von Saarländerin (kraemer-neunkirchen@t-online.de) am 07. September 2010303 at 18:58:11
Lt. Fax von Montblanc kostet der Federtausch beim 146er
ca. 190 EUR !!!
Gruss Saarländerin
Federtausch beim MB 146
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
von Johannes (jkleemann@web.de) am 08. September 2010303 at 18:51:25
Ich habe bei Montblanc 2001 eine Feder tauschen lassen für das Modell 147 Traveller. Preis: 50,- DM. Beanstandungen gab es keine, abgesehen von der etwas elitären Kälte...
Ich habe bei Montblanc 2001 eine Feder tauschen lassen für das Modell 147 Traveller. Preis: 50,- DM. Beanstandungen gab es keine, abgesehen von der etwas elitären Kälte...
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 29.10.2003 2:48
- Wohnort: Hamburg
Ich bin vor drei tagen in der Botique in Hamburg gewesen, und man hat mir folgendes gesagt:
Der Federtausch kostet knapp über 30€, ausser in den ersten 6 Wochen, da ist er gratis.
Wenn man die Summe bezahlt, hat man wieder 6 Wochen zeit, um die Feder gratis tauschen zu lassen.
Die Feder kann nur getauscht werden, wenn die Oberfläche einwandfrei ist, ansonsten muss man sie Neukaufen.
Und für die Armseligen wie mich, die ein altes Modell der 149 Feder haben ( Vorne Gold, hinten Platin, die neuen haben Gold Platin Gold) können die Feder in der Botique nicht tauschen lassen. Ich Bringe sie übermorgen zum Service in Hamburg, und mit glück bekomme ich dort das neue Modell, so dass der Federtausch kein Problem mehr sein wird.
Viele Grüsse, Tim
P.S.
146 und 147 (147 kenne ich garnicht)
Ich glaube mich daran zu erinnern, dass die 1 Bedeutet, dass es sich um einen Füller der Meisterstück Serie handelt, die 4 bedeutet, dass es sich um einen Kolbenfüller handelt, und die Letzte Zahl ist auf jeden Fall die Grösse der Feder. Ich weiss es nicht ganz genau, und mein Büchlein liegt mit meinem Füller in der Botique am neuen Wall.
Der Federtausch kostet knapp über 30€, ausser in den ersten 6 Wochen, da ist er gratis.
Wenn man die Summe bezahlt, hat man wieder 6 Wochen zeit, um die Feder gratis tauschen zu lassen.
Die Feder kann nur getauscht werden, wenn die Oberfläche einwandfrei ist, ansonsten muss man sie Neukaufen.
Und für die Armseligen wie mich, die ein altes Modell der 149 Feder haben ( Vorne Gold, hinten Platin, die neuen haben Gold Platin Gold) können die Feder in der Botique nicht tauschen lassen. Ich Bringe sie übermorgen zum Service in Hamburg, und mit glück bekomme ich dort das neue Modell, so dass der Federtausch kein Problem mehr sein wird.
Viele Grüsse, Tim
P.S.
146 und 147 (147 kenne ich garnicht)
Ich glaube mich daran zu erinnern, dass die 1 Bedeutet, dass es sich um einen Füller der Meisterstück Serie handelt, die 4 bedeutet, dass es sich um einen Kolbenfüller handelt, und die Letzte Zahl ist auf jeden Fall die Grösse der Feder. Ich weiss es nicht ganz genau, und mein Büchlein liegt mit meinem Füller in der Botique am neuen Wall.
-
- Beiträge: 88
- Registriert: 17.09.2003 15:47
- Wohnort: Karlsfeld bei München
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 29.10.2003 2:48
- Wohnort: Hamburg
-
- Beiträge: 88
- Registriert: 17.09.2003 15:47
- Wohnort: Karlsfeld bei München
hallo tim
ist ja nicht ganz falsch (irgendwie)
ich glaube das system passt bis ende der 50ger. heute sind die 14x unterschiedliche baureihen
144 Patronenfüller der schmalste und schrottigste viele Mängel bauartbedingt leicht zu beschädigen mittlerweile eingestellt (die Mozartteilchen 11x lass ich mal aussen vor - die kann ja nicht mal mein kleiner vernünftig greifen
)
145 (ich glaube) Patronenfüller eigenname chopin mittelding zwischen 144 und 146 (gut geeignet für alle denen der 146 zu schwer ist)
146/147 Kolben/Patronenfüller genannt le grand unterscheiden sich durch das füllsystem der 146 ist ein kolbenfüller der 147 ein Patronenfüller der das schreiben im Flugzeug ermöglichen soll (hab enen aber noch nie im fluchzeug benutzt) ansonsten sind Sie gleich (na gut fast der 147 ist schwerer und hat natürlich auch kein tintensichtfenster)
Das gilt für die Modelle der letzten Jahre - der 146 ist ja schon seit glaube ich 70 jahren im Programm und hat sich im laufe der Zeit immer mal wieder verändert. Ich selber habe zb einen von 1950 (den der noch das füllsystem aus messing hat) der ist etwa 5 mm kleiner als ein heutiger
149 kenne ich eigentlich nur als "Zigarre" das Flaggschiff groß und eindrucksvoll (meine Meinung und ich lasse an mb selten ein gutes haar
)
regards
Mike
ist ja nicht ganz falsch (irgendwie)

ich glaube das system passt bis ende der 50ger. heute sind die 14x unterschiedliche baureihen
144 Patronenfüller der schmalste und schrottigste viele Mängel bauartbedingt leicht zu beschädigen mittlerweile eingestellt (die Mozartteilchen 11x lass ich mal aussen vor - die kann ja nicht mal mein kleiner vernünftig greifen

145 (ich glaube) Patronenfüller eigenname chopin mittelding zwischen 144 und 146 (gut geeignet für alle denen der 146 zu schwer ist)
146/147 Kolben/Patronenfüller genannt le grand unterscheiden sich durch das füllsystem der 146 ist ein kolbenfüller der 147 ein Patronenfüller der das schreiben im Flugzeug ermöglichen soll (hab enen aber noch nie im fluchzeug benutzt) ansonsten sind Sie gleich (na gut fast der 147 ist schwerer und hat natürlich auch kein tintensichtfenster)
Das gilt für die Modelle der letzten Jahre - der 146 ist ja schon seit glaube ich 70 jahren im Programm und hat sich im laufe der Zeit immer mal wieder verändert. Ich selber habe zb einen von 1950 (den der noch das füllsystem aus messing hat) der ist etwa 5 mm kleiner als ein heutiger
149 kenne ich eigentlich nur als "Zigarre" das Flaggschiff groß und eindrucksvoll (meine Meinung und ich lasse an mb selten ein gutes haar

regards
Mike