit ich weiß. Irgendwie müssen die das damals ja auch hinbekommen haben.

Was ich mit den Federn wahrscheinlich anstellen wollen würde steht etwas weiter oben in diesem Beitrag. Dafür bräuchte ich wohl einen Dremel, oder sowas. Aber sowas ähnliches (ein „Aldi-Dremel”) wäre sowieso vorhanden. Den habe ich mir mal als Kind gekauft, der liegt noch bei meinen Eltern herum und zum Jahreswechsel wäre sowieso mal wieder „Heimaturlaub” angesagt.
So eine relativ flexible Stahlfeder besitze ich auch in Form eines (wahrscheinlich) prä-WK2 Füllers unbekannter (deutscher?) Marke. Die Stahlfeder ist beschriftet mit „№ 299 // ONIX” und sowohl ziemlich dünn, als auch ziemlich (glaube ich zumindest, ich habe keinerlei (andere) Erfahrung mit Flex-Federn) flexibel (und oblique!). Dieser Füller produziert schon ein ganz nettes Schriftbild.
agathon hat geschrieben:Ich weiß. Und das ärgert mich auch so ein bißchen beim TWSBI. Dem hätte ich so gerne einen Ebonitleiter spendiert.
Grüße
agathon
Hast du mal einen Ebonit-Tintenleiter von FPR ausprobiert? Vielleicht würde ja einer davon passen.