Eigentlich mag ich sie alle gern ansehen. Die alten aber ganz besonders.
Füllhalter sind und waren ja immer schon etwas sehr persönliches. Schau ich mir so eine alte Feder an, denke ich an all das, was sie wohl schon geschrieben haben wird. Irgendwie eine wahnsinns Vorstellung. Und dann schreibt sie heute immer noch, ohne auch nur irgendwas an ihrer Schönheit verloren zu haben.
Compressed_1217.jpg
Liebe Grüße
Horsa
Das kann ich total nachvollziehen. Und die alten Pelikan-Federn sind wirklich eine Augenweide. Die schönen Details erschließen sich mit dem bloßen Auge kaum. Sind die Vintage-Federn eigentlich handgraviert?
Ich mag zweifarbige Federn und Gargoyles faszinierten mich schon als kleines Kind. Diese Feder kombiniert beides und ist mein ganz klarer aktueller Favorit!
Dateianhänge
E0DCB6A4-9088-4A3C-8F3A-92ACD5892304.jpeg (374.72 KiB) 5009 mal betrachtet
A5B40D94-0CDC-418C-824E-805552FB73FA.jpeg (579.14 KiB) 4293 mal betrachtet
Einer der Fäden, die unbedingt mal wieder hochgezogen werden müssen. Auch wenn das Beispiel nicht unbedingt hier zu erwarten ist. Die OBB - Feder des Montblanc 254.
Im Moment betört mich diese Pilot Murex Feder mit Ihrem spröden, sachlichen Charme. Sie sieht aus wie ein chirurgisches Werkzeug und arbeitet auch so zuverlässig.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Im Moment betört mich diese Pilot Murex Feder mit Ihrem spröden, sachlichen Charme. Sie sieht aus wie ein chirurgisches Werkzeug und arbeitet auch so zuverlässig.
so eine wollte ich schon immer mal haben. Aber das ist vermutlich so wie mit Parker 180: interessantes Konzept, blieb aber dann doch die meiste Zeit unbenutzt bei mir..