Buterweiche Federn aus Japan

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Barbara HH
Beiträge: 2027
Registriert: 12.03.2009 2:06

Re: Buterweiche Federn aus Japan

Beitrag von Barbara HH »

Hallo,

na, dann bin ich ja mal beruhigt - bzw. die Vorfreude wächst :) Nachdem ich aufs Sofort-Kaufen-Knöpfchen gedrückt hatte, waren dann doch noch Zweifel bei mir aufgekommen, ob sich der Kauf lohnt, aber die sind jetzt zerstreut.
Verkäufer ist ein Sammler aus den Niederlanden, der sich von Teilen seiner Sammlung trennt. Er meint, er hat den Tintensack mit Wasser getestet, ich hoffe mal, daß ich gleich loslegen kann. :)

Mit dem Alltagsgebrauch bin ich auch noch etwas skeptisch, in Situationen, in denen ich schnell mitschreiben möchte, werde ich ihn wohl auch eher nicht gebrauchen. Aber mal schaun welche Erfahrungen ich damit so mache...

Ich hoffe mal, ich hab überhaupt das Grundprinzip flexibler Federn soweit richtig verstanden: doll aufdrücken kann man, wenn man die Feder gerade nach unten zieht, aber wenn man sie seitlich zieht oder verkantet hält, kann man sie mit zu starkem Druck doch eher kaputt machen, oder? Ich glaub, daran muss ich mich schon erstmal l-a-n-g-s-a-m gewöhnen.

LG,

Barbara
Zuletzt geändert von Barbara HH am 27.02.2010 19:24, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: Buterweiche Federn aus Japan

Beitrag von stift »

hallo
benützt du den füller als schraubenzieher oder als füller?? :D

ist nicht ernst gemeint!!
wennst du den füller bekommen hast dann schreibe und lebe mit den füller du wirst sehen das er nicht so heikel ist wie du glaubst.
zerbrochen sind mir füller bei der reparatur das kommt leider bei den besten vor da die füller schon sehr alt sind.doch beim schreiben und im alltag noch nie.
du darfst nicht vergessen dein füller ist aus metal der hält mehr aus.
gefährlich sind kinderhände aber da hatte ich auch nie ein problem damit den meine kinder haben nie damit gespiel oder ähnliches und ich habe vier davon.
ansonsten schreiben und du kannst ruhig draufdrücken.
mlg
harald
#Non, je ne regrette rien#
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: Buterweiche Federn aus Japan

Beitrag von stift »

hallo
schau das an ich glaube dann hast du keine bedenken mehr.
http://www.youtube.com/watch?v=sJ8c2ZMsK8U

mlg
harald
#Non, je ne regrette rien#
Barbara HH
Beiträge: 2027
Registriert: 12.03.2009 2:06

Re: Buterweiche Federn aus Japan

Beitrag von Barbara HH »

Ach, Schraubenzieher - hey das ist ja mal ne Idee, die hatte ich noch gar nicht. Ich mach sonst immer meine Dosen damit auf ;)

Nee, aber ernsthaft: hier im Forum gibt es einige Fäden, in denen die Theorie herumspukt, daß keine flexiblen Federn mehr produziert werden, weil sie bei unsachgemäßer Behandlung zu leicht kaputt gehen. Vielleicht bin ich ja zu leichtgläubig oder hab was falsch verstanden... Wie auch immer: erstmal muß ich das gute Stück in Händen halten - und dann wird experimentiert :)

LG,

Barbara
Antworten

Zurück zu „Rund um die Feder / Regarding nibs“