Heute habe ich meine Füller gereinigt. Ich fand es schon immer semi-optimal die Federn auf ein Küchentuch zum Trocknen zu legen.
Heute habe ich mal etwas anderes ausprobiert. Aus einem Repair-Kit hatte ich zwei Schaumstoffstücke übrig. Dort hinein habe ich mit einer spitzen Schere zwei kreuzförmige Schlitze eingeschnitten. Nun trocken darin schön übersichtlich die Federn.
Feder trocknen
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Feder trocknen
- Dateianhänge
-
- 20230702_124143.jpg (432.23 KiB) 3092 mal betrachtet
Herzliche Grüße, Angelika
"Zuweilen macht es ja wohl nichts aus, wenn man seine Arbeit auf später verschiebt." (Der kleine Prinz)
"Zuweilen macht es ja wohl nichts aus, wenn man seine Arbeit auf später verschiebt." (Der kleine Prinz)
Re: Feder trocknen
Trocknen mit Federspitze nach oben? Finde ich nicht so gut. Ausserdem saugt der Schaumstoff nicht Wasser und Tintenreste raus.
Ich würde den Schaumstoff entfernen, jede Feder einzeln in saugfähiges Material einwickeln mit Spitze nach unten.
Gruß patta
Ich würde den Schaumstoff entfernen, jede Feder einzeln in saugfähiges Material einwickeln mit Spitze nach unten.
Gruß patta
Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Re: Feder trocknen
Danke für die Anregung. Da habe ich mir wohl doch zu wenig Gedanken drüber gemacht.
Herzliche Grüße, Angelika
"Zuweilen macht es ja wohl nichts aus, wenn man seine Arbeit auf später verschiebt." (Der kleine Prinz)
"Zuweilen macht es ja wohl nichts aus, wenn man seine Arbeit auf später verschiebt." (Der kleine Prinz)
- Entschleuniger
- Beiträge: 655
- Registriert: 11.03.2021 18:34
Re: Feder trocknen
Ich denke, wenn man dieses Ensemble drei Tage aufs Fensterbrett stellt ist das Ziel erreicht. Sie kullern nicht weg und sind trotzdem
durchgetrocknet.
LG Martin
1607_martin bei Instagram.
Re: Feder trocknen
Ich sehe es wie patta.
Die Kapillarwirkung zieht die Feuchtigkeit nach oben, die Schwerkraft nach unten.
Durch Verdunstung kann es natürlich trotzdem trocknen. Die Farbreste wird man so aber nicht los und im schlimmsten Fall
fängt es unten im Schaumstoff an zu schimmeln.
Außerdem wäre es mir zu umständlich jedes mal alle Federn rauszuschrauben, wenn man da dann noch mal verdreht ist die Feder hin.
Die Kapillarwirkung zieht die Feuchtigkeit nach oben, die Schwerkraft nach unten.
Durch Verdunstung kann es natürlich trotzdem trocknen. Die Farbreste wird man so aber nicht los und im schlimmsten Fall
fängt es unten im Schaumstoff an zu schimmeln.
Außerdem wäre es mir zu umständlich jedes mal alle Federn rauszuschrauben, wenn man da dann noch mal verdreht ist die Feder hin.
- JulieParadise
- Beiträge: 5517
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Feder trocknen
Echt? Gerade bei den Pelikanen mit Schraub-Einheit ist das Reinigen doch fantastisch fix:
Federeinheit abspülen, damit man sie greifen kann ohne allzu große Sauerei,
Federeinheit rausschrauben,
kurz unter Wasser halten,
Spritze mit stumpfer Kanüle mit Wasser füllen,
einmal den Tintentank ausspülen, ggf. noch ein zweites Mal,
Federeinheit abspülen oder kurz in Wasser schwenken oder (nach Glitzer oder hartnäckigen Tinten) kurz ins Ultraschallbad,
bei krasser Verschmutzung evtl. nochmal den Tintenkanal der Federeinheit ebenfalls mit der Nadel oder aufgesetzter Pipette durchspülen (ich habe hier schon Füller zugeschickt bekommen ... hei-ei-ei, ich sach euch!),
Korpus und Federeinheit beiseite legen und ein paar Stunden oder Tage trocknen lassen.
Die "Taschen" im Griffstück der Pelikan bekommt man nur mit Drehen des Kolbens gar nicht sauber, wie man bei transparenten Modellen gut sieht. Das mag egal sein, wenn man immer nur zwischen Königsblau und Dunkelblau wechselt, wenn man aber auch mal seeeehr helle Tinten verwenden will, kann das doof sein. Für ambitionierte Tintentester sowieso ...

Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede | julieparadise.de/berlin-e-ink-meetup
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5488
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Feder trocknen
Prinzipiell sicher kein schlechter Gedanke die gereinigten Federeinheiten austrocknen zu lassen, aber...
1) Spitze nach unten damit Wasserreste auslaufen können.
2) Bei der von dir gezeigten "Lösung" besteht eindeutige Verkeimungsgefahr und sicher eine Möglichkeit eine interessante Schimmelkultur zu kultivieren
1) Spitze nach unten damit Wasserreste auslaufen können.
2) Bei der von dir gezeigten "Lösung" besteht eindeutige Verkeimungsgefahr und sicher eine Möglichkeit eine interessante Schimmelkultur zu kultivieren
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Re: Feder trocknen
Erinnert mich an die Diskussion, ob Rasierpinsel stehend oder hängend getrocknet werden sollen.Killerturnschuh hat geschrieben: ↑05.07.2023 11:22Prinzipiell sicher kein schlechter Gedanke die gereinigten Federeinheiten austrocknen zu lassen, aber...
1) Spitze nach unten damit Wasserreste auslaufen können.
2) Bei der von dir gezeigten "Lösung" besteht eindeutige Verkeimungsgefahr und sicher eine Möglichkeit eine interessante Schimmelkultur zu kultivieren
In beiden Fällen trocknet der Rasierpinsel, aber Schimmel trat da noch nie auf.
Zudem bleibt bei der Reinigung auch meist Wasser im Bereich des Patronen-Dorns zurück. Das muss ja auch trocken werden.
Bei einem Kolbenfüller oder bei einem Konverter dauert es auch sehr lange, bis da im Inneren die Feuchtigkeit getrocknet ist.
Ich trockne die Feder immer mit einem Papiertaschentuch. Und das solange bis das Tuch trocken bleibt.
Dann wird der Füller entweder weggelegt oder gleich wieder neu befüllt.
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!

Re: Feder trocknen
Ich nutze diese Schaumstofflösung nur kurzzeitig, damit ich die Federn nicht "verliere". Wenn alles trocken ist, dann kommen sie natürlich wieder in ihren Füller. Schimmelbildung würde ich daher eigentlich ausschließen wollen.
Aber die Diskussion hier hat mich angeregt, meinen Umgang mit den Federn zu überdenken.
Aber die Diskussion hier hat mich angeregt, meinen Umgang mit den Federn zu überdenken.
Herzliche Grüße, Angelika
"Zuweilen macht es ja wohl nichts aus, wenn man seine Arbeit auf später verschiebt." (Der kleine Prinz)
"Zuweilen macht es ja wohl nichts aus, wenn man seine Arbeit auf später verschiebt." (Der kleine Prinz)