Liebe Forumler,
vor einiger Zeit hatte ich schon einmal ein paar Fragen an Euch, und ich war überwältigt von Euren vielen so freundlich geteilten Meinungen! Alle möglichen anderen Fragen, die ich in letzter Zeit hatte, haben sich geklärt, indem ich hier im Forum herumgelesen habe – ein grandioses Forum seid Ihr!
Nun hätte ich noch ein paar kleine Fragen, und zwar:
– Rosenfeder: Auf feder-fuehrend.de (genauer: hier http://www.feder-fuehrend.de/blogs/schr ... ich-nehmen) steht: "Rosenfedern gehören zu den Schreibfedern. Sie sind besonders hart und eignen sich für Druckschriften. Den Korpus ziert eine Rose." Die einzige "Rosenfeder" von der ich aber immer wieder höre, ist die "Rosenfeder" von Brause, von der zudem gesagt wird, dass sie eher ziemlich elastisch sei. Sind "Rosenfedern" eine "Gattung"?
– Bei den Ackerman pens mit Spitzfedern gibt es ein Modell mit Crow Quill Nib. Im Englischen scheint "crow quill" eine ganz gängige Bezeichnung zu sein, aber ich habe noch nicht ganz herausgefunden, ob das eine bestimmte Feder bezeichnet oder schlicht die englische Bezeichnung für "Spitzfeder" ist. Was ist von einer "crow quill nib" im Ackerman zu erwarten?
– Noch einmal à apropos Ackerman's: Ich habe bisher dem Drang, einen zu kaufen, widerstanden, aber hauptsächlich deswegen, weil ich vor allem alte Reviews finde, deren Tenor immer ist, dass die Konstruktion noch nicht ganz ausgereift sei. Ist die neue Generation mittlerweile gut brauchbar? Bei der Rumexperimentiererei mit den Federn, die ich bisher habe, stellt sich das Problem ein, dass ich immer "Übungszeit" einplanen muss, weil ich die Federn nicht transportabel sind, d.h. ich sie mit Tintenfass schlecht mit in die Uni an meinen Arbeitsplatz nehmen kann. So kann ich auch nicht im Alltag damit schreiben und dadurch weiter Vertraut mit dem Schreibgerät werden. Das wäre aber eigentlich mein Wunsch, da ich nicht so viel Extrazeit habe. Außerdem wäre es natürlich generell wünschenswert, Alltagsdokumente mit der Feder schreiben zu können. Sprich: Ist ein Ackerman Pen die Lösung oder läuft der mir nur über einem Bibliothek-Buch aus?
Liebe Grüße,
Leo
Drei kleine Fragen um Federn Vol. 2
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Drei kleine Fragen um Federn Vol. 2
Grüßle, Hannes
Re: Drei kleine Fragen um Federn Vol. 2
Moin, Leo.
Ich kann dir nur etwas sagen zu deiner ersten Frage.
Aus Interesse an solchen Rosenfedern, die ich bislang vom Namen her auch nur von Brause kannte, habe ich welche von "Mitchell's N°286 Extra Fine Rose" bestellt, die haben auch eine Rose auf dem Korpus. Entgegen dem Kommentar in deinem hierzu geposteten link habe ich bislang allerorten gelesen, dass diese Rosenfedern im Gegenteil sehr flexibel sein sollten. Ich bin ein Kalligraphie-Anfänger, kenne mich in dem Metier nur wenig aus und möchte nicht rechthaberisch oder besserwisserisch erscheinen. Deshalb bleibe ich bei der o.g. Feder, die ich ausführlich getestet habe. Und die gehört definitiv zu den am wenigsten harten und deshalb flexibelsten Spitzfedern, die ich bislang im Halter hatte. 8)
Tüss, Thomas
Ich kann dir nur etwas sagen zu deiner ersten Frage.
Aus Interesse an solchen Rosenfedern, die ich bislang vom Namen her auch nur von Brause kannte, habe ich welche von "Mitchell's N°286 Extra Fine Rose" bestellt, die haben auch eine Rose auf dem Korpus. Entgegen dem Kommentar in deinem hierzu geposteten link habe ich bislang allerorten gelesen, dass diese Rosenfedern im Gegenteil sehr flexibel sein sollten. Ich bin ein Kalligraphie-Anfänger, kenne mich in dem Metier nur wenig aus und möchte nicht rechthaberisch oder besserwisserisch erscheinen. Deshalb bleibe ich bei der o.g. Feder, die ich ausführlich getestet habe. Und die gehört definitiv zu den am wenigsten harten und deshalb flexibelsten Spitzfedern, die ich bislang im Halter hatte. 8)
Tüss, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Re: Drei kleine Fragen um Federn Vol. 2
Das sind ja auch teilweise historische Federn, die heute nicht mehr hergestellt werden. Die Brause Rosenfeder ist eine der flexibelsten Spitzfedern, die es gibt. Crowquill muss ich tippen, könnten aber Röhrchenfedern sein.
Zu Spitzfedern im Füller, auch Ackerman, hatten wir kürzlich etwas in diesem Thread:
viewtopic.php?f=6&t=20629&start=30#p214960
V.G.
Thomas
Zu Spitzfedern im Füller, auch Ackerman, hatten wir kürzlich etwas in diesem Thread:
viewtopic.php?f=6&t=20629&start=30#p214960
V.G.
Thomas
Re: Drei kleine Fragen um Federn Vol. 2
Vielen Dank Euch beiden! Ich fühle mich also mal in dem bestätigt, was ich über die Brause-Rosenfeder gelesen habe und nehme trotzdem die "Rosenfedern" als Gattung hin.
Sagt die Eigenschaft als Röhrchenfeder was über die Eigenschaft der Feder aus – oder nur über die Notwendigkeit eines extra Halters?
Liebe Grüße,
Leo

Liebe Grüße,
Leo
Grüßle, Hannes
Re: Drei kleine Fragen um Federn Vol. 2
Falls es Röhrchenfedern sind, erstmal Halter, das sind aber häufig Zeichenfedern.
Re: Drei kleine Fragen um Federn Vol. 2
Hallo Leo,
im Link mal eine Crow Quill Feder, ziemlich hart und sehr spitz und für Schreiberein eher weniger geeignet, mehr für Zeichnungen. Des weiteren ist der dafür benötigte Röhrchenfederhalter viel zu dünn um genügend Halt beim Schreiben zu haben.
http://www.feder-fuehrend.de/collection ... rchenfeder
Für deine Mitschriften an der Uni denke ich sind weder die Brause Rosenfeder noch diese Crow Quill geeignet, die eine ist zu flexibel und lässt auch kein schnelles Schreiben zu und die andere eher zu spitz und unflexibel und mit der wirst du wohl laufend im Papier feststecken, und das macht bestimmt keine Freude.
Für schnelle Mitschriften würde ich zu keinem von diesen Ackermännern mit Spitzfeder raten, aber wenn es unbedingt einer sein soll dann doch eher den mit der Manga G Feder, wenn du keinen Druck auf die Feder gibst und gutes glattes Papier wie Clairefontaine 90g beschreibst geht das so einigermaßen, normales billiges Kopierpapier neigt da schon eher zum Festfressen der Federspitze. Die Ackermänner mit den Spitzfedern sind doch schon eher für Zeichnungen und Kalligarphie gedacht.
Gruß, Martin
im Link mal eine Crow Quill Feder, ziemlich hart und sehr spitz und für Schreiberein eher weniger geeignet, mehr für Zeichnungen. Des weiteren ist der dafür benötigte Röhrchenfederhalter viel zu dünn um genügend Halt beim Schreiben zu haben.
http://www.feder-fuehrend.de/collection ... rchenfeder
Für deine Mitschriften an der Uni denke ich sind weder die Brause Rosenfeder noch diese Crow Quill geeignet, die eine ist zu flexibel und lässt auch kein schnelles Schreiben zu und die andere eher zu spitz und unflexibel und mit der wirst du wohl laufend im Papier feststecken, und das macht bestimmt keine Freude.
Für schnelle Mitschriften würde ich zu keinem von diesen Ackermännern mit Spitzfeder raten, aber wenn es unbedingt einer sein soll dann doch eher den mit der Manga G Feder, wenn du keinen Druck auf die Feder gibst und gutes glattes Papier wie Clairefontaine 90g beschreibst geht das so einigermaßen, normales billiges Kopierpapier neigt da schon eher zum Festfressen der Federspitze. Die Ackermänner mit den Spitzfedern sind doch schon eher für Zeichnungen und Kalligarphie gedacht.
Gruß, Martin