Füller mit verdeckter Feder
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Füller mit versenkter Feder
Etwas mehr Feder zeigt der Pelikan P 60 Doublé, und zwar eine 18k HEF.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Füller mit verdeckter Feder
Der Aurora 88, auch einer meiner Lieblinge, wurde ja schon erwähnt, aber eben nicht gezeigt. Und da dieser Faden jetzt offiziell ist hole ich das gerne nach:

Vom Aurora 88 gab es drei Generationen, den 88, den 88K und den 88P:

Am meisten überzeugen mit die Federn. Von flexibler XF bis zur extrem weichen M...



Vom Aurora 88 gab es drei Generationen, den 88, den 88K und den 88P:

Am meisten überzeugen mit die Federn. Von flexibler XF bis zur extrem weichen M...


Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
- Strombomboli
- Beiträge: 2868
- Registriert: 27.03.2012 15:54
- Wohnort: Berlin
Re: Füller mit versenkter Feder
Was ist an dieser Feder verdeckt?
Iris
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Re: Füller mit verdeckter Feder
1968 wurden bei Pelikan die M-Modelle mit einer neuen halbverdeckten Federform eingeführt.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Füller mit verdeckter Feder
Auch Waterman hatte diverse Modelle mit verdeckten Federn. Von links nach rechts: Waterman WAT, Waterman X-Pen, Waterman Flash.

WAT und X-Pen hatten Kapillarsysteme (der Parker 61 war hier Vorreiter). Beim WAT handelt es sich um mit Folie umwickelte Gaze, die über eine Feder im Schaft ins Mundstück gedrückt wird. Der X-Pen war mit einer Patrone bestückt, in der sich Gaze befand. Die Gaze saugte sich mit Tinte voll, wenn man den Füller mit der Feder ins Tintenglas tauchte. Nach einer Betankung mit Tinte konnte man den Füller auch einige Male mit Wasser betanken, die in der Gaze eingetrockneten Tintenreste lösten sich dann und der Füller war wieder einsatzfähig. Die beiden gezeigten Füller haben Stahlfedern und waren eher für Schüler gedacht. Sehr erfolgreich waren sie nicht.
Der Flash verfügt über ein Aerometric-System und ist mit einer Goldfeder ausgestattet.

Der Parker 45 gehört, meine ich, auch noch gezeigt. Dieser Füller wurde immerhin 47 Jahre lang produziert (1960 bis 2007). Es gab ihn dementsprechend in unzähligen Ausführungen. Die älteren Modelle sind noch mit Aerometric-System bestückt, die späteren können mit Patrone oder Konverter betrieben werden.


WAT und X-Pen hatten Kapillarsysteme (der Parker 61 war hier Vorreiter). Beim WAT handelt es sich um mit Folie umwickelte Gaze, die über eine Feder im Schaft ins Mundstück gedrückt wird. Der X-Pen war mit einer Patrone bestückt, in der sich Gaze befand. Die Gaze saugte sich mit Tinte voll, wenn man den Füller mit der Feder ins Tintenglas tauchte. Nach einer Betankung mit Tinte konnte man den Füller auch einige Male mit Wasser betanken, die in der Gaze eingetrockneten Tintenreste lösten sich dann und der Füller war wieder einsatzfähig. Die beiden gezeigten Füller haben Stahlfedern und waren eher für Schüler gedacht. Sehr erfolgreich waren sie nicht.
Der Flash verfügt über ein Aerometric-System und ist mit einer Goldfeder ausgestattet.

Der Parker 45 gehört, meine ich, auch noch gezeigt. Dieser Füller wurde immerhin 47 Jahre lang produziert (1960 bis 2007). Es gab ihn dementsprechend in unzähligen Ausführungen. Die älteren Modelle sind noch mit Aerometric-System bestückt, die späteren können mit Patrone oder Konverter betrieben werden.

Viele Grüße
Bianka
"Blessed are the cheesemakers!" Monty Python
Bianka
"Blessed are the cheesemakers!" Monty Python
Re: Füller mit verdeckter Feder
Jetzt hast Du mich neugierig gemacht!
Einen Parker 45 mit Aerometric-Füllsystem hatte ich noch nie. Gibt‘s Fotos davon?
Einen Parker 45 mit Aerometric-Füllsystem hatte ich noch nie. Gibt‘s Fotos davon?
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Re: Füller mit verdeckter Feder
Vielleicht missverständlich formuliert... Ich meine damit lediglich (wie beim Waterman Flash) den Einsatz eines Pumpkonverters, nicht die gesamte Systematik inkl. Breathertube. Pumpkonverter wäre wohl die korrekte Bezeichnung.


Viele Grüße
Bianka
"Blessed are the cheesemakers!" Monty Python
Bianka
"Blessed are the cheesemakers!" Monty Python
Re: Füller mit verdeckter Feder
Danke für die Aufklärung.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Re: Füller mit verdeckter Feder
Mit dem P 21 Silvexa ein weiteres Beispiel für Pelikanfüller aus den späten 60igern mit teilverdeckter Feder. Ein Patronenfüller mit einer platinmetall-veredelten Goldfeder (14k) und einer Kappe aus Neusilber.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Füller mit verdeckter Feder
Wenn ich auch mal etwas in der Art ins Feld führen darf:
Faber-Castell Progress 77S (zuvor Osmia - wenn mich nicht alles täuscht)
Die Feder soll eine "OM" sein...
Sorry, aber Vintage Füller sind nicht so mein Fachgebiet.
Faber-Castell Progress 77S (zuvor Osmia - wenn mich nicht alles täuscht)
Die Feder soll eine "OM" sein...
Sorry, aber Vintage Füller sind nicht so mein Fachgebiet.