Füllerkauf - keine gute Feder von Pelikan gefunden!

Moderatoren: desas, MarkIV, Linceo, Lamynator

Lutz D
Beiträge: 91
Registriert: 28.12.2007 18:28
Wohnort: Bremen

Füllerkauf - keine gute Feder von Pelikan gefunden!

Beitrag von Lutz D »

Hallo,

nachdem ich mir vor kurzem mehr durch Zufall einen Kaweco Dia mit F-Feder für feine Schreibarbeiten zugelegt habe, konnte ich nicht widerstehen und habe heute weitere Füllhalter zur Probe geschrieben. Ich möchte mir noch einen Füllhalter ungefähr in der Größe des Pelikan M600, auf jeden Fall größer als meine beiden Montblanc 144 und Pelikan 140, zulegen. Auf den M600 hatte ich mich auch schon ziemlich festgelegt.
Heute sollte es nun losgehen. Im Fachgeschäft habe ich dann doch noch andere Füllhalter ausprobiert. Nämlich einen Waterman Expert, einen Aurora Talentum D11, einen Waterman Exception slim und vier!! Pelikan M600. Alles Federn der Breite M. Bis auf Pelikan hätte ich jeden der Füllhalter kaufen können. Alle schrieben einwandfrei, die Federn liefen glatt ohne zu kratzen.

Nur bei Pelikan gab es nicht eine Feder, die Qualität der anderen Fabrikate erreichte. Alle Federn kratzten mehr oder weniger und liefen rau über das glatte Papier. Die Verkäuferin hat mich auch darauf hin gewiesen, dass ich z.Zt. nur schwer eine Pelikan-Feder finden würde, die dem Preis des M600 angemessen ist.

Schade für Pelikan, wenn ich eine gute Feder gefunden hätte, wäre ein M600 jetzt meiner und ich würde auf Papier schreiben statt hier auf der Tastatur.

Gekauft habe ich noch nicht, aber so wird es nun ein Waterman oder Aurora. Welcher, muss ich mir jetzt am Wochenende noch überlegen, die Preisunterschiede sind doch schon deutlich.

Gruß Lutz (der jetzt nur noch eine Entscheidung zwischen 99,-- und 299,-- € treffen muss)
Sven
Beiträge: 89
Registriert: 16.04.2006 13:49
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von Sven »

Hallo Lutz,

mir ist es in Oldenburg nicht viel anders ergangen. Ich habe bei Onken schon etliche Federn probiert. Bis dato habe ich dann aber immer eine Feder gefunden, weil Onken so gut sortiert ist.

Meinen Frust über die schlechte Qualität habe ich heute morgen schon in einer anderen Rubrik (s. Seminar 1+2=3) angedeutet. Im Dezember habe ich bei Kaufhof den M 605 erworben, besser gesagt mir schenken lassen. Das war ein Fehler, denn der "Weihnachtsmann" hatte keine Ahnung und hat den FH blind gekauft. Also war einschicken angesagt!

Ansonsten ist der M 600 auch mein absoluter Favorit. Bitte lasse Dich da nicht einfach vom Kauf abbringen. Ich habe einige M 600 mit guten Federn erwerben können. Es gibt sie doch unter den vielen Federn, die leider nicht die Wertigkeit anderer Marken haben.

Im Internethandel kannst Du bei Rolf T. oder Ludwig B. (siehe hier im Forum) problemlos auch einen M 600 erwerben. Rolf T. schickt Dir sicherlich auch einige Federn zum Testen mit, so daß Du Deinen ganz persönlichen FH erhälst, wenn Du nicht vorher in Bremen oder Oldenburg den M 600 mit DER Feder erwerben kannst.

Viele Grüße

Sven
pelikaniac
Beiträge: 1001
Registriert: 18.01.2006 11:48

Beitrag von pelikaniac »

Hi,
ich habe bei Pelikan M600/605 mittlerweile die Erfahrung gemacht das die "OM" Feder so schreibt wie ich das bei Pelikanen früherer Jahre von den "M"-Federn gewohnt bin...
Vielleicht hilft euch das beim Feder-Tausch!
Gruss,
Jörg
Lutz D
Beiträge: 91
Registriert: 28.12.2007 18:28
Wohnort: Bremen

Beitrag von Lutz D »

Sven hat geschrieben: Ansonsten ist der M 600 auch mein absoluter Favorit. Bitte lasse Dich da nicht einfach vom Kauf abbringen. Ich habe einige M 600 mit guten Federn erwerben können.
Hallo Sven,

da stellt sich mir natürlich die Frage, warum soll ich hinter einem M600 herlaufen und womöglich noch in Fahrkosten (Oldenburg) investieren, wenn ich in ähnlicher Preisklasse auf Anhieb Modelle anderer Hersteller finde, die mir absolut zusagen. Ich bin zwar kein Experte, aber ich glaube die Qualität des Aurora Talentum steht der des Pelikan nicht nach.
Auch wenn mir der M600 gut gefällt, was macht ihn so begehrenswert, wenn es darum geht, einen sehr gut schreibenden Füllhalter in dieser Größenordnung anzuschaffen? Muss ich Pelikan unterstützen, indem ich trotz dieser Probleme Zeit und Geld investiere um unbedingt einen M600 mit ordentlicher Feder zu bekommen?

Ich bin mir noch nicht sicher, was ich tun werde.
Gruß Lutz
pelikaniac
Beiträge: 1001
Registriert: 18.01.2006 11:48

Beitrag von pelikaniac »

Hi,
in Bremen hilft Dir Alex weiter!
http://www.uni-schreibwaren.com/
Der hat sicher einige Federn zum ausprobieren da!
Gruss,
Jörg
absia
Beiträge: 1018
Registriert: 19.12.2003 16:15
Wohnort: Augsburg

Beitrag von absia »

Hallo Lutz!

Da nicht nur du über nachlassendes Federnfinish bei ladenneuen Pelikans klagst, sondern sich auch im Forum die Beschwerden häufen, habe ich die Botschaften quasi gebündelt heute mal an Pelikan weitergereicht, mit der dringenden Bitte, sich doch auf seine Kernkompetenzen zurückzubesinnen, zu denen in noch nicht allzu ferner Vergangenheit vor allem die Federqulitäten gehört hatten. In punkto Design reißt Pelikan sowieso kein Bäume aus. Das können andere besser. Aber was Feder-, Tintenfluss- und Verarbeitungsqualität anbelangt, sollte Pelikan sich nicht die Butter vom Brot nehmen lassen. Bin mal gespannt, ob es eine Reaktion gibt!

Grüßle
Peter
"Du bist, wie du schreibst!" (Alfons Lüke)
M. Gonkohlt
Beiträge: 129
Registriert: 25.08.2005 19:25
Kontaktdaten:

Beitrag von M. Gonkohlt »

Hallo,

wenn ich im Internet noch nicht so viele negative Bemerkungen gelesen hätte, besäße ich sicher auch schon einen Pelikan-Füller (meine Schulfüller zähle ich jetzt mal nicht mit). Das sollte dem Hersteller zu denken geben. Schließlich sprechen sich schlechte Erfahrungen schneller rum. Bin auch etwas verwundert, da das Problem eher schlechter als besser zu werden scheint (ist mein persönlicher Eindruck).

Freundliche Grüße
Mathias
diogenes
Beiträge: 153
Registriert: 10.10.2006 9:21

Beitrag von diogenes »

Über die Federn von Pelikan lese ich im Internet nicht nur negative Bemerkungen, so habe ich in einem anderen Forum (Fountain Pen Network) durchaus viele gute Berichte gelesen, ja, eigentlich fast nur gute Berichte. Allein die EF-Federn werden regelmäßig kritisiert. Die Federn der in die Vereinigten Staaten von Amerika verkauften Pelikane werden doch keine anderen Federn sein als die hier erhältlichen?

Aber die vielen negativen Berichte verunsichern auch mich. Ich denke gerade daran, dass ich mir in den nächsten Monaten vielleicht eine neue Füllfeder kaufen werde, wobei ich eher zu einer Pelikan M400 mit einer Feder in F tendiere. Ich frage mich, wie gravierend das Problem wirklich ist.

carpe diem!
diogenes
absia
Beiträge: 1018
Registriert: 19.12.2003 16:15
Wohnort: Augsburg

Beitrag von absia »

Hallo zusammen!

Vor einigen Monaten hatte ich als Antwort auf einen Beitrag, der die mangelnden Federqualitäten bei Pelikan beklagt hatte, geschrieben, dass ich über Pelikanfedern nichts zu meckern hätte, weil ich bis dahin nur gute bis sehr gute Erfahrungen gemacht hätte. Das stimmt so im Wesentlichen auch noch, aber so einschränkungslos nur für die Pelikanfüller, die ich bis dahin besessen habe. Mein alter M800 ist bis heute der Füller mit den angenehmsten, d. h. gleit- und tintenlauffreudigsten Eigenschaften in meinem Bestand.

Inzwischen habe aber nicht nur ich gemischtere Erfahrungen gemacht, auch mit den Schreibeigenschaften der derzeit aktuellen Souveräns, die zwischen wahrer Begeisterung bis ziemlichem Frust alles umfassen. Ich muss aber sagen, dass sich Pelikan nach wie vor sehr bemüht, solche Probleme auf dem Kulanz- sprich: Serviceweg zu regeln.

Die Souveräns gehören nach wie vor sicherlich zu den besten Schreibgeräten ihrer Art, die auf dem Markt sind, nicht nur weil sie technisch ebenso ausgereift sind wie die Meisterstücke von Montblanc, sondern weil die Schreibeigenschaften unübertroffen sein können, - - - wenn man ein optimales Gerät bekommt. Aber genau diese letzten Einschränkungen habe ich bisher eigentlich immer wieder nur dort gelesen, wo es um OMAS-Füller ging. Ich hoffe, dass sie für Pelikan nicht auf Dauer gelten.

Daher derzeit mein Tipp: Souveräns dort kaufen, wo man sie oder deren Federn ausprobieren und notfalls so lange umtauschen kann, bis man den Füller seiner Wahl gefunden hat. Wo das möglich ist, wissen ja die meisten im Forum! Nochmal: Mein guter alter "Stresemann" M800 (der Grünschwarze ) ist nach wie vor - insgesamt gesehen - mein bester Füller, - pardon: inzwischen - nach hervorragender (!) Nacharbeit von Pelikan - auch mein 1000er "Strese" mit BB-Feder!

Und noch was: Wenn ich nicht irgendwo - bei aller kritischen Distanz - immer noch überzeugter Pelikaner wäre, würde ich den Moderatorenjob in diesem Forum inzwischen aufgegeben haben.

Grüßle
Peter
"Du bist, wie du schreibst!" (Alfons Lüke)
Lutz D
Beiträge: 91
Registriert: 28.12.2007 18:28
Wohnort: Bremen

Beitrag von Lutz D »

Hallo,

noch bin ich nicht sicher, welchen der Füllhalter ich mir anschaffen werde. Aber auch wenn es jetzt nicht der M600 wird, er wird trotzdem weiter auf meiner Einkaufsliste bleiben und ich werde ihn mir irgendwann zulegen, mit der richtigen Feder, auch wenn ich suchen muss.

Solche Käufer sind aber sicherlich die Ausnahme, weil ich durch dieses Forum über den Service von Pelikan informiert bin, weil ich weiß, dass man eine gute Feder finden kann und weil ich genau diesen Füllhalter haben möchte.

Viele Füllhalterkäufer wollen sich sicherlich nur einen Füller in dieser Preisklasse anschaffen, gehen unbedarft in ein Fachgeschäft, bekommen mehrere Schreibgeräte zur Auswahl und zur Schreibprobe vorgelegt und entscheiden sich dann eben nicht für einen Souverän.
Besonders wenn die Verkäuferin schon auf die z.Zt. häufig mangelhaften Pelikanfedern hinweist. Wenn ich nicht gezielt nach dem M600 gefragt hätte, wäre er mir bestimmt nicht zur Auswahl vorgelegt worden. Die Fachgeschäfte haben doch auch kein Interesse daran, Füllhalter zu verkaufen, die der Kunden evt. nach wenigen Tagen wieder zurückgibt oder umtauscht.
Auf Dauer kann das für Pelikan nicht gut sein.

Gruß Lutz
Lutz D
Beiträge: 91
Registriert: 28.12.2007 18:28
Wohnort: Bremen

Beitrag von Lutz D »

Hallo,

ich habe mich immer noch nicht entschieden, auch weil ich mich eigentlich schon zum M600 entschloßen habe. Heute habe ich einen M800 mit einer wunderbaren F-Feder ausprobieren können. Als M600 hätte ich den sofort gekauft. Der M800 ist mir aber zu groß.

Wäre es jetzt eine Alternative, den M600 mit der 18K Feder auszustatten?

Gruß Lutz
absia
Beiträge: 1018
Registriert: 19.12.2003 16:15
Wohnort: Augsburg

Beitrag von absia »

Hallo Lutz!

Ich kann dir aus persönlich besten Erfahrungen nur zum 800er raten. Dort ist auch die Feder von Anfang an ein bisschen größer als beim 600er, auch gleich eine 18kter und schreibt sich seidenweich, wenn du die richtige findest. Ich dachte anfangs auch, er sei mir zu groß, aber Hände sind gewöhnungsfähiger als wir uns immer einbilden. Ein großer Füller hat halt nun mal ein anderes Griffgefühl als ein kleinerer, noch kugelschreiberähnlicherer, und es ist für Vielschrieber als Dauerhaltung viel angenehmer als die Beißzangenfingerhaltung, die man bei zu schmalem oder zu kleinem Schreibgerät anwenden muss, damit es einem nicht aus der Hand rutscht, - vor allem wenn man auch noch feuchte Finger hat. Ich würde ihm 'ne Chance geben, vor allem, wenn er dir schon mal gefällt. Den 600er kann man irgendwann immer noch nachschieben, wenn es doch nicht klappt. Für Normalhände sollte der 800er noch nicht zu groß sein. Der 1000er ist das wohl, aber den habe ich inzwischen auch immer öfter in der Hand. Es sei denn, du hast wirklich ausgesprochen kleine Hände. Dann kann natürlich auch der 800er schon zu groß sein. Ein gutes Fachgeschäft sollte eigentlich kein Problem damit haben, dir einen Füller auch einmal ein paar Tage mit Umtauschgarantie testhalber mit heim zu geben. Du wirst ihn allerdings vorher wohl doch schon mal bezahlt haben müssen. Sicherheitshalber! Aber wenn du dort als Stammkunde bekannt bist ... ?

Grüßle
Peter
"Du bist, wie du schreibst!" (Alfons Lüke)
schraubär
Beiträge: 31
Registriert: 09.06.2006 17:00
Wohnort: Sprockhövel

Beitrag von schraubär »

Ich habe mir einen 605 bei Galeria Kaufhof gekauft und mein Schreibwarenhändler hat für mich den Federntausch bei Pelikan übernommen ( Was ich für sehr Nett halte).
Nun meine Frage mit der gelieferten Feder in B hab ich Probleme beim Anschreiben kann ich diese nochmals tauschen??????
Wäre echt schade um den Füller aber so kann ich damit nicht schreiben
Es sieht Sch..... aus
gruß frank
pelikaniac
Beiträge: 1001
Registriert: 18.01.2006 11:48

Beitrag von pelikaniac »

Ja kannst Du öfter tauschen!
Gruss,
Pelikaniac
Lutz D
Beiträge: 91
Registriert: 28.12.2007 18:28
Wohnort: Bremen

Beitrag von Lutz D »

absia hat geschrieben: Ich kann dir aus persönlich besten Erfahrungen nur zum 800er raten.
Hallo,

und danke für den Tip.
Es ist jetzt tatsächlich ein schwarz/silberner 805er mit "M"-Feder geworden.
Die Größe ist wirklich kein Problem. Ich habe ihn zwar jetzt erst wenige Tage, aber ich bin sehr zufrieden. Keine Anschreibprobleme, keine Aussetzer und ein einwandfreier Tintenfluss.
Mit der Feder bin ich aber in einer Beziehung noch ein wenig unsicher. Wenn ich sie leicht nach links verdrehe, schreibt sie völlig weich und ruhig. Halte ich sie gerade, wird es etwas kratzig. Ich denke, in mittlerer Position und leicht nach rechts oder links verdreht, sollte die Feder unbeeindruckt lassen.
Ob sich das noch gibt, wenn ich mehr geschrieben habe? Behalten werde ich ihn in jedem Fall, ggf. muss die Feder getauscht werden.

Gleichzeitig habe ich mir noch die blaue Tinte von Aurora gekauft. Ein super blau, dass könnte bei mir glatt das Waterman floridablau als Standardfarbe verdrängen.

Gruß Lutz
Antworten

Zurück zu „Rund um die Feder / Regarding nibs“