Probleme mit F Feder am Pelikan M250 und Servicekatastrophe

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Moment
Beiträge: 18
Registriert: 24.12.2007 15:49

Beitrag von Moment »

@ Sven.

Vielen Dank für Deine Antwort. Dann lasse ich das mal lieber mit der EF.
Ich werde jetzt bei meiner F Feder für den 600er bleiben. Die 250/400er Federn gefallen mir vom Schreibverhalten nicht so besonders. Ich werde daher jetzt eine M600 Feder für meinen 250er nehmen. Die sieht eh schöner aus und ich kann damit gut Schreiben.

Viele Grüße an alle
Moment
Beiträge: 18
Registriert: 24.12.2007 15:49

Beitrag von Moment »

Leider schafft es Pelikan nicht, mir eine vernünftige Feder für diesen 250 er Füller zu bieten. Ich habe mich daher leider dazu entschließen müssen, diesen via Ebay zu verammschen.

Den guten Service seitens Pelikan kann ich leider überhaupt nicht bestätigen. Ich bin über dieses Serviceverhalten - ehrlich gesagt - entsetzt. Das Versprechen, die Feder zu tauschen, ist nichts wert.

Sie haben es leider erst in der dritten (!) Lieferung geschafft mir eine richtige passende Feder zu liefern. Diese war dann jedoch völlig miserabel. Diese Theater habe ich jetzt schon seit 10 Wochen!

Da ich jetzt nicht noch mehr Porto verschwenden wollte und mir das ganze langsam so zeitaufwendig wurde, bin ich den Füller jetzt zum Glück los.

Ich werde keine deshalb wahrscheinlich keine weiteren Pelikane mehr kaufen, sondern meine jetzigen so lange benutzen, bis sie defekt sind. Mein Bedarf an Pelikanfüller ist bis auf weiteres sehr ausreichend gedeckt.

Viele Grüße
Zuletzt geändert von Moment am 11.04.2008 18:59, insgesamt 1-mal geändert.
Moment
Beiträge: 18
Registriert: 24.12.2007 15:49

Beitrag von Moment »

Lutz D hat geschrieben:und die als M-Feder so breit schreibt, wie sonst die B-Federn von Pelikan. Da sitzt doch ein Mitarbeiter, tauscht die Feder und probiert sie sicher auch aus. Der muss das doch merken. Jetzt schicke ich den Füller wieder zu Pelikan und schon sind 12,-- € Porto und 6 Wochen Wartezeit dahin.
Zur gleichen Zeit brauchte ich einen etwas breiter schreibenden Füller für eine bestimmte Tinte. Zu teuer sollte er nicht sein. Also im Fachgeschäft einen Waterman Apostrophe ausprobiert und sofort gekauft. Ein Füllhalter für weniger als 30,-- € und schreibt mit seiner Stahlfeder einwandfrei ohne Probleme. Warum geht das bei Pelikan zumindest mit der ausgetauschten Feder nicht?
Zu Glück können andere meine Erfahrung auch bestätigen. Wenn die Endkontrolle schon nichts taugt, so hätte ich wenigstens einen halbwegs kompetenten Service erwartet. Leider war keines von beiden der Fall.
Zuletzt geändert von Moment am 11.04.2008 18:33, insgesamt 1-mal geändert.
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Baier »

Lieber Moment,

ich würde nicht aufgeben. Der Service ist freundlich und man kann auch telefonisch manches besprechen.

Das Problem an der Sache ist, daß die Federn bei Pelikan (das ist ja auch einfach mit dem Austauschen) bereitwillig immer wieder ausgetauscht werden. Und mit der neuen Feder kann man Glück haben oder nicht.

Ich finde bei Pelikan schon Jahre lang (!) keine gute Feder für meinen M 300, den ich geschenkt bekommen habe und daher vorher nicht ausprobieren konnte. Also die Sache an sich ist nichts Außergewähnliches.

Die Beurteilung der Pelikan-Füller und ihres Service hängt also ganz wesentlich davon ab, ob die erste Feder paßt. Dann überzeugt ein Pelikan meist auf Dauer, wenn man sich nicht für die schnell schäbig werdenden M 200 entscheidet, sondern für die Souveräne z. B. Hat man allerdings Probleme, so wird man konfrontiert mit der nicht immer guten Qualität der Federspitzen. Und da ich viele solche Federn gesehen habe, ist das auch kein Zufall mehr.

Ich würde dennoch mit dem Service Kontakt aufnehmen telefonisch oder per E-Mail (siehe Pelikan-Internetseite). Man wird sicherlich zu helfen versuchen. Arroganzen, wie sie im Service andernorts vorkommen, gibt es bei Pelikan nicht.

Viele Grüße
Euer Thomas Baier
Moment
Beiträge: 18
Registriert: 24.12.2007 15:49

Beitrag von Moment »

Die Leute bei Pelikan sind ja lieb und nett, aber nachdem ich jetzt schon seit dem 18.Feb, versuche, die Feder zu tauschen, hatte ich irgendwann keine Lust mehr.
Immer wieder anrufen, schicken, testen, wieder nix, und das ganze drei mal. Briefe schreiben, zur Post laufen. Packet dann bei de Post abholen, da es keiner angenommen hat usw.....
Liegt vielleicht an dem etwas zu billigen 250er, dass das mit der Feder so ein Problem ist.

Mit dem Zeitaufwandund Packetkosten bin ich jetzt schon bei einem 600er.

Ich finde, ein Füller sollte Spaß machen und nicht "anstrengend" werden. Daher bin ich jetzt auch so entäuscht. Ich habe auch den Eindruck, dass die Federn nicht getestet werden bevor sie verschickt werden.

Ich werde jedenfalls niemals mehr einen Füller kaufen, bei dem ich die Feder werkmäßig tauschen müsste. Meine jetzigen restlichen Pelikan werden hoffentlich nie ins Werk müssen. Mit den Federn bin ich zufrieden.

Viele Grüße
absia
Beiträge: 1018
Registriert: 19.12.2003 16:15
Wohnort: Augsburg

Beitrag von absia »

Hallo miteinander!

Es ist immer sehr bedauerlich, wenn schlechte Fertigungsqualitäten und/oder Endkontrollen dazu führen, dass minderwertige Produkte Firmenhallen verlassen, - egal um welches Produkt es sich handelt. Es ist umso bedauerlicher, wenn es sich um Produkte handelt, die ihre Besitzer stolze Summen gekostet haben; dazu rechne ich durchaus auch einen 250er Pelikan. Ich kann zwar die Verärgerung über den Pelikan-Service aus eigener Erfahrung bisher nicht bestätigen, aber unglaubwürdig erscheint sie mir schon deshalb nicht, weil ja auch Thomas Baier und andere langjährige Forumsmitglieder seit Jahren beklagen, dass bei Pelikan keine ordentliche Feder mehr zu bekommen sei, selbst dann nicht, wenn sie mehrfach umgetauscht werden würden.

Aus diesem Grund habe ich schon vor Monaten in verschiedenen Vorstößen gegenüber Pelikan versucht, das dortige Produkt- und Entwicklungsmanagement auf diese Rückmeldungen aus dem Forum aufmerksam zu machen, und darum gebeten, diese doch bitte ernst zu nehmen als Praxisbewährungsfeedbacks von erfahrenen Füllernutzern, die auch entsprechend viel Zeit investieren, in diesem Forum über ihre Erfahrungen zu berichten, und die letztlich auch eine der maßgeblichen Kundenzielgruppen für Pelikan und Marketingmultiplikatoren in ihren Freundes- und Kollegenkreisen sind. Antworten habe ich bisher keine erhalten. Auch für wen Pelikan seine neuen Produkte wirklich entwickelt, bleibt damit wohl das Geheimnis der Firma.

Wahrscheinlich soll künftiger Füllergebrauch immer mehr reduziert werden auf die Edelzielgruppen in Vorstandetagen betuchter Unternehmen, wo diese Neuentwicklungen mit durchaus ansprechendem Design, aber miserablen Federn, idiotischen Füllsystemen und Phantasiepreisen als Edelwerbegeschenkle landen, weil man nur dort sowas noch bezahlen kann, indem man solche Werbungskosten wohl wunderbar abschreibt. Die meisten dieser Gutsle werden dann ein paar Monate später wieder bei Ebay verklopft werden. Dann können wir sie uns endlich leisten, natürlich mit entsprechenden Firmenaufdrucken. Montblanc exerziert das ja seit Jahren erfolgreich vor, und Pelikan platzt eben so lange vor heimlichem Neid. Auch andere Füllerherstellen springen zusehends auf diesen Zug auf und kupfern ungeniert marktbekannte Modelle einfach ab. Man bestaune nur den neuesten Marketingauftritt eines einstmals betulichen Herstellers wie Diplomat (siehe neue Kult), und man reibt sich verwundert die Augen. China lässt grüßen!

Ich kann es inzwischen also verstehen, wenn jemand aus seiner Erfahrung heraus sagt: "Nie wieder XYZ!" Kein Mensch kauft sich ja auch wieder ein Auto der Firma, von der er einmal im Leben ein Montagsexemplar erwischt hat!

Grüßle
Peter
"Du bist, wie du schreibst!" (Alfons Lüke)
Moment
Beiträge: 18
Registriert: 24.12.2007 15:49

Beitrag von Moment »

Hallo,

ich schreibe eigentlich mit einem Füller, weil ich es gewöhnt bin und in meinem gesamten Leben niemals einen Kugelschreiber verwendet habe, nicht aus irgendeinem Elite-Gedanken.
Kugelschreiber habe ich eigentlich nur eine paar Werbekugelschreiber.

Ich kann daher - so glaube ich - sehr gut einschätzen, ob eine Feder OK ist.

Die Margen bei allen Füller scheinen sehr hoch zu sein, ansonsten könnte der Kaufhof den M605 nicht so günstig anbieten. Niemand würde Preise machen, bei denen er ein Minusgeschäft macht.

Normal kostet der ja um 220 Euro, also eine Händlermarge um mindestens 150 Euro.

Ich hätte daher gehofft, dass der Service und die Qualitätskontolle besser ist.

Viele Grüße
penparadise
Beiträge: 514
Registriert: 18.02.2008 13:21

Beitrag von penparadise »

Moment mal Moment,
wovon träumst Du eigentlich, wenn Du über Füllhalter- bzw. Händlermargen nachdenkst? ;)
Moment hat geschrieben:Die Margen bei allen Füller scheinen sehr hoch zu sein, ansonsten könnte der Kaufhof den M605 nicht so günstig anbieten. Niemand würde Preise machen, bei denen er ein Minusgeschäft macht.

Normal kostet der ja um 220 Euro, also eine Händlermarge um mindestens 150 Euro.
Und warum hast Du Dich noch nicht selbständig gemacht und bist noch kein Millionär?!?

Diese Denkweise bzw. Schlussfolgerung ist ja so etwas von skurril, dass mir fast die Spucke weg bleibt! Und das kann ich so nicht stehen lassen!
Sei versichert, wenn der Kaufhof (oder ein anderer Anbieter) Sonderangebote wie dieses mit dem M605 macht, dann wurde dieses Angebot auch zu Sonderkonditionen bezogen!

Mit besten Grüßen,
Axel
Mit besten Grüßen
Axel
________________________
Moment
Beiträge: 18
Registriert: 24.12.2007 15:49

Beitrag von Moment »

penparadise hat geschrieben: Und warum hast Du Dich noch nicht selbständig gemacht und bist noch kein Millionär?!?

Diese Denkweise bzw. Schlussfolgerung ist ja so etwas von skurril,
Es wäre schön, wenn Sie von persönlichen Angriffen auf mich Abstand nehmen würden. Diese Umgangsformen kenne ich aus diesem Forum bis jetzt noch nicht.


Zum eigentlichen Thema:
Bei diesen Preisen/ Margen erwarte ich einwandfreie Qualität, wie auch die anderen Schreiber in diesem Thema.
Lutz D
Beiträge: 91
Registriert: 28.12.2007 18:28
Wohnort: Bremen

Beitrag von Lutz D »

Hallo,

ich habe das Federtauschspiel jetzt zwei Mal mitgemacht, bin dabei das Risiko aber bewusst eingegangen. Zunächst mit einem 805er über ebay gekauft und dann mit dem 605er von Kaufhof. Bei dem 805 hat die erste getauschte Feder gepasst, damit bin ich sehr zufrieden.
Den 605 (siehe weiter oben) habe ich auch noch mit der ersten getauschten Feder. Bei keinem meiner Füller habe ich bisher eine solche Abhängigkeit der Schreibqualität von der verwendeten Tinte festgestellt. Mit Pelikan brillantschwarz schreibt der Füller gut, mit interessant variierender Strichbreite. Mit anderen Tinten (z.b. Waterman floridablau) lässt die Qualität deutlich nach. Da ich selten mit schwarz schreibe, überlege ich noch, ob ich die Feder erneut tausche oder weitere blaue Tinten teste.
Allerdings war dies meine letzte dieser Federtauschaktionen. Die Wartezeit ist mir zu lang und Portokosten habe ich auch noch. Zukünftig kaufe ich entweder im Fachgeschäft und kann mir die Feder aussuchen, die mir gefällt oder im Versandhandel wo ich zumindest eine Auswahl von Federn bekommen kann und bei nicht gefallen alles zurückschicken kann.

Dann wir es sicher auch nicht unbedingt ein Pelikan-Füller, zumal mir vor einigen Monaten in einem Fachgeschäft schon gesagt wurde, es würde schwierig, aus den vorhandenen Souverän-Modellen eines mit guter Goldfeder zu finden.

Gruß
Lutz
Antworten

Zurück zu „Rund um die Feder / Regarding nibs“