Oblique-Federn für Lamy Safari und Al Star!?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3238
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Oblique-Federn für Lamy Safari und Al Star!?

Beitrag von Linceo »

Hallo zusammen,

habe in den letzten Tagen im Netz einen Händler aufgetan, der Lamy Safaris neben den in Deutschland gängigen Federbreiten gegen Aufpreis auch mit OM- oder OB-Federn liefert oder auch mit den vom Lamy Joy in drei Breiten bekannten Federn.

Letztere sind mir bekannt und ich schreibe gern mit ihnen. Aber hat jemand schon mal so eine OM oder OB getestet? OB würde mich sehr interessieren.

Grüße aus Frankfurt!

Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Benutzeravatar
reduziert
Beiträge: 2694
Registriert: 19.10.2012 16:17
Wohnort: Tauberbischofsheim

Re: Oblique-Federn für Lamy Safari und Al Star!?

Beitrag von reduziert »

Würdest du den Händler verraten ;-)

Bester Gruß
Thorsten
Porte-plume
Beiträge: 13
Registriert: 24.01.2012 14:53
Wohnort: Berlin

Re: Oblique-Federn für Lamy Safari und Al Star!?

Beitrag von Porte-plume »

Moin!

Also letztes Jahr habe ich im KaDeWe in Berlin eine OB-Feder einzeln gekauft. Das sollte also bei einem gut sortierten Händler kein Problem sein.

Beste Grüsse
Enzo
toverster
Beiträge: 196
Registriert: 22.12.2010 12:28
Wohnort: Erfurt

Re: Oblique-Federn für Lamy Safari und Al Star!?

Beitrag von toverster »

Hallo,

ich dachte, Lamy stellt diese Federn nicht mehr her und es gibt bei einzelnen Händlern nur noch Restbestände.

Ich habe mir schon einzelne aus der Bucht gefischt. Ansonsten habe ich die Federn im www bisher gefunden bei cultpens.com (irgendwo in England). Dort sind sie auch noch regulär im Angebot.
Grüße von

Andrea
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3238
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Re: Oblique-Federn für Lamy Safari und Al Star!?

Beitrag von Linceo »

Danke für Eure Antworten! Es gibt also Forumsmitglieder, die diese OB-Federn haben und vermutlich auch damit schreiben. An den Schreiberfahrungen wäre ich interessiert.
Handelt es sich wirklich spürbar um Oblique-, also Schrägfedern, oder ist der Unterschied zu B- oder M-Federn nur minimal?

Gruß!
Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
ms
Beiträge: 257
Registriert: 24.08.2005 12:33

Re: Oblique-Federn für Lamy Safari und Al Star!?

Beitrag von ms »

Hallo Donate,

ich kann mich dunkel daran erinnern, vor einigen Jahren eine OM-Feder in einem Lamy safari benutzt zu haben. Das Ergebnis war leider enttäuschend, einen richtigen Unterschied zur M-Feder konnte ich damals nicht feststellen und habe daraufhin auf die Lamy 1,1-Kalligraphie-Feder zurückgegriffen. Ob sich dies bei den OB-Federn anders verhält, weiß ich nicht.
Die Kalligraphie-Feder hat meines Wissens kein Iridium-Korn an der Spitze, deswegen war ich mir immer nicht sicher, ob eine entsprechende Haltbarkeit im Dauergebrauch gegeben ist, oder ob sich die Feder rasch abnutzt.
Gruß

Michael
bwandert
Beiträge: 110
Registriert: 13.02.2012 11:27
Wohnort: Köln

Re: Oblique-Federn für Lamy Safari und Al Star!?

Beitrag von bwandert »

Hallo!
Ich habe mir über ebay und dann noch mal von Herrn Thiel OM-Federn zukommen lassen. Sie liefern definitiv nicht das Schriftbild, was man von anderen, eher älteren O-Federn gewohnt ist.
Bei den OB-Federn ist es genau so.
Der Lamy Service selber könnte evt. auch noch welche haben.
Gruss
Ronny
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2860
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Oblique-Federn für Lamy Safari und Al Star!?

Beitrag von Strombomboli »

So, heute habe ich etwas Interessantes erfahren. Ich habe nämlich zehn Lamy-OB-Federn bei Cultpens in England bestellt, nachem der Lamy-Shop mir gesagt hatte, daß es sie nicht mehr gebe (auf der Website werden sie nicht mehr angeboten, aber ich hatte nachgefragt, ob sie vielleicht noch welche haben).

Dann kam eine Mail von Cultpens, sie hätten nur noch neun da, bekämen aber nächste Woche eine neue Lieferung usw., worauf ich mich wunderte, daß sie die noch neu geliefert bekommen, weil ich doch dachte, es gebe sie nicht mehr, und darauf schrieb mir die Dame zurück, die schwarzen würden nicht mehr hergestellt, die blanken aber doch noch. Die kann man aber in Deutschland nicht kaufen. (Im KaDeWe habe ich auch angerufen, die haben keine mehr, die anderen Läden erst recht nicht.)

Ich finde das sehr ärgerlich. Wie es mich überhaupt ärgert, daß nicht nur F-, sondern auch EF-Federn regulär angeboten werden, aber es schon was Tolles ist, mal eine BB-Feder im Normalpreissegment zu finden. (Das heißt, eigentlich habe ich nur bei Stipula eine gefunden, und die liegen eher über dem Normalpreissegment.) Die ganz breiten Federn werden offenbar nur noch für die ganz dicken Füller gemacht, von denen die Hersteller zu vermuten scheinen, man würde sie ausschließlich dazu benutzen wollen, seine Unterschrift besonders groß unter einen Vertrag zu setzen ("Unterschriftenfüller", wie blöd). Als hätten alle dieselbe Handschrift und würden jenseits von Unterschriften nichts mit dem Füller schreiben wollen oder eben immer nur ganz klein.

Und ich finde es auch ärgerlich, daß Lamy diese Federn noch herstellt, aber nur noch punktuell verkauft. Weil ich nicht ungerecht sein will, habe ich mir gerade die amerikanische Website angeschaut (lamyusa.com), und dort kann man gar keine Federn kaufen, dafür aber Safaris in Einzelteilen; auch die Goulet Pen Company bietet keine OB-Federn von Lamy an. Womöglich gibt es sie nur in England.

P.S.: Falls sich jemand wundert, wofür ich zehn Federn brauche: ich baue mir gerade Preppy pens zu Frankenstiften um, indem ich sie mit Lamy-Federn bestücke und die Schrift außen abkratze. Ich möchte gerne möglichst viele Tintenfarben gleichzeitig verfügbar haben und alle in derselben Schreibqualität und als Demonstratoren und Eyedropper. (Die TWSBIs bringen's nämlich nicht so richtig, die werden beim Schreiben immer trockener; mir gefällt zwar sehr, wie sie aussehen, aber sie gehen mir auch einigermaßen auf die Nerven.) Ich dachte erst an 1,5-mm-Federn, weil ich von den OB-Federn nicht wußte, aber dann habe ich gestern eine in meinem Kistchen gefunden (ich habe keine Ahnung, wie die da hineingekommen ist), und die ist nun genau das, was ich brauche.
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
HeiJa
Beiträge: 491
Registriert: 19.02.2009 18:37
Wohnort: Ostfriesland

Re: Oblique-Federn für Lamy Safari und Al Star!?

Beitrag von HeiJa »

ich baue mir gerade Preppy pens zu Frankenstiften um, indem ich sie mit Lamy-Federn bestücke und die Schrift außen abkratze.
Hallo Iris,
würdest du mir bitte erklären, was Frankenstifte sind?

Danke und Gruß
Heiko
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Oblique-Federn für Lamy Safari und Al Star!?

Beitrag von Tombstone »

Da Iris schon offline ist:

"Frankenstifte" oder auch "Frankenpens" beziehen sich auf "Frankenstein", der seinen Spielgefährten ja aus mehreren unterschiedlichen Bauteilen zusammengebaut hat.

Kurz: das Teil besteht nicht aus Originalkomponenten.

Wird auch gerne für "Frankenwatches" genutzt, wenn eine an sich seltene und schwer zu bekommende Uhr aus Einzelkomponenten mehrerer Uhren zusammengesetzt wurd.

Wird gerne bei Montblanc Writers Editions gemacht - da sieht man dann, dass die Kombi über unterschiedliche Seriennummern verfügt...
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2860
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Oblique-Federn für Lamy Safari und Al Star!?

Beitrag von Strombomboli »

Danke, Peter, daß Du die Erläuterung übernommen und das zudem viel besser gemacht hast, als ich es gekonnt hätte. Mir gefällt die Bezeichnung "Frankenstifte" aus dem weiteren Grund besonders gut, daß ich in Franken aufgewachsen bin; es ist eine stimmige Bezeichnung in jeder Hinsicht.
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
philS
Beiträge: 262
Registriert: 30.11.2012 23:00

Re: Oblique-Federn für Lamy Safari und Al Star!?

Beitrag von philS »

Hallo Iris,
wärst du denn so freundlich und würdest uns (mich im speziellen ;) ) an dem Umbau teilhaben lassen? Ich habe hier auch mehrere Preppys liegen und würde ein wenig damit experimentieren!
Antworten

Zurück zu „Rund um die Feder / Regarding nibs“