Schlanker Füller

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
ddss
Beiträge: 388
Registriert: 14.08.2016 15:28

Re: Schlanker Füller

Beitrag von ddss »

stingray hat geschrieben:... fallen die federbreiten nach porsche oder pelikan standard aus?
weiß das jemand?
Bislang bin ich davon ausgegangen, dass die Porsche Schreibgeräte seit (2011?) nicht nur von Pelikan vertrieben, sondern dort auch produziert werden (gewisse Zweifel werden hier geäußert: viewtopic.php?t=3310). Der Porsche-Katalog beschreibt lediglich, sie würden in Deutschland hergestellt.

Wie dem auch sei: Nach meiner Einschätzung entspricht die B-Feder im Porsche ungefähr den B-Federn in meinen Souveränen. Das Schreibverhalten könnte man in etwa mit einem M400 vergleichen. Der Porsche schreibt aber etwas satter (das kann Serienstreuung sein, aber auch am höheren Gewicht liegen) und sieht daher uU ein bisschen breiter aus. Die anderen Federbreiten kenne ich nicht.

Grüße

Michael
Pipo
Beiträge: 4
Registriert: 12.11.2017 20:24

Re: Schlanker Füller

Beitrag von Pipo »

Hab mir eure Vorschläge jetzt alle mal in Ruhe angeschaut.
Der Cross Classic Century gefällt mir sehr gut. Allerdings bin ich mir etwas unsicher, da ich auf einigen Seiten gelesen habe, dass die Feder teilweise kratzig ist und relativ wenig Tinte abgeben soll. Kann da jemand vielleich was genaueres zu sagen? Bzw hat da jemand Erfahrungen gemacht? Ich habe auch 1-2 mal gelesen, dass sich diese Probleme durch eine kurze Modifikation beheben liesen. Ich weiß aber nicht, ob ich mir zutraue an der empfindlichen Feder rumzubiegen

Außerdem habe ich mich gefragt wo genau der Unterschied zwischen dem Classic Century und dem Century II liegt. Hab dazu leider nichts gefunden, was mich wirklich schlauer gemacht hätte.

Sorry für die doofen Fragen...ich bin der Faszination Füller erst kürzlich erlegen und habe daher keine Ahnung :wink:
Tintenklex

Re: Schlanker Füller

Beitrag von Tintenklex »

Pipo hat geschrieben:Der Cross Classic Century gefällt mir sehr gut. Allerdings bin ich mir etwas unsicher, da ich auf einigen Seiten gelesen habe, dass die Feder teilweise kratzig ist und relativ wenig Tinte abgeben soll.
Für das Geld eines Cross Century plus Konverter kann man im grossen Fluss auch schon einen schlanken neuen von Dir bevorzugten Kolbenfüller von Pelikan (M150) bekommen. In Gummischlaufen von Notizbüchern passt der M150 (Durchmesser laut https://www.pelikan-collectibles.de/de/ ... index.html 11mm) problemlos, wie das beim Filofax ist, weiss ich nicht. Cross hat auch eigene Patronen, die offline hierzulande nicht so einfach zu bekommen und nicht mit denen anderer Hersteller kompatibel sind.
Pipo
Beiträge: 4
Registriert: 12.11.2017 20:24

Re: Schlanker Füller

Beitrag von Pipo »

Ich befürchte, dass 11mm bereits zu breit für die Schlaufe ist.
Ich hab neulich den Lamy Logo von einem Bekannten probiert, der hat gerade so gepasst und hat laut Lamy einen Durchmesser von 9mm.
Tintenklex

Re: Schlanker Füller

Beitrag von Tintenklex »

Dann müsste auch der billige Parker Jotter passen, den ich weiter oben schonmal erwähnt hatte, wenn Dir der Logo zu hässlich ist. Vielleicht passt der CP1 von Lamy ja auch, der ist wertiger als der Logo.

Oder eine andere Schlaufe dranpappen, Midori zum klemmen (für Füller dann die enge Variante, da kommt nur der Clip durch die Schlaufe und es passen auch dicke Brummer) oder PenLoop zum kleben.
Antworten

Zurück zu „Rund um die Feder / Regarding nibs“