Killerturnschuh hat geschrieben:Würde es dir wohl sehr viel ausmachen die Federn zu benennen, und vielleicht ein paar erklärende Worte dazu zu sagen?.
Diese Federn alle zu benennen, wäre wohl etwas viel. Ich kann nur einen groben Überblick geben.
In der oberen Reihe habe ich Spitz- und Pfannenfedern zum normalen Schreiben.
In der zweiten Reihe die sechste bis elfte sind sogenannte Linkshänderfedern (entsprechen Oblique Füllerfedern). Dann kommen einige Bandzugfedern und danach Zeichenfedern. Wie schon richtig bemerkt folgt eine Notenlinienfeder und einige Doppellinienfedern. Ganz rechts sind zwei Ellbogenfedern für Copperplate.
Fast die ganze dritte Reihe sind Spitzfedern. Ganz rechts habe ich Breitfedern in unterschiedlichen Breiten.
Vierte Reihe links sind Platten- oder Schnurzugfedern, die entsprechend dem Plattendurchmesser in alle Richtungen gleichmäßige Linien ziehen. Danach kommen Figurenfedern. Das sind eigentlich Spitzfedern, allerdings in besonders aufwändigen Formen. Die beiden ganz rechts sind so klein, daß ich noch keinen passenden Halter dafür gefunden habe.
Die erste Feder in der fünften Reihe ist ein Vorläufer der Röhrchenfüller. In den Behälter wird mit einer Pipette Tusche eingefüllt und dann kann man damit zeichnen, wie mit einem Füller. Weiter geht es wieder mit Spitzfedern in unterschiedlichen Formen. Die fünf bunten sind Glasfeden, die man im Federhalter, aber auch in Füllern einsetzen kann. Dann kommen einige Durchschreibfedern, die auch ein Grobmotoriker nicht kaputt machen kann. Die vierte von rechts ist eine Musikfeder mit doppeltem Schlitz, die Vorletzte ist eine Impffeder, von der aber manchmal auch behauptet wird, daß sie zum Papier schneiden gedacht wäre. Ganz zum Schluss habe ich eine Ziehfeder aus einem Zirkelkasten. Damit kann man die Linienbreite einstellen.
Die braune und blaue Farbe kommt bei den meisten dieser Federn von der Wärmebehandlung. Die Hersteller haben manchmal versucht, durch Vergoldung oder Versilberung die Federn gegen die sauren Tinten zu schützen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß das nicht viel hilft.
So, das ist ein grober Überblick. Wenn jemand zu einer bestimmten Feder Fragen hat, kann ich vielleicht mehr sagen.
Viel Spaß beim Anschauen
Andreas

- P1000533a.jpg (330.24 KiB) 6023 mal betrachtet