Schmidt Tintenleiter? Oder irre ich da?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
SteamDevil

Schmidt Tintenleiter? Oder irre ich da?

Beitrag von SteamDevil »

Hallöle...

Bin gerade am ausbaldowern ob ich es hier mit einem Tintenleiter von Schmidt zu tun habe.
Speziell dem SCHMIDT® Tintenleitwerk FH 452.
Hier mal Bilder davon:
  • 1_.jpg
    1_.jpg (228.79 KiB) 737 mal betrachtet
  • 2_.jpg
    2_.jpg (227.55 KiB) 737 mal betrachtet
  • 3_.jpg
    3_.jpg (221.04 KiB) 737 mal betrachtet
Es wäre doch ganz vorzüglich könnte der/die eine oder andere hier mit entsprechender Expertise weiter helfen.

Grüßle
SteamDevil
(oder Armin...)
Crovax
Beiträge: 730
Registriert: 11.05.2018 11:29
Wohnort: Aachen

Re: Schmidt Tintenleiter? Oder irre ich da?

Beitrag von Crovax »

Du kannst das Teil ja mal rausschrauben und schauen, ob auch das dazugehörige Gehäuse von Schmidt dran hängt:
https://www.pen-paradise.de/p/schmidt-g ... f-m-oder-b

Beim genauen Hinschauen sieht der Leiter in meinem Admok M800 etwas anders aus und das ist ein Schmidt FH-452
Da ist die "Schnittebene" der einzelnen Flossen rautenförmig bis zum Griffstück. Bei deinem sind das zwei Ebenen, eine halbrunde am oberen Teil der Feder und eine zweite schmale, keilförmige Ebene zum Griffstück.
Und bei deinem Teil sind es zwei "Schnittebenen" auf dem zweiten Bild, eine konvexe von der Feder nach unten und dann eine zweite praktisch gerade nach unten zum Griffstück. Bei meinem Gerät ist das eine einzige Ebene, die von der Feder halbkreisförmig nach unten geht und dann ohne Knick senkrecht gerade nach unten zum Griffstück geht.

Klingt jetzt vielleicht etwas unverständlich. Mal schauen, ob ich nach Feierabend ein Foto hinbekomme.
gruß
stephan

Let grammar, punctuation, and spelling into your life! Even the most energetic and wonderful mess has to be turned into sentences.” ― Terry Pratchett
SteamDevil

Re: Schmidt Tintenleiter? Oder irre ich da?

Beitrag von SteamDevil »

Crovax hat geschrieben:
17.03.2025 14:10
Du kannst das Teil ja mal rausschrauben und schauen, ob auch das dazugehörige Gehäuse von Schmidt dran hängt:
Die Hülse selber sieh deutlich anders aus als bei Volkers Bildern.
Das Problem, was ich nämlich hab ist, auf 2 oder 3 anderen Füller habe ich auch definitiv Schmidt Federn und alle haben auch den gleichen Tintenleiter darunter.
Aber keine der Hülsen sieht so aus wie die angesprochenen.
Zumal: Schau ich mir die Tintenleiter jener Chins-Füller an, die keine Schmidt Feder haben, sehen diese auch komplett anders aus. So die typischen Plastikteile mit der Nummer unten drin, die besagt aus welcher Form der Spritzguß stammt.
Einzig und allein bei denen mit Schmidt Feder ist eben so ein Tintenleiter drin.

Mein Problem nun ist nämlich, daß ich gerade versuche die Feder einem Hersteller zuzuordnen. Und ausschließen kann ich auf jeden Fall JoWoBock wäre da vielleicht noch eine Möglichkeit, dafür aber ist die Feder deutlich zu weich.
Diese sieht übrigens so aus:
  • 5_.jpg
    5_.jpg (128.95 KiB) 669 mal betrachtet
Crovax hat geschrieben:
17.03.2025 14:10
Klingt jetzt vielleicht etwas unverständlich. Mal schauen, ob ich nach Feierabend ein Foto hinbekomme.
Keine Sorge, ich hab das schon verstanden. 8-)
Crovax
Beiträge: 730
Registriert: 11.05.2018 11:29
Wohnort: Aachen

Re: Schmidt Tintenleiter? Oder irre ich da?

Beitrag von Crovax »

Mir ist gerade eingefallen, dass ich ja noch zwei Benu-Füller mit Schmidt-Federn habe. Die Federn und die Tintenleiter sind zwar kleiner (#5) als das FH452-Triple aber die Tintenleiter haben die gleiche Form.
gruß
stephan

Let grammar, punctuation, and spelling into your life! Even the most energetic and wonderful mess has to be turned into sentences.” ― Terry Pratchett
SteamDevil

Re: Schmidt Tintenleiter? Oder irre ich da?

Beitrag von SteamDevil »

Crovax hat geschrieben:
17.03.2025 15:07
Die Federn und die Tintenleiter sind zwar kleiner (#5) als das FH452-Triple aber die Tintenleiter haben die gleiche Form.
Das müßte der 231 oder 241 Tintenleiter sein.
Die sehen auch so aus, wie Du beschrieben hattest.
Also so:
  • photo_2025-03-17_15-32-23.jpg
    photo_2025-03-17_15-32-23.jpg (96.72 KiB) 632 mal betrachtet
  • photo_2025-03-17_15-32-23 (2).jpg
    photo_2025-03-17_15-32-23 (2).jpg (104.91 KiB) 632 mal betrachtet
Jetzt hab ich doch mehr den Verdacht in Richtung Bock Tintenleiter.
Das ergibt sich aus der Tatsache, daß der Füller auch mit Bock Federn erhältlich ist.
Da scheint es mir eher plausibel das die eigentlichen Bock Feder entnommen und ausgetauscht wurde.
Crovax
Beiträge: 730
Registriert: 11.05.2018 11:29
Wohnort: Aachen

Re: Schmidt Tintenleiter? Oder irre ich da?

Beitrag von Crovax »

SteamDevil hat geschrieben:
17.03.2025 15:49
Jetzt hab ich doch mehr den Verdacht in Richtung Bock Tintenleiter.
Das ergibt sich aus der Tatsache, daß der Füller auch mit Bock Federn erhältlich ist.
Da scheint es mir eher plausibel das die eigentlichen Bock Feder entnommen und ausgetauscht wurde.
Könnte passen. Ich habe gerade mal bei meinem Moonman M800 nachgeschaut, wo ich das Triple durch ein Bock-Triple 250 ersetzt habe und bei meinem Leonardo Momento Zero (der ist noch aus der ersten Serie mit Bock-Federn).
Ja, die Tintenleiter sehen deinem Exemplar sehr ähnlich (gleiche Form und gleiche Nut unten am Griffstück), scheinen aber etwas länger zu sein. Eventuell ein anderes Modell als das 250 Triplet.
gruß
stephan

Let grammar, punctuation, and spelling into your life! Even the most energetic and wonderful mess has to be turned into sentences.” ― Terry Pratchett
SteamDevil

Re: Schmidt Tintenleiter? Oder irre ich da?

Beitrag von SteamDevil »

Crovax hat geschrieben:
17.03.2025 16:19
Ja, die Tintenleiter sehen deinem Exemplar sehr ähnlich (gleiche Form und gleiche Nut unten am Griffstück)
Ok, dann geht die Tendenz wohl eher dahin.
Da sich der Preis bei der Auswahl der Federn durch die Bock-Option kaum ändert (ca. 4,- € +) gehe ich mal bei den Federn selber auch von einer Blanco Bock aus, die dann nur gelasert wurde.
Wäre wohl das naheliegendste.

Vielen lieben Dank für Deine Hilfe!
Antworten

Zurück zu „Rund um die Feder / Regarding nibs“