Womit schreibt ihr aktuell?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 75
- Registriert: 11.02.2009 10:34
- Wohnort: München
schreibe zur zeit mit:
pelikan m150 EF mit pelikan blauschwarz normale texte
pelikan m150 F j.herbin terre de sauvage schoene briefe etc.
pilot birdie M waterman rot korrigieren, notizen, unterstreichen
platinum long/short F diamine claret ueberschriften, notizen (ganz viel!)
pilot petit violett schoene briefe etc..
2 fueller in zigarettenform super cigy habe ich immer dabei und schreiben eigentlich am besten von allen meinen fuellern obwohl die nur jeweils 2 bis 3 euro gekostet haben, sind auch sehr praktisch vom format und ziehen immer aufmerksamkeit an!
muesste heute in der post einen pilot prera und einen m300 bekommen, mal sehen welche ich dann oben wieder aussortiere!
pelikan m150 EF mit pelikan blauschwarz normale texte
pelikan m150 F j.herbin terre de sauvage schoene briefe etc.
pilot birdie M waterman rot korrigieren, notizen, unterstreichen
platinum long/short F diamine claret ueberschriften, notizen (ganz viel!)
pilot petit violett schoene briefe etc..
2 fueller in zigarettenform super cigy habe ich immer dabei und schreiben eigentlich am besten von allen meinen fuellern obwohl die nur jeweils 2 bis 3 euro gekostet haben, sind auch sehr praktisch vom format und ziehen immer aufmerksamkeit an!
muesste heute in der post einen pilot prera und einen m300 bekommen, mal sehen welche ich dann oben wieder aussortiere!
Momentan liegen vor mir (Büro):
Pelikan M 200 mit Private Reserve Midnight Blues und M-Feder
Parker Vector mit Private Reserve Spearmint und M-Feder
Zuhause habe ich noch einen Cleo Ebonite mit Waterman-schwarz und B-Feder.
Mein Diplomat Lord Classic (M) liegt auch neben mir und erwarte die nächste Befüllung mit Lamy schwarz.
Pelikan M 200 mit Private Reserve Midnight Blues und M-Feder
Parker Vector mit Private Reserve Spearmint und M-Feder
Zuhause habe ich noch einen Cleo Ebonite mit Waterman-schwarz und B-Feder.
Mein Diplomat Lord Classic (M) liegt auch neben mir und erwarte die nächste Befüllung mit Lamy schwarz.
Hallo zusammen,
ich schreibe derzeit mit einem schwarzen Pelikan M250, EF-Feder, mit Èclat de Saphir.
Ganz ungeduldig warte ich auf einen blauen M605, den ich von M auf F-Feder "umrüsten" lasse und den ich hoffentlich Ende der kommenden Woche in Händen halte...
Viele Grüße,
Oliver
ich schreibe derzeit mit einem schwarzen Pelikan M250, EF-Feder, mit Èclat de Saphir.
Ganz ungeduldig warte ich auf einen blauen M605, den ich von M auf F-Feder "umrüsten" lasse und den ich hoffentlich Ende der kommenden Woche in Händen halte...
Viele Grüße,
Oliver
Ich mag meinen Füller!
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Hallo allerseits,
momentan sieht es bei mir so aus:
1. Unterschriften wie immer mit Montblanc 14, Feder OM (Tinte PR Midnight Blues)
2. Alles Mögliche: Aurora Talentum, Feder F (Midnight Blues)
3. Rot: Pelikan M 200 transparent bernsteinfarben, Feder F (Waterman rot)
4. Delta Vintage, graumarmoriert: Feder F (Visconti grün)
5. Sailor 1911 Series, schwarz: Feder F, fühlt sich an wie EF (Midnight Blues)
6. rotring Tintenkuli (Waterman rot)
Wird momentan geschont: Sheaffer Targa, braunmarmoriert, Feder F und Aurora Ipsilon, gelb, Feder F (Tinte Parker grün)
Als Kugelschreiber: Pelikan K 400, blaugestreift: Mine Parker blau M
Viele Grüße
Euer Thomas Baier
momentan sieht es bei mir so aus:
1. Unterschriften wie immer mit Montblanc 14, Feder OM (Tinte PR Midnight Blues)
2. Alles Mögliche: Aurora Talentum, Feder F (Midnight Blues)
3. Rot: Pelikan M 200 transparent bernsteinfarben, Feder F (Waterman rot)
4. Delta Vintage, graumarmoriert: Feder F (Visconti grün)
5. Sailor 1911 Series, schwarz: Feder F, fühlt sich an wie EF (Midnight Blues)
6. rotring Tintenkuli (Waterman rot)
Wird momentan geschont: Sheaffer Targa, braunmarmoriert, Feder F und Aurora Ipsilon, gelb, Feder F (Tinte Parker grün)
Als Kugelschreiber: Pelikan K 400, blaugestreift: Mine Parker blau M
Viele Grüße
Euer Thomas Baier
Hallo, Thomas,
eine kurze Frage an Dich. Wie Du schon öfter geschrieben hast, gefallen Dir die Montblancs Nr. 14 sehr gut. Ich habe gerade einen gekauft, der eine F-Feder hat. Eigentlich ist er in sehr gutem Zustand, doch scheint mir der Tintenfluss etwas schwach zu sein. Ich hätte ihn deutlich saftiger erwartet. Wie ist das bei Deinen?
Viele Grüße
Peter
eine kurze Frage an Dich. Wie Du schon öfter geschrieben hast, gefallen Dir die Montblancs Nr. 14 sehr gut. Ich habe gerade einen gekauft, der eine F-Feder hat. Eigentlich ist er in sehr gutem Zustand, doch scheint mir der Tintenfluss etwas schwach zu sein. Ich hätte ihn deutlich saftiger erwartet. Wie ist das bei Deinen?
Viele Grüße
Peter
Guten Abend,
dann möchte ich auch mal "verraten" womit ich aktuell im Alltag Tinte auf´s Papier bringe:
Visconti Ragtime 20th Anniversary F (PR Electric DC Blue)
Visconti Opera Summertime Yellow F (Noodler Tiannanmen Red)
Wenn es mal ein paar besonders schöne Briefe werden sollen, dann befülle ich je nach Lust und Laune kurzfristig zusätzlich einen FH meiner kleinen Reservebank mit der Tinte zum jeweiligen Anlaß. Im normalen Alltag reichen 2 FH für mich vollkommen aus, wobei jeder FH mal dran kommt. Andere Schreibgeräte nutze ich mittlerweile so gut wie gar nicht mehr.
Ciao
Claus
dann möchte ich auch mal "verraten" womit ich aktuell im Alltag Tinte auf´s Papier bringe:
Visconti Ragtime 20th Anniversary F (PR Electric DC Blue)
Visconti Opera Summertime Yellow F (Noodler Tiannanmen Red)
Wenn es mal ein paar besonders schöne Briefe werden sollen, dann befülle ich je nach Lust und Laune kurzfristig zusätzlich einen FH meiner kleinen Reservebank mit der Tinte zum jeweiligen Anlaß. Im normalen Alltag reichen 2 FH für mich vollkommen aus, wobei jeder FH mal dran kommt. Andere Schreibgeräte nutze ich mittlerweile so gut wie gar nicht mehr.
Ciao
Claus
Das Leben ist eine riesige Lotterie, bei der nur die Gewinnerlose sichtbar sind! (J.Gaarder)
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Hallo Peter,
es ist wie immer in diesem Metier: die Schwankungen in der Schreibqualität sind bei Füllhaltern immens groß. Vielleicht hast Du den Ladenhüter, den in den 60ern niemand gekauft hat. Prinzipilell hat der 14/12 einen überragend satten und gleichmäßigen Tintenfluß. Die Federn fallen durchaus unterschiedlich elastisch aus, ich habe da verschiedene.
Leider hat dieses Ebay zumindest in Deutschland den ganzen Markt zerstört: Früher gab es Versender, die haben Dir auf Wunsch unverbindlich Schreibgeräte zum Ausprobieren geschickt und so habe ich die alten Meisterstücke auch ausprobieren können.
Ich möchte den Kardinalshut-Montblanc nicht unendlich empor heben: Überzeugend ist die Langzeitqualität mit festem Kappensitz, recht guter Auslaufsicherheit, Hartgummi-Tintenleiter, sehr gute 18-K-Goldfedern, sehr dauerhaftem Kolbensystem und robustge Oberflächen mit ausgezeichneter Vergoldung. Dabei mäßige Preise, weil das Design nicht so schön ist.
Viele Grüße
Thomas
es ist wie immer in diesem Metier: die Schwankungen in der Schreibqualität sind bei Füllhaltern immens groß. Vielleicht hast Du den Ladenhüter, den in den 60ern niemand gekauft hat. Prinzipilell hat der 14/12 einen überragend satten und gleichmäßigen Tintenfluß. Die Federn fallen durchaus unterschiedlich elastisch aus, ich habe da verschiedene.
Leider hat dieses Ebay zumindest in Deutschland den ganzen Markt zerstört: Früher gab es Versender, die haben Dir auf Wunsch unverbindlich Schreibgeräte zum Ausprobieren geschickt und so habe ich die alten Meisterstücke auch ausprobieren können.
Ich möchte den Kardinalshut-Montblanc nicht unendlich empor heben: Überzeugend ist die Langzeitqualität mit festem Kappensitz, recht guter Auslaufsicherheit, Hartgummi-Tintenleiter, sehr gute 18-K-Goldfedern, sehr dauerhaftem Kolbensystem und robustge Oberflächen mit ausgezeichneter Vergoldung. Dabei mäßige Preise, weil das Design nicht so schön ist.
Viele Grüße
Thomas
Hallo, zusammen,
nun möchte ich kurz vom Ergebnis berichten. Was doch eine gründliche Reinigung alles ausmachen kann! Inzwischen schreibt der MB 14 wie er soll, sehr fein zwar, aber mit kräftigem Tintenfluss. Ich habe ihn vorsichtig auseinander genommen, alle Teile ins Wasser gelegt und den Kolben ausgespült. Leider fehlen dem Füller der kleine goldfarbene Ring am einen Ende des Sichtfensters sowie der Sprengring am anderen. Das hat aber nur optische Auswirkungen. Der Füller schließt trotzdem einwandfrei. Weil aber nun mal alles perfekt sein sollte und ich kaum glaube, dass man noch Ersatzteile für solch einen alten Füller erhalten kann, habe ich bei ebay gezielt nach einem weniger gut erhaltenen Exemplar zum Ausschlachten gesucht. Gefunden habe ich dann aber - für 34 Euro - ein Aschenputtel! Der Füller sah auf den Fotos etwas schäbig aus, und zunächst zog der Kolben keine Tinte. Nachdem ich ihn aber ebenfalls gereinigt habe, präsentiert er sich jetzt in einer "near mint"-Verfassung mit einer herrlichen OM-Feder. Wenn sich der Vorbesitzer diese Mühe gemacht hätte, hätte er sicherlich mehr als das Doppelte dafür erhalten. Der Füller ist so gut, dass er selbstverständlich seine beiden Goldringe behalten darf. Nun schreibt einer schön mit F-Feder, der andere mit OM. Nach kleinen Goldringen werde ich nach solch einem glücklichen Zufall nicht mehr Ausschau halten. Es geht auch ohne, zumal der eine Füller wenigstens ganz komplett ist.
Die Fülleritis ist eine Krankheit, von der man nicht so schnell geheilt werden möchte. Sie bringt viel Freude.
Viele Grüße
Peter
nun möchte ich kurz vom Ergebnis berichten. Was doch eine gründliche Reinigung alles ausmachen kann! Inzwischen schreibt der MB 14 wie er soll, sehr fein zwar, aber mit kräftigem Tintenfluss. Ich habe ihn vorsichtig auseinander genommen, alle Teile ins Wasser gelegt und den Kolben ausgespült. Leider fehlen dem Füller der kleine goldfarbene Ring am einen Ende des Sichtfensters sowie der Sprengring am anderen. Das hat aber nur optische Auswirkungen. Der Füller schließt trotzdem einwandfrei. Weil aber nun mal alles perfekt sein sollte und ich kaum glaube, dass man noch Ersatzteile für solch einen alten Füller erhalten kann, habe ich bei ebay gezielt nach einem weniger gut erhaltenen Exemplar zum Ausschlachten gesucht. Gefunden habe ich dann aber - für 34 Euro - ein Aschenputtel! Der Füller sah auf den Fotos etwas schäbig aus, und zunächst zog der Kolben keine Tinte. Nachdem ich ihn aber ebenfalls gereinigt habe, präsentiert er sich jetzt in einer "near mint"-Verfassung mit einer herrlichen OM-Feder. Wenn sich der Vorbesitzer diese Mühe gemacht hätte, hätte er sicherlich mehr als das Doppelte dafür erhalten. Der Füller ist so gut, dass er selbstverständlich seine beiden Goldringe behalten darf. Nun schreibt einer schön mit F-Feder, der andere mit OM. Nach kleinen Goldringen werde ich nach solch einem glücklichen Zufall nicht mehr Ausschau halten. Es geht auch ohne, zumal der eine Füller wenigstens ganz komplett ist.
Die Fülleritis ist eine Krankheit, von der man nicht so schnell geheilt werden möchte. Sie bringt viel Freude.
Viele Grüße
Peter
Hallo,
ich hatte ein ganz ähnliches Aha-Erlebnis bezüglich gründlicher Reinigung mit einem Lamy 99e. Diesen hatte ich vor ca. 15 Jahren bei der Auflösung des Haushaltes meines Großvaters nach dessen Tod an mich genommen, in der Annahme, daß es sich um ein reines Erinnerungsstück ohne jeden Gebrauchswert handele.
Der Füller, mit dem schon damals sicher ca. 20 Jahre nicht geschrieben worden war und in dem wohl eine ganze Füllung schwarzer Tinte eingetrocknet war, befand sich in einem erbarmungswürdigen Zustand, zudem hat die Kappe einen feinen Riß und der Schaft war, vermutlich aufgrund eines verunglückten Reparaturversuches mit Alleskleber (Uhu?) verschmiert.
Irgendwann vor ca. 2 Jahren hat mich dann der Ehrgeiz gepackt und ich habe das alte Schätzchen lange und geduldig eingeweicht, den Kolben wieder gängig gemacht und unzählige Male vorsichtig gespült.
Das Ergebnis: Ein wunderbar weich und satt schreibender Füller mit OB-Feder - wenn auch äußerlich mit Blessuren. Nun aber ein voll gebrauchsfähiges, schönes Erinnerungsstück an meinen Großvater.
Geduld lohnt sich!
Linceo
ich hatte ein ganz ähnliches Aha-Erlebnis bezüglich gründlicher Reinigung mit einem Lamy 99e. Diesen hatte ich vor ca. 15 Jahren bei der Auflösung des Haushaltes meines Großvaters nach dessen Tod an mich genommen, in der Annahme, daß es sich um ein reines Erinnerungsstück ohne jeden Gebrauchswert handele.
Der Füller, mit dem schon damals sicher ca. 20 Jahre nicht geschrieben worden war und in dem wohl eine ganze Füllung schwarzer Tinte eingetrocknet war, befand sich in einem erbarmungswürdigen Zustand, zudem hat die Kappe einen feinen Riß und der Schaft war, vermutlich aufgrund eines verunglückten Reparaturversuches mit Alleskleber (Uhu?) verschmiert.
Irgendwann vor ca. 2 Jahren hat mich dann der Ehrgeiz gepackt und ich habe das alte Schätzchen lange und geduldig eingeweicht, den Kolben wieder gängig gemacht und unzählige Male vorsichtig gespült.
Das Ergebnis: Ein wunderbar weich und satt schreibender Füller mit OB-Feder - wenn auch äußerlich mit Blessuren. Nun aber ein voll gebrauchsfähiges, schönes Erinnerungsstück an meinen Großvater.
Geduld lohnt sich!
Linceo
Hallo,
zur Zeit habe ich in Verwendung:
Pelikan M620 Chicago, F-Feder, Waterman Floridablau (wunderschöner Füller, der für mich das gewisse etwas hat, also deutlich mehr ist als ein Schreibgerät. Er ist mein erster für meine Verhältnisse teurer Füller, nach dem ich lange gesucht hatte, da er sich von den "schlichteren" üblichen Verdächtigen wie MB und Pelikan unterscheiden aber trotzdem ein Modell sein sollte, das nach einem anfänglichen Aha-Effekt nicht langweilig wird. Dürfte ich nur einen Füller haben, so wäre es dieser. )
Lamy Studio aus gebürstetem Edelstahl mit von Lamy eingesetzter Goldfeder in M, gefüllt mit Lamy Schwarz. (Der Lamy ist für mich der Alltagsfüller schlechthin, den ich fast immer dabei habe; er ist schlicht und
elegant, robust und zuverlässig.)
Parker Sonnet Laque marmoriert grün mit M-Feder, Waterman Havannabraun (sehr schöner Füller, den ich mir von meinen ersten Wehrsold als Belohnung für mein Abi leistete; er trocknet zwar leider schnell aus, wenn er ein paar Tage lang nicht verwendet wird, aber die Feder ist leicht flexibel schreibt sehr angenehm.)
Parker Duofold Pinestripe Navy mit M-Feder, gefüllt mit Pelikan blauschwarz (Schnäppchenkauf bei Ebay. Den Listenpreis hätte ich nie gezahlt, aber trotzdem ein eleganter Füller mit rigider Feder, den ich recht häufig verwende.)
MB Traveller 147 mit M-Feder, gefüllt mit Pelikan Königsblau. (Den Füller hat mir ein Bekannter geschenkt (!), der ihn für ein Betriebsjubiläum bekam aber keine Verwendung dafür hatte. Leider ist mir die M-Feder etwas zu breit, weshalb ich ihn kaum nutze und ihn gerne gegen einen 146er mit F-Feder oder einer dünneren M-Feder tauschen würde...)
Daneben habe ich noch ein paar Lamy Al Stars und Vistas im Einsatz für Korrekturen in Rot und Grün. Ferner verwende ich bei meinen Notizen und Mitschriften gerne verschiedene Farben, z.B. (mathematische) Sätze in Rot, Definitionen in Grün, Bemerkungen in Blau, Beweise mit Bleistift usw.
zur Zeit habe ich in Verwendung:
Pelikan M620 Chicago, F-Feder, Waterman Floridablau (wunderschöner Füller, der für mich das gewisse etwas hat, also deutlich mehr ist als ein Schreibgerät. Er ist mein erster für meine Verhältnisse teurer Füller, nach dem ich lange gesucht hatte, da er sich von den "schlichteren" üblichen Verdächtigen wie MB und Pelikan unterscheiden aber trotzdem ein Modell sein sollte, das nach einem anfänglichen Aha-Effekt nicht langweilig wird. Dürfte ich nur einen Füller haben, so wäre es dieser. )
Lamy Studio aus gebürstetem Edelstahl mit von Lamy eingesetzter Goldfeder in M, gefüllt mit Lamy Schwarz. (Der Lamy ist für mich der Alltagsfüller schlechthin, den ich fast immer dabei habe; er ist schlicht und
elegant, robust und zuverlässig.)
Parker Sonnet Laque marmoriert grün mit M-Feder, Waterman Havannabraun (sehr schöner Füller, den ich mir von meinen ersten Wehrsold als Belohnung für mein Abi leistete; er trocknet zwar leider schnell aus, wenn er ein paar Tage lang nicht verwendet wird, aber die Feder ist leicht flexibel schreibt sehr angenehm.)
Parker Duofold Pinestripe Navy mit M-Feder, gefüllt mit Pelikan blauschwarz (Schnäppchenkauf bei Ebay. Den Listenpreis hätte ich nie gezahlt, aber trotzdem ein eleganter Füller mit rigider Feder, den ich recht häufig verwende.)
MB Traveller 147 mit M-Feder, gefüllt mit Pelikan Königsblau. (Den Füller hat mir ein Bekannter geschenkt (!), der ihn für ein Betriebsjubiläum bekam aber keine Verwendung dafür hatte. Leider ist mir die M-Feder etwas zu breit, weshalb ich ihn kaum nutze und ihn gerne gegen einen 146er mit F-Feder oder einer dünneren M-Feder tauschen würde...)
Daneben habe ich noch ein paar Lamy Al Stars und Vistas im Einsatz für Korrekturen in Rot und Grün. Ferner verwende ich bei meinen Notizen und Mitschriften gerne verschiedene Farben, z.B. (mathematische) Sätze in Rot, Definitionen in Grün, Bemerkungen in Blau, Beweise mit Bleistift usw.
Re: Womit schreibt ihr aktuell?
Hallo liebe Plenum-Freunde,
mit großem Interesse hab ich diesen Beitrag gelesen. Bemerkenswert, dass dieser schon so lange läuft! Damit er nun nicht so einfach einschläft, möchte ich ihn ein wenig zum Leben erwecken und meine z.Z. genutzten Halter (beruflich als auch privat) vorstellen:
1. Waterman CF mit OGL Feder (Waterman Havanna-Braun)
2. Parker Sonnet Terracotta mit Broad Italic Feder (DeAtramentis Kupfer-Braun)
3. Pelikan M605 in OB (DeAtramentis Tannen-Grün)
4. Mont Blanc 145 in OM (eingeschl.v. St.Wallrafen) - (MB Bordeaux-Rot)
5. Pilot Custom mit Nagahara dopp.geschl. Music Feder (Sheaffer-Braun)
6. Waterman Liaison in Stub (DeAtramentis Paradise-Blue)
Ferner nutze ich z.Z. auch einen Halter meiner 2ten Hälfte, ein Bakelit Kolbenfüller, gemarkt mit "Rarität" - den ich mühevoll und zeitaufwendig restauriert habe. Dieser ist schwarz, hat einen feinen Goldring unten an der Kappe, ein Rautenguilloche (Kappe und Schaft) und eine flexible Edelstahlfeder in Broad Italic mit feinem Korn. Weiß jemand aus welcher Schmiede der kommen könnte?
Was haltet Ihr von Schriftproben hier im Forum, hätte welche ... wär das von Interesse? So 50-55 von ca. 192 wären schon verfügbar. Hab mal gesucht, aber nichts gefunden.
Ein Schriftbildvergleich ersetzt zwar kein "ausprobieren", ist aber optisch schon eine Vergleichsmöglichkeit!? Liebe Grüße & schönes WE - Joachim
mit großem Interesse hab ich diesen Beitrag gelesen. Bemerkenswert, dass dieser schon so lange läuft! Damit er nun nicht so einfach einschläft, möchte ich ihn ein wenig zum Leben erwecken und meine z.Z. genutzten Halter (beruflich als auch privat) vorstellen:
1. Waterman CF mit OGL Feder (Waterman Havanna-Braun)
2. Parker Sonnet Terracotta mit Broad Italic Feder (DeAtramentis Kupfer-Braun)
3. Pelikan M605 in OB (DeAtramentis Tannen-Grün)
4. Mont Blanc 145 in OM (eingeschl.v. St.Wallrafen) - (MB Bordeaux-Rot)
5. Pilot Custom mit Nagahara dopp.geschl. Music Feder (Sheaffer-Braun)
6. Waterman Liaison in Stub (DeAtramentis Paradise-Blue)
Ferner nutze ich z.Z. auch einen Halter meiner 2ten Hälfte, ein Bakelit Kolbenfüller, gemarkt mit "Rarität" - den ich mühevoll und zeitaufwendig restauriert habe. Dieser ist schwarz, hat einen feinen Goldring unten an der Kappe, ein Rautenguilloche (Kappe und Schaft) und eine flexible Edelstahlfeder in Broad Italic mit feinem Korn. Weiß jemand aus welcher Schmiede der kommen könnte?
Was haltet Ihr von Schriftproben hier im Forum, hätte welche ... wär das von Interesse? So 50-55 von ca. 192 wären schon verfügbar. Hab mal gesucht, aber nichts gefunden.
Ein Schriftbildvergleich ersetzt zwar kein "ausprobieren", ist aber optisch schon eine Vergleichsmöglichkeit!? Liebe Grüße & schönes WE - Joachim
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: Womit schreibt ihr aktuell?
In diesem Monat sind es:
1. sehr fein: Waterman Expert Urban Silver C. C.: EF
2. fein: Sheaffer Targa Laque thuya: F
3. grün: Aurora Ipsilon: F (Visconti-Tinte grün)
4. Unterschriften: Cross Century II Glanzchrom: OM und MB 146: M
5. immer dabei: Aurora Talentum Schwarz/Chrom: F
6. beim Einschreiben: Lamy 2000: EF
Außer bei "grün" Private Reserve Midnight Blues. MIt dem Waterman Edson schreibe ich immer mal wieder zwischendurch, damit er nicht eintrocknet (einziger Nachteil des Edson): F
Viele Grüße
Thomas
1. sehr fein: Waterman Expert Urban Silver C. C.: EF
2. fein: Sheaffer Targa Laque thuya: F
3. grün: Aurora Ipsilon: F (Visconti-Tinte grün)
4. Unterschriften: Cross Century II Glanzchrom: OM und MB 146: M
5. immer dabei: Aurora Talentum Schwarz/Chrom: F
6. beim Einschreiben: Lamy 2000: EF
Außer bei "grün" Private Reserve Midnight Blues. MIt dem Waterman Edson schreibe ich immer mal wieder zwischendurch, damit er nicht eintrocknet (einziger Nachteil des Edson): F
Viele Grüße
Thomas
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben