Meine Feder macht Geräusche
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 31.07.2009 19:09
Meine Feder macht Geräusche
Es ist mir neulich gelungen, für kleines Geld einen Montblanc Meisterstück 149 bei ebay zu ersteigern. Nicht gerade neu, aber für den Preis in einem ordentlichen Zustand. Nur die Feder macht mir Sorgen.
Die beiden Schenkel bewegen sich sichtbar gegeneinander, wobei sie eine knarzendes Geräusch machen, und bleiben dann versetzt zu einander stehen, weshalb es beim ersten Ansetzen vernehmbar knackt. Ich halte das nicht für normal; die Frage ist: ist es kritisch?
Die Feder ist übrigens ziemlich breit, vermutlich B.
Ansonsten schreibt er eigentlich gut, es fließt mir dabei nur zuviel Tinte heraus. Hängt das miteinander zusammen?
Da ich handwerklich nicht sonderlich geschickt bin und obendrein keinerlei praktische Erfahrung mit der Reparatur von Füllfederhaltern habe, werde ich den Füller wohl demnächst zum Kundendienst bringen. Trotzdem wäre ich dankbar, wenn mir jemand Näheres zu diesem/n Phänomen/en sagen könnte.
Mit bestem Dank im Voraus
Krakelschrift
Die beiden Schenkel bewegen sich sichtbar gegeneinander, wobei sie eine knarzendes Geräusch machen, und bleiben dann versetzt zu einander stehen, weshalb es beim ersten Ansetzen vernehmbar knackt. Ich halte das nicht für normal; die Frage ist: ist es kritisch?
Die Feder ist übrigens ziemlich breit, vermutlich B.
Ansonsten schreibt er eigentlich gut, es fließt mir dabei nur zuviel Tinte heraus. Hängt das miteinander zusammen?
Da ich handwerklich nicht sonderlich geschickt bin und obendrein keinerlei praktische Erfahrung mit der Reparatur von Füllfederhaltern habe, werde ich den Füller wohl demnächst zum Kundendienst bringen. Trotzdem wäre ich dankbar, wenn mir jemand Näheres zu diesem/n Phänomen/en sagen könnte.
Mit bestem Dank im Voraus
Krakelschrift
Re: Meine Feder macht Geräusche
Hallo Krakelschrift,
die von Dir beschriebenen Probleme hatte ich bislang bei FH-Exemplaren, wenn die Feder nicht (mehr) richtig/optimal auf dem Tintenleiter sitzt.
Dies beeinflusst die Stellung der Federflügel zueinander und auch deren Beweglichkeit (regelmäßig mit den von Dir beschrieben unerwünschten Effekten "Geräusch und Schiefstehen"). Auch der Tintenfluss wird von der Anpassung zwischen Feder und Tintenleiter (mit-) beeinflusst.
MfG
Michael
die von Dir beschriebenen Probleme hatte ich bislang bei FH-Exemplaren, wenn die Feder nicht (mehr) richtig/optimal auf dem Tintenleiter sitzt.
Dies beeinflusst die Stellung der Federflügel zueinander und auch deren Beweglichkeit (regelmäßig mit den von Dir beschrieben unerwünschten Effekten "Geräusch und Schiefstehen"). Auch der Tintenfluss wird von der Anpassung zwischen Feder und Tintenleiter (mit-) beeinflusst.
MfG
Michael
Re: Meine Feder macht Geräusche
Hallo,
auch ich habe diese Erfahrung leider machen müssen:
Mein Cross Apogee mit Federbreite "M" habe ich vor Kurzem aus eben diesen Gründen auch "ausgemustert". Zu Beginn dachte ich ebenso, dass die Feder nicht korrekt auf dem Tintenleiter sitzt und habe sie sogar zwei mal neu justiert. Aber das Probem blieb hartnäckig bestehen. Ich nehme an, dass die Federschenkel etwas zu schmal oder zu dünn für das flexible Material, aus der sie bestehen, sind und beim schreiben zu leicht nachgeben. Die Materialschwächung an den Stellen von Gravuren, Punzen u.ä. tut da ihr übriges.
Wenn man die Federn nur mit einem ganz leichten Schreibdruck auf´s Papier setzt, schreiben sie sich dafür butterweich. Aber wer denkt schon ständig daran, wenn er einen längeren Text schreibt?
Beim Cross ist das schon ärgerlich, aber beim MB wirklich schade.
Viele Grüße
René
auch ich habe diese Erfahrung leider machen müssen:
Mein Cross Apogee mit Federbreite "M" habe ich vor Kurzem aus eben diesen Gründen auch "ausgemustert". Zu Beginn dachte ich ebenso, dass die Feder nicht korrekt auf dem Tintenleiter sitzt und habe sie sogar zwei mal neu justiert. Aber das Probem blieb hartnäckig bestehen. Ich nehme an, dass die Federschenkel etwas zu schmal oder zu dünn für das flexible Material, aus der sie bestehen, sind und beim schreiben zu leicht nachgeben. Die Materialschwächung an den Stellen von Gravuren, Punzen u.ä. tut da ihr übriges.
Wenn man die Federn nur mit einem ganz leichten Schreibdruck auf´s Papier setzt, schreiben sie sich dafür butterweich. Aber wer denkt schon ständig daran, wenn er einen längeren Text schreibt?
Beim Cross ist das schon ärgerlich, aber beim MB wirklich schade.
Viele Grüße
René
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: Meine Feder macht Geräusche
Hallo "krakelschrift",
so wie ich das einschätze, ist die Feder an dem Schenkeln verbogen durch Verschleiß - oder wahrscheinlicher - durch starkes Aufdrücken und schräge Federhaltung. Die neuzeitlichen MB-Federn sind prinzipiell sehr rigide, dafür aber auch sehr robust.
Dieser MB gehört in eine fachkundige Hand, meiner Meinung nach. Ich selbst würde auch nach vielen Jahren mit Füllhaltern die teure Feder nicht zurechtbiegen und neu justieren.
Bei einem an sich hochwertigen Halter wie dem 149er, der ja eine dauerhafte Freude machen kann und auch einen hohen Gebrauchs- und Wiederverkaufswwert hat, ist es in D sicherlich am einfachsten und schnellsten, mit dem Montblanc-Service Kontakt aufzunehmen (zu erwartende Kosten? - sofern möglich). Reparaturspezialisten gibt es in D zwar auch, aber es ist mit längeren Wartezeiten zu rechnen und preisgünstig wird das Ganze wahrscheinlich auch nicht sein.
So wie ich MB kenne, sehen die sich den Halter auch an und machen einen Kostenvoranschlag. Üblicherweise beträgt der Preis für eine neue MB-Feder 2/3 des Gesamtpreises des Meisterstückes. Die robusten Federn sind aber meist zu retten. Eine kulante kostenlose Instandsetzung, die ja manche Hersteller anbieten, die ich aber in diesem Falle nicht für prinzipiell richtig halte, ist von MB nicht zu erwarten.
Voraussetzung für eine Reparatur, sofern möglich, ist aber, daß die Feder prinzipiell paßt (Federbreite, Schliff).
Aus all diesen Gründen würde ich selbst ein solches Meisterstück (-werk) gebraucht nur nach ausgiebiger Prüfung kaufen und somit nicht "die Katze im Sack kaufen" oder nur bei günstigem Preis unter Einrechnung einer Reparatur, da bei MB die Spitzenmodelle, selbst wenn sie früher viel preisgünstiger waren, die Reparaturen/Ersatzteile entsprechend teuer sind.
Viele Grüße
Thomas
P. S.: Mein 1996er MB 149 funktionert noch tadellos und sieht aus wie neu.
so wie ich das einschätze, ist die Feder an dem Schenkeln verbogen durch Verschleiß - oder wahrscheinlicher - durch starkes Aufdrücken und schräge Federhaltung. Die neuzeitlichen MB-Federn sind prinzipiell sehr rigide, dafür aber auch sehr robust.
Dieser MB gehört in eine fachkundige Hand, meiner Meinung nach. Ich selbst würde auch nach vielen Jahren mit Füllhaltern die teure Feder nicht zurechtbiegen und neu justieren.
Bei einem an sich hochwertigen Halter wie dem 149er, der ja eine dauerhafte Freude machen kann und auch einen hohen Gebrauchs- und Wiederverkaufswwert hat, ist es in D sicherlich am einfachsten und schnellsten, mit dem Montblanc-Service Kontakt aufzunehmen (zu erwartende Kosten? - sofern möglich). Reparaturspezialisten gibt es in D zwar auch, aber es ist mit längeren Wartezeiten zu rechnen und preisgünstig wird das Ganze wahrscheinlich auch nicht sein.
So wie ich MB kenne, sehen die sich den Halter auch an und machen einen Kostenvoranschlag. Üblicherweise beträgt der Preis für eine neue MB-Feder 2/3 des Gesamtpreises des Meisterstückes. Die robusten Federn sind aber meist zu retten. Eine kulante kostenlose Instandsetzung, die ja manche Hersteller anbieten, die ich aber in diesem Falle nicht für prinzipiell richtig halte, ist von MB nicht zu erwarten.
Voraussetzung für eine Reparatur, sofern möglich, ist aber, daß die Feder prinzipiell paßt (Federbreite, Schliff).
Aus all diesen Gründen würde ich selbst ein solches Meisterstück (-werk) gebraucht nur nach ausgiebiger Prüfung kaufen und somit nicht "die Katze im Sack kaufen" oder nur bei günstigem Preis unter Einrechnung einer Reparatur, da bei MB die Spitzenmodelle, selbst wenn sie früher viel preisgünstiger waren, die Reparaturen/Ersatzteile entsprechend teuer sind.
Viele Grüße
Thomas
P. S.: Mein 1996er MB 149 funktionert noch tadellos und sieht aus wie neu.
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben
Re: Meine Feder macht Geräusche
Das Geräusch kenne ich von meinem M400 mit OM-Feder. Allerdings ist es nur zu hören, wenn man mit höherem Schreibdruck schreibt und die Feder nicht korrekt aufsetzt. Dann bewegen sich die Federschenkel nicht mehr parallel und die beiden Schreibkornhälften reiben aneinander, welche das Knacken dann erzeugen.Krakelschrift hat geschrieben: Die beiden Schenkel bewegen sich sichtbar gegeneinander, wobei sie eine knarzendes Geräusch machen, und bleiben dann versetzt zu einander stehen, weshalb es beim ersten Ansetzen vernehmbar knackt. Ich halte das nicht für normal; die Frage ist: ist es kritisch?
Vermutlich stehen die beiden Federschenkel bei deinem Füller nicht mehr parallel und müßten gerichtet werden. Daraus resultiert meiner Meinung nach auch der zu hohe Tintenfluß.
Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!

-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: Meine Feder macht Geräusche
Hallo "krakelschrift",
ist die Feder aus 18 K oder 14 K Gold? Ist die Platinmaske groß oder ist es nur ein Rand? Daran kann man auf den Herstellungszeitraum schließen.
Die alten 14-K-Goldfedern sind überlegen. Diese sollte man versuchen zu erhalten.
Ca. 1995 wurden dann die heutigen Federn mit dem leider nur noch schmalen Platinrand eingeführt und dabei hat Montblanc sofort die Preise erhöht.
Ca. 1996 kostete der 149er neu 610 DM. Ich habe damals mir einen für $ 480 in Florida gekauft.
Viele Grüße
Thomas
P. S.: Ein Vornamen ist natürlich als Ansprache immer persönlicher.
ist die Feder aus 18 K oder 14 K Gold? Ist die Platinmaske groß oder ist es nur ein Rand? Daran kann man auf den Herstellungszeitraum schließen.
Die alten 14-K-Goldfedern sind überlegen. Diese sollte man versuchen zu erhalten.
Ca. 1995 wurden dann die heutigen Federn mit dem leider nur noch schmalen Platinrand eingeführt und dabei hat Montblanc sofort die Preise erhöht.
Ca. 1996 kostete der 149er neu 610 DM. Ich habe damals mir einen für $ 480 in Florida gekauft.
Viele Grüße
Thomas
P. S.: Ein Vornamen ist natürlich als Ansprache immer persönlicher.
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 31.07.2009 19:09
Re: Meine Feder macht Geräusche
Hallo Thomas,
was den Vornamen angeht, so bin ich da wegen der Suchfunktionen von Google und Co. vorsichtig; dafür habe ich mich aber hier http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... =11&t=3045 vorgestellt. Ich hoffe, damit können Sie leben (oder wird hier grundsätzlich geduzt? Damit hätte ich auch keine Probleme.).
Auf der Feder steht "18 K". Sie ist umlaufend goldfarben und in der Mitte silbrig; ich glaube, das nennt man bicolor. Im silbrigen Teil ist eine umlaufende Arabeske.
Insgesamt sieht sie ziemlich so aus wie die unterste Feder auf diesem Bild:
http://www.community-fountainpen.de/ind ... Itemid=106
, nur dass sie länger ist (unter dem 18 K steht Montblanc, darunter 750 und darunter ist ein Oval, dessen Inschrift ich beim besten Willen nicht mehr lesen kann).
was den Vornamen angeht, so bin ich da wegen der Suchfunktionen von Google und Co. vorsichtig; dafür habe ich mich aber hier http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... =11&t=3045 vorgestellt. Ich hoffe, damit können Sie leben (oder wird hier grundsätzlich geduzt? Damit hätte ich auch keine Probleme.).
Auf der Feder steht "18 K". Sie ist umlaufend goldfarben und in der Mitte silbrig; ich glaube, das nennt man bicolor. Im silbrigen Teil ist eine umlaufende Arabeske.
Insgesamt sieht sie ziemlich so aus wie die unterste Feder auf diesem Bild:
http://www.community-fountainpen.de/ind ... Itemid=106
, nur dass sie länger ist (unter dem 18 K steht Montblanc, darunter 750 und darunter ist ein Oval, dessen Inschrift ich beim besten Willen nicht mehr lesen kann).
Mit freundlichen Grüßen
Krakelschrift
Krakelschrift
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: Meine Feder macht Geräusche
Hallo Krakelschift,
natürlich wird hier geduzt.
Diese Feder ist die gegenüber der heutigen die eigentlich schönere und sollte man erhalten. Ich würde mich bei MB erkundigen, vielleicht auch ein Bild per E-Mail mitschicken.
Ansonsten wäre John Sorowka in England eine Alternative, die zu überlegen wäre.
Ich würde mich freuen, wenn Dein 149er wieder in Schwung käme.
Berichte uns doch bitte weiter, das interessiert sicherlich viele von uns.
Viele Grüße
Thomas
natürlich wird hier geduzt.
Diese Feder ist die gegenüber der heutigen die eigentlich schönere und sollte man erhalten. Ich würde mich bei MB erkundigen, vielleicht auch ein Bild per E-Mail mitschicken.
Ansonsten wäre John Sorowka in England eine Alternative, die zu überlegen wäre.
Ich würde mich freuen, wenn Dein 149er wieder in Schwung käme.
Berichte uns doch bitte weiter, das interessiert sicherlich viele von uns.
Viele Grüße
Thomas
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 31.07.2009 19:09
Re: Meine Feder macht Geräusche
Bild per e-mail? Da mußt Du wohl warten, bis die Oma meiner sechsjährigen ein Photohandy geschenkt hat, damit sie mir zeigen kann, wie's geht.
Nein, so schlimm ist es nicht; aber ehrlich gesagt: wir haben weder den MP3-Player noch die digitale Videokamera jemals benutzt, die wir uns gegenseitig geschenkt haben, und unser TV-Set ist auch noch non-flat (wie heißt das denn sonst: fatscreen? tube-screen?).
Aber ich habe das Meisterstück heute dem Kundendienst übergeben, der mir einen Kostenvoranschlag zukommen lassen will. Der Mann hinter der Theke hat mich gefragt, ob ich den Füller mal auf die Feder habe fallen lassen; ist das ein schlechtes Zeichen?
Ansonsten hat er so getan, als würde ich mir die Reparatur möglicherweise nicht leisten können; dem liegt jedoch eine krasse Fehleinschätzung meiner Einkommensverhältnisse zugrunde, der erstaunlicherweise die meisten Verkäufer unterliegen. Kommt mir sehr entgegen im Beratungsgespräch; dann muss ich nicht immer fragen, was sie Billigeres da haben, sondern kann umgekehrt mit der Frage nach höherpreisiger Ware überraschen.
Reparieren lasse ich das gute Stück auf jeden Fall - falls nicht gleich ein neuer billiger ist, was aber wohl hoffentlich nicht vorkommt -, auch wenn das Schnäppchen dann keins mehr ist: Dummheit gehört eben bestraft, auch die eigene.
Ich berichte weiter.

Nein, so schlimm ist es nicht; aber ehrlich gesagt: wir haben weder den MP3-Player noch die digitale Videokamera jemals benutzt, die wir uns gegenseitig geschenkt haben, und unser TV-Set ist auch noch non-flat (wie heißt das denn sonst: fatscreen? tube-screen?).
Aber ich habe das Meisterstück heute dem Kundendienst übergeben, der mir einen Kostenvoranschlag zukommen lassen will. Der Mann hinter der Theke hat mich gefragt, ob ich den Füller mal auf die Feder habe fallen lassen; ist das ein schlechtes Zeichen?
Ansonsten hat er so getan, als würde ich mir die Reparatur möglicherweise nicht leisten können; dem liegt jedoch eine krasse Fehleinschätzung meiner Einkommensverhältnisse zugrunde, der erstaunlicherweise die meisten Verkäufer unterliegen. Kommt mir sehr entgegen im Beratungsgespräch; dann muss ich nicht immer fragen, was sie Billigeres da haben, sondern kann umgekehrt mit der Frage nach höherpreisiger Ware überraschen.
Reparieren lasse ich das gute Stück auf jeden Fall - falls nicht gleich ein neuer billiger ist, was aber wohl hoffentlich nicht vorkommt -, auch wenn das Schnäppchen dann keins mehr ist: Dummheit gehört eben bestraft, auch die eigene.
Ich berichte weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Krakelschrift
Krakelschrift
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: Meine Feder macht Geräusche
Hallo Krakelschrift,
vielen Dank für die offenen Worte. Ich wollte das aus diplomatischen Gründen nicht so sagen: Ich selbst würde einen modernen MB nicht gebraucht kaufen, außer ich habe ihn persönlich überprüft bzw. Vertrauen zum Verkäufer.
Ein defekter MB, sofern er einem als Einzelstück nicht ans Herz gewachsen ist, kann im Reparaturfall auch mal eine unrentable Sache sein. Zumal MB keine großzügigen Reparaturen durchführt wie andere Hersteller. Bei dem Kauf eines gebrauchten und beschädigten Halter darf man aber auch keine kulante Regelung vom Hersteller erwarten.
Wenn die Feder relevante Beschädigungen aufweist, war der Kauf, sofern nicht ausgewiesen, keine reelle Sache. Das ist klar.
Wichtig ist natürlich auch, ob die Oberfläche und die Mechanik in Ordnung sind.
Wenn das Geld keine entscheidende Rolle spielt und Du vielleicht Gefallen am 149er gefunden hast und das "Dein Füller" ist, so kann auch überlegt werden, ob nach intensiver Prüfung Du nicht im Geschäft eine Klassefeder für Dich finden kannst, z. B. fürs tägliche Schreiben mit F-Feder und Du den gebrauchten 149er von einem Spezialisten mit breiter Unterschriftenfeder reparieren läßt. Das wäre eine Idee.
Ansonsten bin ich auf die MB-Antwort gespannt.
Viele Grüße
Thomas
vielen Dank für die offenen Worte. Ich wollte das aus diplomatischen Gründen nicht so sagen: Ich selbst würde einen modernen MB nicht gebraucht kaufen, außer ich habe ihn persönlich überprüft bzw. Vertrauen zum Verkäufer.
Ein defekter MB, sofern er einem als Einzelstück nicht ans Herz gewachsen ist, kann im Reparaturfall auch mal eine unrentable Sache sein. Zumal MB keine großzügigen Reparaturen durchführt wie andere Hersteller. Bei dem Kauf eines gebrauchten und beschädigten Halter darf man aber auch keine kulante Regelung vom Hersteller erwarten.
Wenn die Feder relevante Beschädigungen aufweist, war der Kauf, sofern nicht ausgewiesen, keine reelle Sache. Das ist klar.
Wichtig ist natürlich auch, ob die Oberfläche und die Mechanik in Ordnung sind.
Wenn das Geld keine entscheidende Rolle spielt und Du vielleicht Gefallen am 149er gefunden hast und das "Dein Füller" ist, so kann auch überlegt werden, ob nach intensiver Prüfung Du nicht im Geschäft eine Klassefeder für Dich finden kannst, z. B. fürs tägliche Schreiben mit F-Feder und Du den gebrauchten 149er von einem Spezialisten mit breiter Unterschriftenfeder reparieren läßt. Das wäre eine Idee.
Ansonsten bin ich auf die MB-Antwort gespannt.
Viele Grüße
Thomas
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 31.07.2009 19:09
Re: Meine Feder macht Geräusche
Hallo Thomas,
Feder, Mechanik, Oberfläche ... worauf man nicht so alles achten muss. Da vergeht mir ja schon fast die Lust daran, überhaupt noch einmal einen Füller zu kaufen; wo ich doch an Perfektionismus leide.
In der Tat hatte ich schon das Gefühl, dass die Oberfläche meinees 146ers viel schöner ist als die des neuen 149ers, irgendwie glatter. So, als hätte der 149er unter einem von Blattläusen befallenen Oleander gelegen; die sondern dann so ein ekliges klebriges Zeug in kleinen Tröpfchen ab.
Aber von dem Mangel, wenn es denn einer ist, werde ich mich nicht enttäuschen lassen; es gehört zum Lauf der Dinge, dass sie durch Benutzung leiden. Ich kaufe Füller nicht für die Vitrine, sondern zur Benutzung; wie kann ich mich dann beklagen, wenn man ihnen ansieht, dass sie benutzt wurden?
Im Grunde wird der Füller für mich dadurch sogar noch praktischer: billig, schäbig und ohne eigene Emotionalität brauche ich keine Angst zu haben, ihn zu verlieren oder dass er kaputt geht. Ganz anders dagegen der 146er, der ein Geschenk meines Bruders zum ersten Staatsexamen war.
Andererseits muss ich zugeben, dass ich die Formgebung des Meisterstücks für unschlagbar halte; und da mir auch offenbar längere und dickere Füller besser liegen als kleine schlanke (bei meinem Waterman Hemisphere bekomme ich z.B. nach einiger Zeit Krämpfe in der Hand), werde ich schon sehen, dass ich ihn irgendwie in Funktion behalte. Neu würde ich mir das Modell allerdings nicht kaufen; dann lieber den Sailor Professional Gear King of Pens oder einen Nakaya Urushi Cigar long in Shobu (violett).
Vorher aktiviere ich aber noch meinen Dupont Ellipsis, auch wenn der nur eine M-Feder hat. Breite Federn lassen meine Krakelschrift schöner wirken; F-Federn verleiten mich zu winzigen Buchstaben, für die ein Rechenkästchen schon ausreichend Platz bietet. Ich muss nur noch eine schöne Tinte finden.
Den 149er könnte ich dann mit dokumentenechter Tinte füllen.
Feder, Mechanik, Oberfläche ... worauf man nicht so alles achten muss. Da vergeht mir ja schon fast die Lust daran, überhaupt noch einmal einen Füller zu kaufen; wo ich doch an Perfektionismus leide.
In der Tat hatte ich schon das Gefühl, dass die Oberfläche meinees 146ers viel schöner ist als die des neuen 149ers, irgendwie glatter. So, als hätte der 149er unter einem von Blattläusen befallenen Oleander gelegen; die sondern dann so ein ekliges klebriges Zeug in kleinen Tröpfchen ab.
Aber von dem Mangel, wenn es denn einer ist, werde ich mich nicht enttäuschen lassen; es gehört zum Lauf der Dinge, dass sie durch Benutzung leiden. Ich kaufe Füller nicht für die Vitrine, sondern zur Benutzung; wie kann ich mich dann beklagen, wenn man ihnen ansieht, dass sie benutzt wurden?
Im Grunde wird der Füller für mich dadurch sogar noch praktischer: billig, schäbig und ohne eigene Emotionalität brauche ich keine Angst zu haben, ihn zu verlieren oder dass er kaputt geht. Ganz anders dagegen der 146er, der ein Geschenk meines Bruders zum ersten Staatsexamen war.
Andererseits muss ich zugeben, dass ich die Formgebung des Meisterstücks für unschlagbar halte; und da mir auch offenbar längere und dickere Füller besser liegen als kleine schlanke (bei meinem Waterman Hemisphere bekomme ich z.B. nach einiger Zeit Krämpfe in der Hand), werde ich schon sehen, dass ich ihn irgendwie in Funktion behalte. Neu würde ich mir das Modell allerdings nicht kaufen; dann lieber den Sailor Professional Gear King of Pens oder einen Nakaya Urushi Cigar long in Shobu (violett).
Vorher aktiviere ich aber noch meinen Dupont Ellipsis, auch wenn der nur eine M-Feder hat. Breite Federn lassen meine Krakelschrift schöner wirken; F-Federn verleiten mich zu winzigen Buchstaben, für die ein Rechenkästchen schon ausreichend Platz bietet. Ich muss nur noch eine schöne Tinte finden.
Den 149er könnte ich dann mit dokumentenechter Tinte füllen.
Mit freundlichen Grüßen
Krakelschrift
Krakelschrift
Re: Meine Feder macht Geräusche
hallo
feder anschauen wie sie steht und dann zurechtdrücken sollte wieder funktionieren,wenn nicht das korn etwas hat.
meistens steht ein schenkel tiefer und diesen dagegendrücken,am besten auf einer tischplatte.
aber nicht mit vollen saft drücken sonst steht sie wieder höher!!
mlg
harald
feder anschauen wie sie steht und dann zurechtdrücken sollte wieder funktionieren,wenn nicht das korn etwas hat.
meistens steht ein schenkel tiefer und diesen dagegendrücken,am besten auf einer tischplatte.
aber nicht mit vollen saft drücken sonst steht sie wieder höher!!
mlg
harald
#Non, je ne regrette rien#
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 31.07.2009 19:09
Re: Meine Feder macht Geräusche
Ende gut, alles gut. Das Meisterstück ist wieder da und funktioniert tadellos; die Feder mußte nicht getauscht, sondern nur gerichtet werden. Reparaturkosten: 67,- €, damit ist es immer noch ein guter Kauf. Fehlt nur noch die dokumentenechte Tinte.
Mit freundlichen Grüßen
Krakelschrift
Krakelschrift