Umfrage 2: Federsonderservice von Pelikan ab Werk?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

absia
Beiträge: 1018
Registriert: 19.12.2003 16:15
Wohnort: Augsburg

Umfrage 2: Federsonderservice von Pelikan ab Werk?

Beitrag von absia »

Liebe Füllerinnen- und Füllerergemeinde!

Zweite Frage an Pelikan war, ob man sich dort vorstellen könne, als Sonderservice ab Werk für Füllerfreunde, die höhere Ansprüche an ihre Federn stellen als der Normalnutzer, Federn von Pelikanfüllern auf Wunsch solange zurecht zu schleifen, bis sie den Kundenwünschen zusagen, - allerdings gegen Bezahlung (evtl. eine Pauschale?)!

Die Abstimmungsbedingungen sind die gleichen wie zu Umfrage 1!

So, also: Gut denk! Und viele Stimmen!!!

Peter
"Du bist, wie du schreibst!" (Alfons Lüke)
Benutzeravatar
esp
Beiträge: 700
Registriert: 02.11.2003 12:37
Wohnort: Purkersdorf

Beitrag von esp »

Hallo ...

... bis zur Zufriedenheit ist ein sehr, sehr weiter Begriff :)

Aber: Ist das Können eigentlich noch vorhanden? Ich dachte, es gäbe lediglich noch eine Handvoll Nib-Master (in den USA) und die eine oder andere japanische Federnschmiede, die wirklich flexible, etc. Federn machen bzw. vorhandene Federn entsprechend modifizieren können.

Ich selbst wäre an einer wirklich flexiblen Feder interessiert - und das, obwohl ich gar nicht weiß, ob ich nicht schon die eine oder andere (in älteren Montblancs z.B.) schon besitze. Also, rein um dazuzulernen würde ich so ein Service schon in Anspruch nehmen :)
Auf Wiederlesen ...
Edi
Michael
Beiträge: 194
Registriert: 19.02.2004 8:24
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Michael »

Hallo,

in Abhängigkeit von der Höhe der Pauschale sowie den Arbeitsergebnissen würde ich einen solchen Service wohl häufiger nutzen.

MfG

Michael
Dirk Barmeyer

Beitrag von Dirk Barmeyer »

JA
lion
Beiträge: 177
Registriert: 13.07.2005 8:41

Federservice

Beitrag von lion »

Ich denke, ein solcher Service wäre
a) eine tolle Sache für wirklich interessierte Sammler,
b) für Pelikan wirtschaftlich günstiger, da nur die tatsächlich benötigte Menge an Sonderfedern produziert würde,
c) etwas, wofür ich auch Geld in die Hand nehmen könnte.

Dank an Peter für die tolle Initiative.

Gruß,
Sebastian
Es ist eine Dummheit, sich von hier fortzusehnen, die meisten Anstalten sind noch schlechter. György Konrád
M. Richter
Beiträge: 473
Registriert: 21.09.2003 11:35

Beitrag von M. Richter »

Das ist eine tolle Idee!

Von so einem Angebot würde ich auch gerne gebrauch machen; sonst muss man ja selber ran oder die Federn (meist ins Ausland) wegschicken.

Ich wünsche mir folgende Optionen, die man sich schleifen lassen kann:

- "EEF" oder Nadelspitze
- flexible Federn (toll waren die Steno Federn an den alten 400NN Modellen,
Nadelspitze & flex zugleich)
- Stub oder Italic Federn


Michael
yoda
Beiträge: 329
Registriert: 19.07.2004 20:04
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von yoda »

Hier kommt es natürlich auf den Preis an. Aber generell halte ich diese Idee für absolut gut und würde es auch einsehen, daß ich dafür etwas bezahle.

Also auch hier ein unbedingtes JA

Gruß
Hugo
Uwe
Beiträge: 106
Registriert: 28.12.2004 12:05

Beitrag von Uwe »

Hallo Peter,
auch das ist ein guter Vorschlag. Soetwas oder ähnliches wurde in den 50er Jahren von Montblanc angeboten. In einer Preisliste von 1958 steht z. Bsp. Feder weicher machen DM0,80 oder Feder härten 0,80DM usw.

Viele Grüße Uwe
St1
Beiträge: 186
Registriert: 27.03.2004 21:34
Wohnort: Windeck

Beitrag von St1 »

Hallo,
ich (bin zwar nicht der massenverschlingende Sammler aber) würde einen Federsonderservice bei Pelikan gutheißen.

Als "kleiner" Füllfederhalterliebhaber ist es mir bislang zu aufwändig gewesen ein internationales Dienstleistungsgeschäft bzgl. Federsonderservices abzuschließen,
aber
zB. eine flexible Feder direkt bei Pelikan zu bestellen, wäre schon eine feine Sache.

Viele Grüße,
Stefan

PS: Man schaue sich 'mal die schönen signierten Autogrammkarten aus früheren Zeiten an, zB. von Rene Deltgen.
Das schöne Schriftbild ist schon imponierend.
hotap

Beitrag von hotap »

Hallo Edi,

zuerst folgendes: Ich habe mir bisher noch keine Feder umschleifen lassen, deshalb weiß ich auch nicht, inwieweit die Nib-Master arbeiten. Aber anscheinend gut, nach den ganzen „Loben“ hier.
esp hat geschrieben:Aber: Ist das Können eigentlich noch vorhanden? Ich dachte, es gäbe lediglich noch eine Handvoll Nib-Master (in den USA) und die eine oder andere japanische Federnschmiede, die wirklich flexible, etc. Federn machen bzw. vorhandene Federn entsprechend modifizieren können.
Wieso sollen die Nib-Master denn das nur noch alleine können? Ich behaupte jetzt mal dreist, dass jeder namhafte Füllerhersteller zumindest eine/einen Menschen in seinem Betrieb beschäftigt, die/der dieses kann. Ob jetzt auch flexibel, dass sei mal dahingestellt. Aber ich denke, dass schaffen die auch.

Ich möchte jetzt mal wieder auf unseren 2006er Superaufenthalt bei Aurora in Turin verweisen. Wie habe ich es doch hier im Forum in meinem Erlebnisbericht geschrieben?
Ein Mitglied unserer Gruppe bekam auch einen seligen, zufriedenen Gesichtsausdruck. Wurde doch sein Füller von einem Meister schnell und fachmännisch überarbeit. Und das vor unser aller Augen.
Am meisten hat es mich fasziniert, dass der Meister fast keine Tinte an den Händen hatte, obwohl er Feder und Tintenleiter oft genug in der Hand hielt. Und der Füller war keineswegs leer (ich jedenfalls hätte mich schon von oben bis unten zugesaut).
Nachdem er den Füller aus seinen heilenden Händen entlassen hatte, schrieb dieser fast wie von selbst und sein Besitzer wollte eigentlich gar nicht mehr aufhören damit zu schreiben.
In Zeitungsartikeln habe ich auch schon öfter gelesen, dass besondere Menschen im Werk eine Sonderbehandlung ihrer Füllerfedern bekommen haben. Eben durch qualifiziertes Personal.

Wenn ich also das Bedürfnis hätte, mir eine Pelikanfeder umschleifen zu lassen, dann würde ich diese ruhigen Gewissens in die bewährten Hände von Pelikan legen.

Schönen Gruß
Günter
Benutzeravatar
esp
Beiträge: 700
Registriert: 02.11.2003 12:37
Wohnort: Purkersdorf

Beitrag von esp »

Hallo Günter!
hotap hat geschrieben:Wieso sollen die Nib-Master denn das nur noch alleine können? Ich behaupte jetzt mal dreist, dass jeder namhafte Füllerhersteller zumindest eine/einen Menschen in seinem Betrieb beschäftigt, die/der dieses kann. Ob jetzt auch flexibel, dass sei mal dahingestellt. Aber ich denke, dass schaffen die auch.
Aber warum gibt es keine Informationen darüber, dass auch hier in Europa, vielleicht sogar in Deutschland oder Österreich, Federn "nachbearbeitet" werden können - und auch werden?

Warum schicken Leute ihre Federn in die USA zu zwei, drei Nib-Mastern? Allein der Versand kostet ein Heidengeld; dann kommt vielleicht noch Zoll dazu - was weiß man? Und lange dauerts auch eine Feder zweimal über den Teich zu schicken ...

Ich hab' schon jede Menge über unser Hobby gelesen, bin aber bis jetzt noch auf keine Adresse in Europa gestoßen :(
Auf Wiederlesen ...
Edi
Dirk Barmeyer

Beitrag von Dirk Barmeyer »

Lieber Edi,
also Tom Westerich, Lutz Fiebig und diverse andere Profis können es garantiert. Bei Aurora klappt es auch sehr gut, Günter Hoppe hat es ja bereits bestätigt.
Ich bastle lieber an meinen eigenen Federn, da darf ich auch mal etwas kaputtmachen. Aber auch Du kannst es: einfach die diversen Texte dazu im Internet lesen, Schleifpapier kaufen und mit billigen Stahlfedern anfangen.
Viele Grüße
Dirk
hotap

Beitrag von hotap »

esp hat geschrieben: Aber warum gibt es keine Informationen darüber, dass auch hier in Europa, vielleicht sogar in Deutschland oder Österreich, Federn "nachbearbeitet" werden können - und auch werden?
Keine Ahnung.

Morgen Edi,

ich bin mit meinen Federn in den Schreibgeräten vollauf zufrieden – obwohl, die „M“ im Aurora Optima könnte vielleicht ein klein wenig mehr (ich sag mal so) schöner schreiben.
Mit anderen Worten, ich habe bisher keine Veranlassung gehabt, Federn überarbeiten zu lassen und mich auch dementsprechend nicht informiert, wer-wie-wo-was so etwas für mich dann machen könnte/sollte.

Aber ich denke jetzt mal - fiktiv angenommen - wenn wir zum Schreibgerätehändler unseres Vertrauens gehen würden, ihm unser Anliegen bzgl. der Feder vortragen, so wird er bestimmt mal beim Hersteller nachfragen, ob der Service dieses macht. Mehr als ja oder nein sagen werden diese nicht.

Soweit ich mich noch erinnere wurde dem ehemaligem Deutschen. Bundespräsidenten Johannes Rau während einer Besichtigung bei Cleo die Feder seines (uns unbekannten – aber man munkelte damals von Faber Castell - also ohne Gewähr) Füllfederhalters überarbeitet und er – der Bundespräsident- soll sehr angetan gewesen sein, ob des völlig neuen Schreibgefühls.
Dann habe ich es noch so im Kopf, dass in einem anderen Bericht es sich um eine Reportage über/bei Montblanc handelte und dort ein Meister oder Abteilungsleiter in führender Position der Dame, nach Augendiagnose der Feder bzw. Schreibhaltung anschließend die Feder ihres Füllhalters perfekt auf ihre Schreibhaltung umgeschliffen hat.
So oder ähnlich habe ich es auch in anderen Artikeln gelesen.
Also gibt es liebe Menschen hier in D., die so etwas können. Denn Zeitungen lügen nicht.:oopsp:

Mehr kann ich dir dazu leider nicht sagen.

Schönen Gruß
Günter
Benutzeravatar
esp
Beiträge: 700
Registriert: 02.11.2003 12:37
Wohnort: Purkersdorf

Beitrag von esp »

Hallo Dirk,

dass Tom Westerich Füllfedern repariert, das wusste ich. Habe derzeit zwei OMAS bei ihm. Aber dass er Federn auch modifziert, ist mir neu. Ist aber eine gute Neuigkeit. Danke!

Aber eigentlich hätte ich auch selbst auf den Gedanken kommen können, Tom zu fragen :(
Auf Wiederlesen ...
Edi
Benutzeravatar
esp
Beiträge: 700
Registriert: 02.11.2003 12:37
Wohnort: Purkersdorf

Beitrag von esp »

Hallo Günter,

gut, dass ich die Sache angesprochen habe. Offenbar war ich wohl blind bzw. hab' gar nicht daran gedacht, nachzufragen.

Wahrscheinlich wüsste Rolf - den meinst Du wohl - an wen ich mich wenden müsste um eine Feder modifizieren zu lassen.

Jetzt geht aber das Nachdenken erst recht los: Welche meiner Füllfedern will ich wie verändert haben :oops:
Auf Wiederlesen ...
Edi
Antworten

Zurück zu „Rund um die Feder / Regarding nibs“