Womit schreibt ihr aktuell?

Moderatoren: desas, MarkIV, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
ravenbird
Beiträge: 76
Registriert: 28.03.2008 13:39
Wohnort: Hof am Leithaberge

Beitrag von ravenbird »

Servus allerseits^^

Im Moment - oder schon seit längerer Zeit - benutze ich im täglichen Alltagsbetrieb einen Waterman Edson und einen Parker Duofold - beide mit Aurora-Tinte in Blau. Sogar der Duofold glänzt mit dieser Tinte mit gutem Tintenfluß und kaum Austrocknungsproblemen.

hG
Dieter E.
Liebe Grüße
Dieter E.

One drop of ink may make thousands, perhaps millions think (Lord Byron)
diogenes
Beiträge: 153
Registriert: 10.10.2006 9:21

Beitrag von diogenes »

Im Moment schreibe ich ausschließlich mit meiner Pelikan M800! Ich bin einfach so begeistert von dieser Füllfeder, dass ich mir im Moment keine andere Füllfeder wünsche.
Christian Mücke
Beiträge: 730
Registriert: 17.09.2003 18:55
Wohnort: Raum Köln/Bonn

Beitrag von Christian Mücke »

Hallo zusammen,

bei mir sind momentan mal wieder der Lamy 2000 (M-Feder mit Aurora Blau), ein Caran d'Ache Dunas (gleiche Kombi) und ein alter Sheaffer, dessen genaue Bezeichnung ich noch nicht kenne (M-Feder mit Sheaffer Schwarz) im Einsatz.

Viele Grüße,
Christian
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Baier »

Hallo zusammen,
ich schaue gerade auf meinen Schreibtisch:
Montblanc 14 Feder OB für Unterschriften
Cross Century II Glanzchrom Feder OB
Geha Goldschwinge Feder EF
Sheaffer Targa braunmarmoriert Feder F
(alle mit Private Reserve Midnight Blues)
Aurora Ipsilon gelb Feder F (Parker-Tinte grün)

Viele Grüße
Euer Thomas Baier
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Beitrag von werner »

Hallo zusammen,

dieses Thema entwickelt sich zum Selbstläufer. Es ist doch schön, dass sich soviele aktive Füllerschreiber in diesem Forum aufhalten. Gott sei Dank gibt es nicht nur "Sammler" sondern auch "Schreiber". Deshalb will ich auch einmal meine momentan benutzten Schreibgeräte auflisten:

Pelikan 400 schildpatt-braun (aus 1950s) mit flexibler EF-Feder mit Visconti Bordeaux
Pelikan M400 grün gestreift, F-Feder mit Waterman Havana
Pelikan 100N, F-Feder mit Pelikan königsblau
Pelikan M200 antrazith transparent, F-Feder, Pelikan Brillant braun
Kaweco Sport, OF-Feder mit Pelikan königsblau

von Zeit zu Zeit auch
Parker Doufold Centennial, Feder #82 (=fine arabic)

Es kommt schon was zusammen, auf der anderen Seite ist es schön wenn man so eine Auswahl zur Verfügung hat.

Viele Grüße
Werner
isegrimmgo
Beiträge: 674
Registriert: 03.02.2007 13:16

Beitrag von isegrimmgo »

-/-
Zuletzt geändert von isegrimmgo am 05.09.2008 23:15, insgesamt 2-mal geändert.
frodel
Beiträge: 21
Registriert: 30.11.2005 16:32

Beitrag von frodel »

Hallihallo,

Für die letzten Klausuren hab ich folgende Füller benutzt.

- Namiki Vanishing Point Anthrazit mit Feder F
- Pelikan 120 Feder EF
- Pelikan 605 Feder F
- Pilot Petit 1

was mir dabei etwas negativ aufgefallen ist war die Füllmenge des Namiki die mit dem Konverter nicht sehr üppig ist.

Glück Auf!
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Baier »

Hallo Werner,
ja, ich bin auch überrascht, wie sich dieser Titel hält. Anfangs gab es ja noch kritische Rückfragen . . .

Lieber Werner, erzähle uns doch bitte etwas über den Duofold fine arabic, wenn möglich. Das würde mich sehr interessieren – vielleicht in einer anderen Rubrik. Ich würde mich jedenfalls sehr freuen.

Viele Grüße
Euer Thomas Baier
Zuletzt geändert von Thomas Baier am 15.07.2008 19:31, insgesamt 1-mal geändert.
Lutz D
Beiträge: 91
Registriert: 28.12.2007 18:28
Wohnort: Bremen

Beitrag von Lutz D »

Hallo,

diesen Thread habe ich, nachdem ich vor einigen Monaten auf dieses Forum gestoßen bin, schon häufiger komplett gelesen, jetzt will ich mich auch mal beteiligen.

Zuhause auf dem Schreibtisch:
Pelikan M605, Feder M, Pelikan brillant-schwarz
Pelikan M650, Feder M, Private Reserve Lake Placid Blue
Pelikan M805, Feder M, Aurora Blau
Pelikan Celebry P580, Feder M, Waterman havannabraun
Waterman Apostrophe, Feder M, Diamine brilliant red

Im Büro:
Pelikan M200/400 braun (es ist kein echter M400, hat aber eine 14 K Goldfeder), Feder M, Waterman floridablau
Kaweco Dia, Feder F, Diamine brilliant red

Unterwegs:
Cross Century II schwarz, Feder M, Cross blau-schwarz Patronen
Kaweco Sport, Feder M, Private reserve Midnight blues Patronen

Gruss
Lutz
St1
Beiträge: 186
Registriert: 27.03.2004 21:34
Wohnort: Windeck

Beitrag von St1 »

Hallo,

neben sich meistens in Tableaus oder Etuis in Schubladen befindlichen Schreibgeräten haben folgend aufgeführte mit der Zeit tatsächlich einen festen Aufgabenbereich (bzw. Ort :roll: ) zugeordnet bekommen. Die vielleicht schöneren oder wertvolleren (hab ich aber nicht wirklich) Schreibgeräte (aus den Schubladen) werden spontan aber ab und zu auch 'mal mitgenommen.
Die Aufgabenverteilung :) sieht wie folgt aus:

Unterwegs
*Arbeit (in Jacken- oder Akten- bzw. Umhängetasche; Birdies auch in Hosentasche)
Lamy 2000 Füllfederhalter M (Pelikan Königsblau)
Lamy 2000 Kugelschreiber
Lamy 2000 Vierfarb-Kugelschreiber
Lamy 2000 Druckbleistift 0,5
Lamy 4-fach Stecketui Leder glatt schwarz

Rotring 700 Füllfederhalter M (Pelikan Königsblau)
Rotring 700 Rollerball
Rotring 700 Kugelschreiber
Rotring 700 Druckbleistift 0,5
Rotring 700 Klappetui Leder schwarz mit Einsteckfächern und -taschen

Pilot Birdie Füllfederhalter M (Pilot Blau)
Pilot Birdie Kugelschreiber
Pilot Birdie Druckbleistift 0,5
Pelikan Stecketui Leder (für 300er) schwarz

Tombow Zoom 101 Carbon Füllfederhalter F (Waterman Blau „Florida“; vorher lange Caran d‘Ache Saffron)
Tombow Zoom 101 Carbon Kugelschreiber

(für unterschiedliche Aufgaben ist die Auswahlmöglichkeit aller Schreibsysteme von Vorteil,-mit Vierfarbkugelschreiber ist das Lamy 2000 Set das universellste Set; alle Sets sind besonders robust und ungewöhnlich zuverlässig; Rotring FH gleitet sehr schnell und leicht über alle Papiere,- 100 % zuverlässig; Tombow ist ungewöhnlich leicht und robust)

*Freizeit (in Hosen- / Jackentasche)
Kaweco Sport (Alu) Füllfederhalter M silbern (Pelikan Königsblau)
Kaweco Sport (Alu) Kugelschreiber silbern
Kaweco Stecketui Leder schwarz

Kaweco Sport Kunststoff schwarz Füllfederhalter M (Pelikan Königsblau)
Kaweco Sport Kunststoff schwarz Kugelschreiber
Kaweco Sport Classic Etui mit Emblem-Münze an Kette Leder schwarz

Faber Castell Porsche Design Kugelschreiber P3140

(besonders klein)

*im Auto (Handschuhfach)
Caran d‘Ache Kugelschreiber Metall rot (Wenger)

(zuverlässig)

Zu Hause
*neben Computer

Pelikan Level 5 Ceramics Füllfederhalter M im Ständer (Pelikan Level 5 Tinte Blau)
Pelikan Level 5 Ceramics Duo Pen (Bleistift / Kugelschreiber)
Pelikan Level 5 Ceramics Rollerball
letztere liegen in Faber-Castell Holzablage

(Füllfederhalter ist sehr eintrocknungsunempfindlich, mit Ständer und in Ceramic-Anthrazit sehr dekorativ; nach Federbearbeitung bei Pelikan ungewöhnlich weiches Schreibgefühl)

*Esstisch in Küche (auf...)
Rotring Renaissance Füllfederhalter OM (zwei Luftlöcher) (Herbin Bleu Nuit)

Tombow Kugelschreiber Collection España

(Rotring schreibt mit jeglicher Tinte nach jeglicher nutzungsfreier Zeit immer sofort an; 100% zuverlässig; Tombow ist leicht und dekorativ)

*Nachttisch (im ...)
Rotring ArtPen Füllfederhalter 0,6 (Rotring schwarz)
Rotring ArtPencil Fallminstift

(leicht , unkompliziert, besondere Feder, dekorativ

*am Schreibtisch
jegliches vorhandene Schreibgerät nach momentaner Laune

Viele Grüße,

Stefan


PS. :

Eigentlich mag ich besonderes komplette Schreibsets, bin aber irritiert, warum es insbesondere zu vielen schönen Füllfederhaltern nicht auch einen passenden Druckbleistift gibt.

Ebenso irritiert mich die "Schreibetui-Politik" der Schreibgerätehersteller. Es gibt nur selten Dreier- oder gar Vierer- Etuis.

Desweiteren wäre es doch schön wenn mehr auf die Schreibgeräte-Serie abgestimmte Etuis auszuwählen wären.

Für klassische Schreibgeräte-Serien fände ich klassische Reißverschluß-Mäppchen mit Einsteck-Lederlaschen sehr passend (aber bitte mit weichem Reißverschluß !!)
speierling
Beiträge: 9
Registriert: 25.09.2007 19:16
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von speierling »

Hallo Stefan, WOW!
Was heißt "nach Federbearbeitung bei Pelikan" bei dem Ceramics? Muß man da eine ("normale") Feder reklamieren oder bittet man um Bearbeitung einer solchen ?
Gruß, Speierling
S.Gawlick
Beiträge: 46
Registriert: 27.06.2008 21:02
Wohnort: Königswinter
Kontaktdaten:

Beitrag von S.Gawlick »

Momentan hauptsächlich mit meinem GvFC Classic Ebenholz mit Sepia Tinte von Jansen.
In den letzten Tagen weniger mit meinem M1000, der immer wieder Anschreibprobleme hat, nur mit einer Tinte auf einem Papier richtig gut läuft und das ist mir zu unflexibel. Also ab zu Pelikan!

Für Zusätze in längeren texten nehme ich noch gerne einen Lamy Persona Titan mit F Feder und Jansen Bordeaux Rot.
Herzliche Grüße
Stefan Gawlick
St1
Beiträge: 186
Registriert: 27.03.2004 21:34
Wohnort: Windeck

Beitrag von St1 »

Hallo Speierling,

in 2003 kaufte ich mir den Level 5 Ceramics zum Sonderpreis bei einer Kaufhaus Galerie aufgrund der preislich reizvollen Gelegenheit.

Längere Zeit besaß ich schon einen Level 5 Edelstahl.

Ich benutzte den neuen Level 5 dann anfangs kaum und nach einem Jahr musste ich dann realisieren, daß er nicht einwandfrei schrieb und fragte beim Pelikan Service an, wer das wieder richten könne.

Ich sollte den Füllfederhalter direkt an Pelikan nach Hannover schicken.

In meiner Fehlerbeschreibung merkte ich an, daß wegen Schreibaussetzern anfangs vermutete, daß die Feder nicht in Ordnung sei, dann aber die weitere Vermutung anmerkte, daß möglicherweise die Verbindung von Tintentank und Tintenleiter nicht in Ordnung sei.

Der Ablauf gestaltete sich wie folgt:

E-Mail-Kontakt: 16.06.2004
Postweg Einsendung: ?
Auftragseingang: 23.03.2004
Reparaturlieferschein: 28.06.2004

Reparatur:
*Mechanik getauscht
*Tintenregler getauscht
*Schreibfeder nachgearbeitet
Kostenlose Reparatur

Ein erstaunlich guter Service. Ich war von der Serviceabwicklung begeistert und sehr zufrieden.
Hier kann ich nur WOW sagen bzw. bellen :flower: !!

Seitdem bin ich mit dem Schreibverhalten sehr zufrieden. Er hat nach wie vor eine steife Feder, schreibt aber sehr weich und angenehm, was wohl auch etwas mit dem guten Tintenfluß zu tun haben mag. Der Feder ist zudem sehr gerade, währenddessen die meines L5 Edelstahl leicht gekrümmt ist.

Was aber aus der hier schoneinmal angefragten Meinung zu einem Pelikan- Federsonderservice in die Wege geleitet wurde, weiß ich nicht.

Vielleicht ist das Problem, daß das einer Serviceanfrage begehrte Schreibgefühl oder "wie sich eine Feder anfühlt" oder "anzufühlen hat" eine höchst subjektive Beschreibung ist.
Manchmal traue ich mir selber nicht, probiere alle meine Füllfederhalter aus und bin dann selbst überrascht wie häufig sich kleine Unterschiede im meinem Wohlbefinden anscheinend stark auswirken.

PS: Ich bekam vom Pelikan Service übrigens auch die schützende (na ja Lamy-) Metallschachtel wieder zurück.

(Ein kleiner italienischer Schreibgerätehersteller hat eine solche Metallschachtel beim Service-Fall nicht zurückgesendet, desweiteren nicht geschrieben, was repariert wurde. Als ich diese Schachtel bei einem Servicefall einmal nicht benutzt hatte, bekam ich bei einem seit über 10 Jahren nicht mehr hergestellten Füllfederhalter eines der letzten Ersatzteile -den Schaft-. Bei der Rücksendung in einer Luftpolsterversandtasche hatte dann aber die vormals einwandfreie Kappe des Füllfederhalters einen „Knetsch“ abbekommen.)
Cori
Beiträge: 940
Registriert: 31.01.2007 12:20
Wohnort: Wien

Beitrag von Cori »

Guten Morgen,
momentan schreibe ich mit der Aurora Afrika, mit dem MB Le Grand Kugelschreiber, mit einem "Taxi"-Kugelschreiber (ich senke mein Haupt) und einem Jolly Bleistift.
keine fette Beute...
al cori
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Beitrag von werner »

Thomas Baier hat geschrieben:Lieber Werner, erzähle uns doch bitte etwas über den Duofold fine arabic, wenn möglich. Das würde mich sehr interessieren
Hallo Thomas,

wie schon erwähnt, nutze ich den Duofold eher selten. Auf deine Anfrage habe ich ihn wieder einmal gefüllt. Aber schon das ist für mich eher ungewohnt. Man muß tatsächlich die Feder in ihrer ganzen Größe eintauchen damit der Konverter keine Luft saugt. Das bin ich von anderen Füllern nicht gewohnt.
Die Feder (#82 = fine Arabic) entspricht in etwa genau der Mitte zwischen einer Pelikan F und einer M Feder. Vom Schreiben her verhält sie sich wie eine F-Feder in meinem M400. Auch der Tintenfluß ist in etwa vergleichbar.
Die Parker-Feder ist verhältnismäßig steif, aber sie gleitet sehr leicht über das Papier und macht keinen Unterschied zwischen Druckerpapier und gut verleimten Briefpapier vom Schreibverhalten her, also kein kratzen.
Der Tintenfluß ist recht gut. Zwei Tinten habe ich ausprobiert, Waterman Havanna und Pelikan königsblau. Beide Tinten zeigen - wenigstens in diesem Füller - gleich gutes Fließverhalten. Durch das gute Fließverhalten neigt er natürlich bei schlecht verleimten Papier zum Durchschlagen.
Nur zum Austrocknen kann ich zum momentanen Zeitpunkt noch nichts sagen. Das dauert nun einige Zeit. Bisher konnte ich mich noch nicht entschließen das Luftloch der Kappe mit Tesafilm abzukleben.

Das waren auf jeden Fall die ersten Eindrücke nach der Wiederbefüllung. Hoffen wir mal, dass die positiven Erkenntnisse anhalten.

Viele Grüße
Werner
Antworten

Zurück zu „Rund um die Feder / Regarding nibs“