Jau, stimmt: Glas ist tatsächlich flexibel!aairfccha hat geschrieben:Wenn man Glas dünn genug macht, wird es irgendwann flexibel.
Einige kennen Glasfaserstifte. OK: Der Kram piekst ordentlich! Aber grundsätzlich ist da jede Menge Flexibilität zu entdecken.
Als IT'ler habe ich oft mit Glasfasern im Netzwerkbereich zu tun - und man glaubt nicht, WIE flexibel die Fasern sind!
Glasfaser ist abhörsicher? Nö. Gar nicht!
Wenn man ein Glasfaserkabel (aus der Netzwerktechnik) nimmt und es stark genug biegt, treten die Lichtsignale an der Außenhülle aus. Das kann jeder Admin mit einem LWL-Kabel und einem Laserpointer nachstellen. Jeder!
Man muss sich nur trauen, die Faser stark genug einzuknicken. Dann kann man es sehen.
Es gibt Abhör-Geräte, die genau so verfahren: Faser biegen, Signal abgreifen, Faser anders herum biegen und Signal wieder einspeisen. Das kann man von einem U-Boot aus machen.
Die Bruchteile einer Millisekunde, in denen das Signal nun später beim Empfänger ankommt, merkt niemand.
Du hast Recht: Glas ist flexibel!
Glas fließt aber auch!
Fragt mal einen Glaser danach - oder den Küster einer Kirche.
Hier kann man sehen (tatsächlich sehen!), dass in Glas auch Jahre nach seiner Bearbeitung noch immer in Bewegung ist!