Feder quietscht
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Feder quietscht
Hallo Feder-Experten,
ich weiß nicht, ob dieses Problem schon mal irgendwann angesprochen wurde:
Drei meiner Füller quietschen beim Schreiben.
Nein, sie kratzen nicht, sie quietschen, sobald ich auch nur mit dem leistesten Druck schreibe.
Als das Problem erstmals bei einem Graf von Faber Castell Classic
(Ebenholz, aber das spielt in diesem Zusammenhang sicher keine Rolle) auftrat,
dachte ich es liege daran, dass die Feder neu ist. Jetzt ist die nicht mehr neu und quietscht immer noch.
Ein alter Noname mit wunderbar flexibler Warranted-Feder und ein genialer Brause mit Stub-Goldfeder
haben das gleiche Problem.
Ich habe schon ganz sacht zu scheifen begonnen, will aber nichts zerstören.
So lassen will ich es auch nicht, denn das Geräusch nervt einfach und zerstört Schreibgefühl.
Es will ja auch niemand ein quietschendes Auto - auch wenn es noch so toll fährt.
Hat jemand eine Idee?
Gero
ich weiß nicht, ob dieses Problem schon mal irgendwann angesprochen wurde:
Drei meiner Füller quietschen beim Schreiben.
Nein, sie kratzen nicht, sie quietschen, sobald ich auch nur mit dem leistesten Druck schreibe.
Als das Problem erstmals bei einem Graf von Faber Castell Classic
(Ebenholz, aber das spielt in diesem Zusammenhang sicher keine Rolle) auftrat,
dachte ich es liege daran, dass die Feder neu ist. Jetzt ist die nicht mehr neu und quietscht immer noch.
Ein alter Noname mit wunderbar flexibler Warranted-Feder und ein genialer Brause mit Stub-Goldfeder
haben das gleiche Problem.
Ich habe schon ganz sacht zu scheifen begonnen, will aber nichts zerstören.
So lassen will ich es auch nicht, denn das Geräusch nervt einfach und zerstört Schreibgefühl.
Es will ja auch niemand ein quietschendes Auto - auch wenn es noch so toll fährt.
Hat jemand eine Idee?
Gero
Re: Feder quietscht
Tritt das Problem bei allen Tinten auf?
Probier mal eine dickflüssigere wie zB die Edelsteintinten. Tanzanite zB ist sehr "ölig" .
Kannst auch probieren die Feder auf dem Tintenleiter leicht hin und her zu schieben um die Position geringfügig zu ändern. Das Quitschen ist nicht anderes als ein Schwingen. Tritt auf, wenn die Feder nicht richtig gleitet sondern anfängt zu "hüpfen" , genau wie ein teuchter Finger auf glattem Gummi. Die Amplitude dieses Hüpfens ist so klein, dass du sie nicht spürst, aber genau richtig um die Beinchen zum Schwinden zu bringen.
Probier mal eine dickflüssigere wie zB die Edelsteintinten. Tanzanite zB ist sehr "ölig" .
Kannst auch probieren die Feder auf dem Tintenleiter leicht hin und her zu schieben um die Position geringfügig zu ändern. Das Quitschen ist nicht anderes als ein Schwingen. Tritt auf, wenn die Feder nicht richtig gleitet sondern anfängt zu "hüpfen" , genau wie ein teuchter Finger auf glattem Gummi. Die Amplitude dieses Hüpfens ist so klein, dass du sie nicht spürst, aber genau richtig um die Beinchen zum Schwinden zu bringen.
Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Re: Feder quietscht
Hallo Freddy,
die drei Füller habe ich bisher mit Pelikan 4001 beschrieben.
In meinem Sortiment ist sonst nicht viel: Fritzrot von Fritz Schimpf, eine grüne Herbin,
Sheaffer Script in rot und eine Eigenkreaktion vom Laden in Münster.
Ich werden mal rumprobieren.
Danke für den Tipp.
Gero
die drei Füller habe ich bisher mit Pelikan 4001 beschrieben.
In meinem Sortiment ist sonst nicht viel: Fritzrot von Fritz Schimpf, eine grüne Herbin,
Sheaffer Script in rot und eine Eigenkreaktion vom Laden in Münster.
Ich werden mal rumprobieren.
Danke für den Tipp.
Gero
Re: Feder quietscht
Moin,
ist dieses Quitschen das gleiche Geräusch das einige als "Singen" bezeichnen? Das wird nämlich von einigen als sehr angenehm empfunden =)
Zum Thema: Vielleicht mit dem Füller auf 12000er Micromesh 1-2 Achten ziehen und noch mal testen und mal glatteres Papier zum Testen verwenden, da das Geräusch wie beschrieben durch Mikrohüpfer zustandekommt.
mfg Illo
ist dieses Quitschen das gleiche Geräusch das einige als "Singen" bezeichnen? Das wird nämlich von einigen als sehr angenehm empfunden =)
Zum Thema: Vielleicht mit dem Füller auf 12000er Micromesh 1-2 Achten ziehen und noch mal testen und mal glatteres Papier zum Testen verwenden, da das Geräusch wie beschrieben durch Mikrohüpfer zustandekommt.
mfg Illo
Re: Feder quietscht
Hallo Gero,
als ich meine Wünsch-Dir-Was-Feder bei Pelikan bekommen habe, hat die auch gequietscht.
Für Herrn Köhn war das das klare Zeichen, dass ich zu fest aufdrücke.
Zu fest heißt da, dass ich für meine Begriffe ohne Druck und ganz saft geschrieben habe (und ich bin
Füllhalterschreiben gewohnt).
Also meine Feder ist das sicher "empfindlicher" aufgrund des breiten Schreibkorns, aber das wäre
mein Tipp - (noch) weniger Aufdrücken.
Dominic
als ich meine Wünsch-Dir-Was-Feder bei Pelikan bekommen habe, hat die auch gequietscht.
Für Herrn Köhn war das das klare Zeichen, dass ich zu fest aufdrücke.
Zu fest heißt da, dass ich für meine Begriffe ohne Druck und ganz saft geschrieben habe (und ich bin
Füllhalterschreiben gewohnt).
Also meine Feder ist das sicher "empfindlicher" aufgrund des breiten Schreibkorns, aber das wäre
mein Tipp - (noch) weniger Aufdrücken.
Dominic
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Feder quietscht
Ich denke es gibt verschiedene Faktoren, die das Quietschen erleichtern, also vermutlich der Schreibdruck, der Federschliff und die Befestigung der Feder im Fueller. Daran kann man herumtuefteln, aber manchmal ist es ganz schoen schwierig einem Fueller das Quietschen abzugewoehnen. In dem Fall am besten an jemanden weitergeben, der eine singende Feder moechte.
Cepasaccus
Cepasaccus
Re: Feder quietscht
Grüß dich Gero,
das Problem hatte ich auch einmal bei einem Sheaffer Prelude mit Kugelkorn. Es war ein nerviges Quitschen und Abhilfe musste her.
Gelöst wurde das Problem dann vermutlich mit dem Micromesh Pads. Schau mal hierzu in meinem unten angeführten Beitrag.
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... =6&t=11729
Und unbedingt vorher das Video anschauen, falls du in Erwägung ziehst, es selbst zu versuchen. Laß dich hierbei nicht von der Anfangsmusik irritieren
.
Liebe Grüße
Peter
das Problem hatte ich auch einmal bei einem Sheaffer Prelude mit Kugelkorn. Es war ein nerviges Quitschen und Abhilfe musste her.
Gelöst wurde das Problem dann vermutlich mit dem Micromesh Pads. Schau mal hierzu in meinem unten angeführten Beitrag.
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... =6&t=11729
Und unbedingt vorher das Video anschauen, falls du in Erwägung ziehst, es selbst zu versuchen. Laß dich hierbei nicht von der Anfangsmusik irritieren

Liebe Grüße
Peter
Re: Feder quietscht
Ist ja lustig, was für ein Euphemismus für eine defekte Feder eingeführt wurde "singend"
Darf ich raten? Kam von einem Hersteller mit Produktsproblemen und bei Reklamation begründete dieser mit "Its not a bug, its a feature"
es singt
Ein Füller wird nicht undicht, er wird traurig und weint!
Eine Feder ist nicht kratzig, sie hat Charakter!
Das Gewinde ist nicht krum, es ist einzigartig!
Die Feder hat kein verbogenes Beinchen, sie ist leistungsgemindert und Mitglied in einer Gewerkschaft.
PS:
Die Schwingung hier hängt nicht nur vom Druck ab, die Strichgeschwindigkeit und der Schreibwinkel gehen ebenso in die Gleichung ein.

Darf ich raten? Kam von einem Hersteller mit Produktsproblemen und bei Reklamation begründete dieser mit "Its not a bug, its a feature"
es singt

Ein Füller wird nicht undicht, er wird traurig und weint!
Eine Feder ist nicht kratzig, sie hat Charakter!
Das Gewinde ist nicht krum, es ist einzigartig!
Die Feder hat kein verbogenes Beinchen, sie ist leistungsgemindert und Mitglied in einer Gewerkschaft.
PS:
Die Schwingung hier hängt nicht nur vom Druck ab, die Strichgeschwindigkeit und der Schreibwinkel gehen ebenso in die Gleichung ein.
Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Feder quietscht
Ehrlich, Freddy, es gibt Leute, die quietschende Federn moegen. Fuer die singt die Feder. Es gibt ja auch Leute, die grosse Autos fahren oder gerne am Strand in der Sonne braten. Meines waeres es nicht.
Cepasaccus
Cepasaccus
Re: Feder quietscht
Zu diesen Leuten gehöre ich.Cepasaccus hat geschrieben:Ehrlich, Freddy, es gibt Leute, die quietschende Federn moegen. Fuer die singt die Feder.

Mich stört es überhaupt nicht, wenn eine Feder "singt", auch nicht, wenn sie ein klein wenig kratzt.
Grüße
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Feder quietscht
Pennino, Du bist auch der einzige Fall, den ich kenne.
Cepasaccus
Cepasaccus
Re: Feder quietscht
Hallo
Ich kann nur meine Erfahrung hier wiedergeben.
Ich bin auf diesen Punkt gekommen das die Qualität des Korns also die Spitze die Größte Rolle spielt.
Und es ist halt eine Spielerei das weg zu bekommen,wenn überhaupt...........ich hasse wenn die Feder singt
Grüße Harald
Ich kann nur meine Erfahrung hier wiedergeben.
Ich bin auf diesen Punkt gekommen das die Qualität des Korns also die Spitze die Größte Rolle spielt.
Und es ist halt eine Spielerei das weg zu bekommen,wenn überhaupt...........ich hasse wenn die Feder singt



Grüße Harald
#Non, je ne regrette rien#
Re: Feder quietscht
Kann auch am Papier liegen. Mein 149 quietscht merkwürdigerweise auf jeglichem Papier von steinbeis
Re: Feder quietscht
Ich habe auch das Problem mit einer singenden Feder. Sie kratzt nicht, die schreibt butterweich, der Tintenfluss ist super, jedoch gibt es dieses quietch/Singgeräsch. An zuviel Druck liegt es übrigens nicht. Ich schreibe mit extra wenig Druck.
Mein Papier ist das Rhodia Dotpat 80g und ich habe einen Block von Brunnen mit 90g. Beides ganz gutes Füllerpapier. Der Füller ist ein M1000 mit EF-Feder. Ich möchte die Feder gar nicht tauschen lassen, weil sie eben so wunderbar schreibt ohne Aussetzer und richtig schön "nass" ist sie auch. Nur halt das Singen stört mich.
Hier wurde schonmal vorgeschlagen, das eine Änderung der Tinte was bringen kann. Stimmt das?
Mein Papier ist das Rhodia Dotpat 80g und ich habe einen Block von Brunnen mit 90g. Beides ganz gutes Füllerpapier. Der Füller ist ein M1000 mit EF-Feder. Ich möchte die Feder gar nicht tauschen lassen, weil sie eben so wunderbar schreibt ohne Aussetzer und richtig schön "nass" ist sie auch. Nur halt das Singen stört mich.
Hier wurde schonmal vorgeschlagen, das eine Änderung der Tinte was bringen kann. Stimmt das?