Klassifizierung von Federn
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Klassifizierung von Federn
@Cepasaccus
zu - Also haette eine Feder mit Flex 5 auch Weichheit 5?
Wie viel musst du den Aufdrücken für einen Flex der Note 1? Sehr viel, dann wäre die Note für Weichheit bei wahrscheinlich 4 und wenn du nur antippen zu brauchst, dann hättest du eine Eins für die Weichheit.
zu - Gibt es Federn mit Flex 1 und Weichheit 5? Oder ist das dann Flex 1 und maximal Weichheit 2?
Ich habe jetzt eine Titan-Feder im Einsatz die ich mit Flex 4 (1:2) und Weichheit 2 (sehr weich) benoten würde. Diese Feder hat fast keine Schenkelspreizung, aber sie schreibt sich sehr weich, da die Feder so toll nachgibt.
Herzliche Grüße
Peter
zu - Also haette eine Feder mit Flex 5 auch Weichheit 5?
Wie viel musst du den Aufdrücken für einen Flex der Note 1? Sehr viel, dann wäre die Note für Weichheit bei wahrscheinlich 4 und wenn du nur antippen zu brauchst, dann hättest du eine Eins für die Weichheit.
zu - Gibt es Federn mit Flex 1 und Weichheit 5? Oder ist das dann Flex 1 und maximal Weichheit 2?
Ich habe jetzt eine Titan-Feder im Einsatz die ich mit Flex 4 (1:2) und Weichheit 2 (sehr weich) benoten würde. Diese Feder hat fast keine Schenkelspreizung, aber sie schreibt sich sehr weich, da die Feder so toll nachgibt.
Herzliche Grüße
Peter
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Klassifizierung von Federn
Puh. hab doch glatt die Richtung der Bewertung vertauscht! Also quasi Flex 5 und Weichheit 1 und so.
Ich denke die absolute Verbreiterung waere als Mass geeigneter. Wenn sich der Federspalt bei zuwei Federn auf 2mm verbreitert, dann waere das fuer mich der gleiche Flex. Wenn es ihne Druck 0.5mm ist, dann ist die Verbreiterung 1:5, bei 2mm Ausgangsbreite ist das Verhaeltnis 1:2. Also Superflex zu leicht flex. Wenn man dann letzterer Feder die Spitze schmaeler schleift wird sie dann auch flexibler ohne dass sich etwas an der Biegbarkeit aendert.
Und ein Parameter, der nicht auftaucht ist die Kraft, die man braucht um eine Spreizung zu erzeugen.
Gute Nacht
Ich denke die absolute Verbreiterung waere als Mass geeigneter. Wenn sich der Federspalt bei zuwei Federn auf 2mm verbreitert, dann waere das fuer mich der gleiche Flex. Wenn es ihne Druck 0.5mm ist, dann ist die Verbreiterung 1:5, bei 2mm Ausgangsbreite ist das Verhaeltnis 1:2. Also Superflex zu leicht flex. Wenn man dann letzterer Feder die Spitze schmaeler schleift wird sie dann auch flexibler ohne dass sich etwas an der Biegbarkeit aendert.
Und ein Parameter, der nicht auftaucht ist die Kraft, die man braucht um eine Spreizung zu erzeugen.
Gute Nacht
Re: Klassifizierung von Federn
@ Cepasaccus
zu Thema FLEX
Ich wollte die Wahl zwischen Verhältnisangabe und Benotung offen lassen, sollte jeder für sich wählen.
zu Thema Kraft/Weichheit
Wenns zu wissenschaftlich wird, dann mag ich nicht mehr, der Aufwand steigt dann zu sehr. Ich könnte mir vorstellen, dass dies auch Anderen so geht. Mit der Benotung kann ich gut leben und wenn wer einen tollen Vorschlag hat, dann kann er ja beim WIKI den Eintrag ändern (was mich auch freuen würde).
Herzliche Grüße
Peter
zu Thema FLEX
Ich wollte die Wahl zwischen Verhältnisangabe und Benotung offen lassen, sollte jeder für sich wählen.
zu Thema Kraft/Weichheit
Wenns zu wissenschaftlich wird, dann mag ich nicht mehr, der Aufwand steigt dann zu sehr. Ich könnte mir vorstellen, dass dies auch Anderen so geht. Mit der Benotung kann ich gut leben und wenn wer einen tollen Vorschlag hat, dann kann er ja beim WIKI den Eintrag ändern (was mich auch freuen würde).
Herzliche Grüße
Peter
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Klassifizierung von Federn
Wenn es nicht zu wissenschaftlich sein soll und jeder die Benotung fuer sich selbst waehlen soll, dann sollte man vielleicht einfach die Vergleichbarkeit suggerierende Benotung weglassen und jeder beschreibt es einfach wie er meint in Worten.
Anbei eine Feder, die in Lamy-manier flach aber auch sehr biegbar ist. Da tut sich (absolut) an der Linienbreite kaum was.
Cepasaccus
Anbei eine Feder, die in Lamy-manier flach aber auch sehr biegbar ist. Da tut sich (absolut) an der Linienbreite kaum was.
Cepasaccus
Re: Klassifizierung von Federn
Tolles Beispiel, danke.
Herzliche Grüße
Peter
Herzliche Grüße
Peter
Re: Klassifizierung von Federn
Ein sehr, sehr, sehr schönes Bild!Cepasaccus hat geschrieben: Anbei eine Feder, die in Lamy-manier flach aber auch sehr biegbar ist. Da tut sich (absolut) an der Linienbreite kaum was.
Cepasaccus
Feine Grüße
Thorsten
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Klassifizierung von Federn
Wie waere es, wenn hier jeder so ein paar verschiedene Federn in ihren Schreibeigenschaften beschreibt? Vielleicht laesst sich da etwas herausarbeiten, was an einer Feder wichtig ist und wie sie beschrieben wird.
Re: Klassifizierung von Federn
Das ist ein wirklich tolles Bild!Cepasaccus hat geschrieben:Wie waere es, wenn hier jeder so ein paar verschiedene Federn in ihren Schreibeigenschaften beschreibt? Vielleicht laesst sich da etwas herausarbeiten, was an einer Feder wichtig ist und wie sie beschrieben wird.
Da könnten sicherlich ein paar Federfotos folgen.
Hier sind aber doch nur Federn der Füllfederhalter gemeint und keine Spitzfedern?
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Klassifizierung von Federn
Eigentlich Fuellerfedern, aber die hier war so ein schoenes Beispiel fuer das ich kein Fuellerequivalent kenne.
Oder ein Vorschlag fuer den Stammtisch: Lasst doch fuenf verschiedene Fueller rumgehen und jeder notiert eine Beschreibung der Federeigenschaften. Da kann man dann direkt vergleichen wie die Bewertungen streuen.
Cepasaccus
Oder ein Vorschlag fuer den Stammtisch: Lasst doch fuenf verschiedene Fueller rumgehen und jeder notiert eine Beschreibung der Federeigenschaften. Da kann man dann direkt vergleichen wie die Bewertungen streuen.
Cepasaccus
Re: Klassifizierung von Federn
Zu diesem Thema bin ich gerade auf einen älteren Thread gestoßen, in dem hierüber auch schon einmal diskutiert wurde; ich denke es lohnt sich ihn hier zu referenzieren.
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... ?f=8&t=580
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... ?f=8&t=580
- David
Re: Klassifizierung von Federn
Lieber David!
Danke für den Hinweis.
Ich habe schon mal die WIKI Seite auf den Thread verlinkt.
Herzliche Grüße
Peter
Danke für den Hinweis.
Ich habe schon mal die WIKI Seite auf den Thread verlinkt.
Herzliche Grüße
Peter