4810-Woher kommt die Bezeichnung?

Moderatoren: desas, MarkIV, Linceo, Lamynator

Antworten
admin
Site Admin
Beiträge: 487
Registriert: 04.08.2003 14:26

4810-Woher kommt die Bezeichnung?

Beitrag von admin »

von Thomas Roeder (thomas.roeder.mail@gmx.de) am 11. August 2010303 at 18:23:37

Hallo!

Was bedeutet eigentlich bei Montblanc-Federn die Bezeichnung "4810"?

Noch eine Frage:
Wie kann ich den Tintenfluss bei etwas eingetrockneter Tinte wiederherstellen?

Danke

Thomas
admin
Site Admin
Beiträge: 487
Registriert: 04.08.2003 14:26

Beitrag von admin »

von Stephan Thirmeyer am 11. August 2010303 at 19:55:34

Hallo,

Montblanc hat den Namen Montblanc gewählt um den eigenen Qualitätsanspruch zu betonen indem man den höchsten Berg Europas als Namenspender wählte. Der Montblanc (in Frankreich) ist exakt 4810 Meter Hoch und deshalb wird bis heute diese Zahl in die Montblanc Federn eingraviert.

Den Tintenfluß sollte man mit einer gründlichen Spülung mit lauwarmen (kein heißes!!) Wasser wiederherstellen können. Wenn sich verkrustungen gebildet haben, kann man das Griffstück auch schon mal über Nacht in ein Wasserglas stecken.

Viele Grüße,

Stephan
admin
Site Admin
Beiträge: 487
Registriert: 04.08.2003 14:26

Beitrag von admin »

von Thomas Roeder (thomas.roeder.mail@gmx.de) am 11. August 2010303 at 22:30:26

Hallo Stephan!

Vielen Dank für deine Antworten!
An die Höhe des Montblanc hab ich gar nicht gedacht,aber man lernt ja nie aus!Meinst du wirklich mann kann ihn eine Nacht in lauwarmen Wasser stehen lassen?

Danke

Thomas
admin
Site Admin
Beiträge: 487
Registriert: 04.08.2003 14:26

Beitrag von admin »

von Stephan Thirmeyer am 12. August 2010303 at 08:41:25

Solange das Wasser nicht zu warm ist (im zweifel einfach kaltes Wasser nehmn!), spricht nichts dagegen. Montblancs bestehen aus sehr hartem Plexiglas, das von innen sogar gegen alkalische oder saure Tinte resistent sein muß. Deshalm hätte ich persönlich kein Problem damit den Füller über Nacht im Wasser zu lassen. Was darüber hinaus noch helfen könnte, ist den Füller am nächsten Morgen so lange aufzuziehen bis er klares Wasser ausstößt. Dann nochmals füllen, ein Tuch um die FEder wickeln und kräftig schütteln. Dabei aber die Feder bitte nicht belasten, weil sie sich verbiegen könnte. Nach einigen Minuten das Wasser ablassen und gegebenenfalls wiederholen.

Der Grund warum ich bei Montblancs so zur vorsicht rate liegt in ihrer Konstruktion: Montblanc Kolbenfüller haben eine waxartige Dichtungspaste, die den Schaft gegen das Griffstück und den Federeinsatz gegen das Griffstück abdichtet. Fehlt dieses empfindliche Siegel, so hält der Füller nicht mehr richtig zusammen und ist schon gar nicht mehr dicht. Ich fürchte daß Hitze diesem Siegel ebenfalls zusetzen kann, und rate deshalb von Temperaturen über "handwarm" dringendst ab.


Viele Grüße,


Stephan
Alfred J.-Anton
Beiträge: 25
Registriert: 26.09.2003 21:47
Wohnort: Großrußbach;NÖ

Beitrag von Alfred J.-Anton »

Außerdem sei an dieser Stelle vielleicht gesagt, dass durch warmes Wasser die Farbpikmente in der Tinte noch mehr aufquellen und der Tintenleiter dichter als dicht wird.
Ich bin jedem dankbar, der eine Füllfeder für meiner Sammlung kostenlos zur Verfügung stellt.
Stephan Th
Beiträge: 136
Registriert: 19.09.2003 16:48

Beitrag von Stephan Th »

Ganz nebenbei bemerkt: Der Montblanc ist inzwischen nur noch 4808 Meter hoch, also ist eigentlich die Zahl auf der Feder hinfällig :-)
Antworten

Zurück zu „Rund um die Feder / Regarding nibs“