Floyd,
wenn ich die oberen beiden Zeilen mit Druck geschrieben hätte, käme das raus, was Du in den unteren beiden Zeilen sehen kannst. Oben habe ich ohne Flex geschrieben und unten halt mit. Das hat nichts damit zu tun, ob man „Buchstaben schreibt “ oder „Schlaufen malt“.
Grüße
agathon
Kornstärke alte Pelikan-Federn / Kastenschliff
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Kornstärke alte Pelikan-Federn / Kastenschliff
Kurrent ist eine Schwellzugschrift. Offenbacher eine Wechselzugschrift:

(Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... phabet.jpg )
V.G.
Thomas

(Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... phabet.jpg )
V.G.
Thomas
Re: Kornstärke alte Pelikan-Federn / Kastenschliff
Genau. Ich habe hier für beides Federn und geraden nochmal ein wenig mit einer Bandzugfeder (mit Holzgriff, zum eintunken) Offenbacher und meine üblichen Handschriften geschrieben. Die Bandzugfeder ist rechtsschräg und ein Millimeter breit, und für beides ideal. Die Achse steht genau so, wie sie es meiner Meinung nach soll. Die Feder ist kaum flexibel und ziemlich kratzig, dafür macht sie sehr scharfe Linien. Die alte B am M800 macht dagegen total ausgefranste Linien. Die OBB aus den 50ern oder früher liegt näher an der Bandzugfeder.
Vielleicht bekommt man etwas in dieser Art als Wünsch-dir-was-Feder. Offen ist für mich noch die Sache mit der Flexibilität. Ich dachte zuerst, daß die OBB ein lebendigeres Schriftbild ergibt, weil sie mehr nachgibt, aber die kaum nachgebende Bandzugfeder steht ihr da in nichts nach.
@agathon: Das dachte ich mir schon, daher kommt wahrscheinlich der große Unterschied. Ich habe aber mit allen Federn in den letzten Tagen die Erfahrung gemacht, daß das in geringerem Ausmaß auch ohne unterschiedlich starkes Aufdrücken passiert.
Vielleicht komme ich morgen dazu, ein großes Vergleichsbild zu machen (400 OBB, Bandzug 1mm, Bandzug 1,5mm, M800 B, M800 BB, …?).
Vielleicht bekommt man etwas in dieser Art als Wünsch-dir-was-Feder. Offen ist für mich noch die Sache mit der Flexibilität. Ich dachte zuerst, daß die OBB ein lebendigeres Schriftbild ergibt, weil sie mehr nachgibt, aber die kaum nachgebende Bandzugfeder steht ihr da in nichts nach.
@agathon: Das dachte ich mir schon, daher kommt wahrscheinlich der große Unterschied. Ich habe aber mit allen Federn in den letzten Tagen die Erfahrung gemacht, daß das in geringerem Ausmaß auch ohne unterschiedlich starkes Aufdrücken passiert.
Vielleicht komme ich morgen dazu, ein großes Vergleichsbild zu machen (400 OBB, Bandzug 1mm, Bandzug 1,5mm, M800 B, M800 BB, …?).
Re: Kornstärke alte Pelikan-Federn / Kastenschliff
Das weiß ich doch! ;-)
Re: Kornstärke alte Pelikan-Federn / Kastenschliff
Floyd, genauso möchte ich das hören.
Und jetzt zur Kür: Grundsätzlich kann man jede Regel brechen,
sollte das nur nicht aus Unkenntnis tun.
V.G.
Thomas

sollte das nur nicht aus Unkenntnis tun.
V.G.
Thomas