Vergleich: IB-Edelstahlfeder von Pelikan vs. Schimpf-Schliff

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
imperius
Beiträge: 653
Registriert: 21.01.2022 10:20
Wohnort: Ludwigsburg

Vergleich: IB-Edelstahlfeder von Pelikan vs. Schimpf-Schliff

Beitrag von imperius »

Hallo zusammen,

ich habe Anfang 2023 in einem Beitrag bereits mit Freude kurz die Italic-Schliffe durch die Firma Fritz Schimpf meiner B- und BB-Federn vorgestellt. Vor einigen Tagen ist es mir nun gelungen, an eine IB-Feder von Pelikan zu kommen und ich habe mir endlich die Zeit nehmen können, diese miteinander zu vergleichen.

Damit die Rahmenbedingungen so identisch wie möglich sind, habe ich die Federn in meine Demonstratoren geschraubt, praktischer Weise passen sogar die Farben: im M200 steckt die Pelikan IB, im M205 die Schimpf IB.

Bild

Was auf den ersten Blick auffällt: die Pelikan-eigene Italic-Feder ist wesentlich breiter als die von Schimpf geschliffene. Auch ist die Form des Schreibkorns, siehe insbesondere die Unterseite, nicht so fein gearbeitet für eine Italic, wie jene durch Schimpf geschliffene. Von der Breite her, hätte ich tatsächlich eher die (nicht abgebildete) BB-Feder mit Schimpf-Schliff hernehmen müssen, um auf die gleiche Strichstärke zu kommen.

Bild

Bild

Bei einem ersten und nur oberflächlich-grobem Blick, sehen beide Schriftbilder ganz gut aus und performen gut. Natürlich ist die Pelikan-IB breiter, kein Wunder.

Bild

Schaut man dann aber etwas detailierter hin, ist das Schriftbild mit dem Schimpf-Schliff wesentlich besser und auch kommt die Linienvarianz deutlich besser zur Geltung. Man erkennt, so meine Meinung, den Italic-typischen Stil wesentlich besser.

Bild

Bild

Geht man noch viel näher rein, wirkt die Schimpf-Italic noch feiner, noch präziser, noch edler, noch ansprechender:

Bild

Und natürlich gibt es das ganze Blatt auch noch als Scan. Falls jemand weitreichenderes Interesse hat, was die Qualität angeht, kann ich es als PDF mit 1.200 dpi auch zumailen (bitte einfach Mailadresse per PN an mich senden).

Bild

Beste Grüße
Norbert
Freizeitsportler
Beiträge: 536
Registriert: 01.08.2024 23:28

Re: Vergleich: IB-Edelstahlfeder von Pelikan vs. Schimpf-Schliff

Beitrag von Freizeitsportler »

Puh, also wenn Du mich fragst, scheint mir die Tinte nicht so dolle zu sein. Am Rhodia wirds wohl nicht liegen, nehme ich mal an. Jedenfalls, trotz der unvergleichbaren Breiten, ist es, zumindest hier virtuell am Monitor, so, dass mir tatsächlich die IB-Feder wesentlich besser gefällt.
Aber Du hast ja auch das Schreibgefühl in der Hand dazu! Vielleicht ist dabei der große Unterschied spürbar?
Der visuelle Eindruck so auf die Ferne kann mich allerdings nicht von dem "Umschliff" überzeugen. Und ich bin diesbezüglich wirklich völlig neutral eingestellt.
:)
moniaqua

Re: Vergleich: IB-Edelstahlfeder von Pelikan vs. Schimpf-Schliff

Beitrag von moniaqua »

Danke für den Vergleich.

Perfekt fände ich es jetzt noch, wenn beide Füller mit der gleichen Tinte betankt wären, nachdem ich gestern meine Tinten kartiert und dort mit der selben Feder teilweise riesige Unterschiede festgestellt habe.
So im Moment, mit den unterschiedlichen Tinten, schaut das Ergebnis mit der Schimpf-Feder deutlich eleganter aus.
Benutzeravatar
imperius
Beiträge: 653
Registriert: 21.01.2022 10:20
Wohnort: Ludwigsburg

Re: Vergleich: IB-Edelstahlfeder von Pelikan vs. Schimpf-Schliff

Beitrag von imperius »

Hallo ihr zwei,

Danke für die ersten Antworten. Ich finde es klasse, dass diese schon mal so unterschiedlich ausfallen und bin ganz gespannt, ob und welche weiteren Meinungen es noch geben wird. Das ist das schöne und spannende an unserem Hobby, dass jeder alles anders sehen kann und es kein richtig und falsch gibt.

Vom Schreibgefühl, dazu vergaß ich tatsächlich etwas zu schreiben, sind die beiden ABSOLUT unterschiedlich. Die Pelikan-eigene schreibt, man kann es am Korn erraten, erstaunlich weich und erinnert damit mehr an eine Stub- oder gar normale Feder. Die von Schmipf kratzt ein wenig, typisch für Italic.

Viele Grüße
Norbert
Benutzeravatar
JulieParadise
Beiträge: 5520
Registriert: 13.06.2016 21:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vergleich: IB-Edelstahlfeder von Pelikan vs. Schimpf-Schliff

Beitrag von JulieParadise »

imperius hat geschrieben:
09.12.2024 16:18
kratzt ein wenig, typisch für Italic.
Da sollte nichts kratzen, egal ob Italic oder nicht, "typisch" ist das also nicht. Wenn es bei Dir oft so ist, dass Italic-Federn kratzen, dann liegt Dir wahrscheinlich einfach nur diese Art Schliff nicht.
Benutzeravatar
Penman AK
Beiträge: 514
Registriert: 20.09.2021 20:46
Wohnort: Schleswig-Holstein, Ostseeküste
Kontaktdaten:

Re: Vergleich: IB-Edelstahlfeder von Pelikan vs. Schimpf-Schliff

Beitrag von Penman AK »

Hallo Norbert, danke für den interessanten Vergleich.

Mir persönlich gefällt das Schriftbild der Schimpf IB wesentlich besser. Wegen der größeren Linienvarianz und dem „schärferen“ Schriftbild, das in meinen Augen im gesamten damit ausdrucksstärker wirkt.

Viele Grüße,
Andreas
Meine Fotos auf Flickr : Füller und Tinten | Natur und Landschaft

Papier ist geduldig, aber nicht die Tinte.
Benutzeravatar
alt_genug
Beiträge: 1278
Registriert: 26.02.2020 11:06
Wohnort: Berlin

Re: Vergleich: IB-Edelstahlfeder von Pelikan vs. Schimpf-Schliff

Beitrag von alt_genug »

Auch von mir Danke für den Vergleich! Mir gefällt auch auf den zweiten Blick die Original-IB besser. Sie ist zwar nicht so schneidig wie der Nachschliff, aber aus meiner Sicht organischer.
Ähnlich geht es mir übrigens mit den Pilot-Stubs, die oft als zu lasch kritisiert werden. Ich mag aber gerade auch den bequemen, unkomplizierten Gebrauch und die dezente Linienvarianz, die erst auf den zweiten Blick auffällt.

Wie gesagt, alles Geschmackssache und kein Werturteil.

Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
desas
Beiträge: 3234
Registriert: 24.04.2014 11:15
Wohnort: Offenbach am Main

Re: Vergleich: IB-Edelstahlfeder von Pelikan vs. Schimpf-Schliff

Beitrag von desas »

Wir haben hier zwei solcher Federn von Schimpf, die doch unterschiedlich schreiben.

Aktuell aber keine in Benutzung, daher kann ich jetzt keine Probe präsentieren.

Mir sind die Schimpfs lieber, "einfacher" allerdings schreiben die Pelikan-IBs
Beitrag in schwarz: desas als Füllerfreund - Beitrag in grün: desas als Moderator

"Fairness ist die Kunst, sich in den Haaren zu liegen, ohne die Frisur zu zerstören."
Gerhard Bronner
Benutzeravatar
Querkopf
Beiträge: 1197
Registriert: 27.08.2016 16:10
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Vergleich: IB-Edelstahlfeder von Pelikan vs. Schimpf-Schliff

Beitrag von Querkopf »

JulieParadise hat geschrieben:
09.12.2024 17:07
imperius hat geschrieben:
09.12.2024 16:18
kratzt ein wenig, typisch für Italic.
Da sollte nichts kratzen, egal ob Italic oder nicht, "typisch" ist das also nicht. ...
Sina hat recht, Kratzen ist tabu, Italics sollten - und können - ebenso mühelos gleiten wie Kugelfedern.

Eine einzige meiner inzwischen sechs (oder sieben?) Schimpf-Italics kratzte ein kleines bisschen, als sie zu mir kam. Sie ist zurückgereist nach Tübingen, Nachbearbeitung. Und bei der zweiten Ankunft war das Kratzen weg.
Der "Schimpf-Schliff" ist eigentlich, das war jedenfalls der anfängliche Ansatz, eher gemütlich, einfacherer Handhabung zuliebe. "Cursive italic", nicht "crisp". Aber wenn man's schärfer (=weniger bequem, dafür mit stärkerer Linienvarianz) möchte, kann man auch das verabreden. Meine schimpfigen Federn sind alle unterschiedlich, und bei den eher "crisp" geschliffenen habe ich zunächst etwas Eingewöhnung gebraucht - sie verlangen eine sehr konstante Handhaltung.
JulieParadise hat geschrieben:
09.12.2024 17:07
...Wenn es bei Dir oft so ist, dass Italic-Federn kratzen, dann liegt Dir wahrscheinlich einfach nur diese Art Schliff nicht.
Entweder das. Oder die Italic-Federn, die du in der Hand hattest, waren nicht optimal an deine Schreibhaltung angepasst.

Zum Feder-Vergleich:
So, wie du ihn vorgestellt hast, hinkt er, finde ich. Erstens hätte zur Vergleichbarkeit gleiche Strichbreite gehört (du schriebst ja selbst, dass du besser die umgeschliffene BB-Feder hättest hernehmen sollen statt der B). Zweitens gleiche Tinte für beide Federn (Moniaquas Hinweis). Auch dann zweifle ich, ob sich wirklich eine "Besser-schlechter"-Entscheidung treffen ließe. Eine Unterscheidung natürlich allemal, die beiden Federn sind halt verschieden, ergo ist das Schriftbild jeweils anders. Reine Geschmackssache, was man vorzieht.
Schöne Grüße
Doris
Benutzeravatar
imperius
Beiträge: 653
Registriert: 21.01.2022 10:20
Wohnort: Ludwigsburg

Re: Vergleich: IB-Edelstahlfeder von Pelikan vs. Schimpf-Schliff

Beitrag von imperius »

desas hat geschrieben:
09.12.2024 22:11
Mir sind die Schimpfs lieber, "einfacher" allerdings schreiben die Pelikan-IBs
Trefflich zusammengefasst!
Benutzeravatar
imperius
Beiträge: 653
Registriert: 21.01.2022 10:20
Wohnort: Ludwigsburg

Re: Vergleich: IB-Edelstahlfeder von Pelikan vs. Schimpf-Schliff

Beitrag von imperius »

Querkopf hat geschrieben:
10.12.2024 2:28

Zum Feder-Vergleich:
So, wie du ihn vorgestellt hast, hinkt er, finde ich. Erstens hätte zur Vergleichbarkeit gleiche Strichbreite gehört (du schriebst ja selbst, dass du besser die umgeschliffene BB-Feder hättest hernehmen sollen statt der B). Zweitens gleiche Tinte für beide Federn (Moniaquas Hinweis). Auch dann zweifle ich, ob sich wirklich eine "Besser-schlechter"-Entscheidung treffen ließe. Eine Unterscheidung natürlich allemal, die beiden Federn sind halt verschieden, ergo ist das Schriftbild jeweils anders. Reine Geschmackssache, was man vorzieht.
Der geneigte Betrachter der Bilder und Leser des Textes stellt fest, dass beides "B" ist. Und auch ansonsten freue ich mich, wenn es Experten wie Dich gibt, die solche Vergleiche besser, professioneller und objektiver gestellten können als ich und werde künftig Abstand nehmen von solchen Beiträgen.

Ich habe nichts dagegen, wenn wir uns gemeinsam unterhalten, wem nun was besser gefällt (siehe Kommentar oben). Wenn aber ein gut gemeinter Beitrag in der Luft zerfetzt wird, macht es - mir jedenfalls - keinen Spaß mehr.
JulieParadise hat geschrieben:
09.12.2024 17:07
Da sollte nichts kratzen, egal ob Italic oder nicht, "typisch" ist das also nicht. Wenn es bei Dir oft so ist, dass Italic-Federn kratzen, dann liegt Dir wahrscheinlich einfach nur diese Art Schliff nicht.
Auch finde ich etwas unglücklich. Fraglich, warum ich dann so viele Federn mit entsprechendem, teils teuren, Schliffen habe und sie gerne nutze. Mein Beitrag lässt, meines Erachtens, nicht ableiten, dass ich das von mir empfunden "kratzen" als schlimm/störend empfinde?

DAS sind genau die Momente, wo ich beginne mich zu fragen, ob ich hier noch richtig bin und anfange zu verstehen, warum in letzter Zeit so viele, einst sehr Aktive, gegangen sind...
Benutzeravatar
ichmeisterdustift
Beiträge: 1788
Registriert: 03.06.2012 6:42
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

Re: Vergleich: IB-Edelstahlfeder von Pelikan vs. Schimpf-Schliff

Beitrag von ichmeisterdustift »

Lieber Norbert,
nun nimm doch bitte die ausgesprochene Kritik an Deinem Vergleich nicht als persönlichen Angriff. Es sagt doch hier niemand, Du seist ein Depp, sondern nur, Du hättest das besser machen können. Du hast Dir viel Mühe gegeben und dafür auch Lob erhalten. Freue Dich doch darüber und nimm die Verbesserungsvorschläge als solche, nicht als Boshaftigkeiten.

Italics sind Bandzugfedern und eignen sich für Schriften wie z.B. die Unziale oder die humanistsiche Kursive. Um einen Vergleich der beiden Federn zu erstellen, wäre es sinnvoll gewesen, mit beiden Federn und der gleichen Tinte einige Buchstaben dieser Schriften auf das gleiche Papier zu bringen. Bei einer Alltags-Handschrift kommen die Besonderheiten dieser Federn nicht ausreichend zur Geltung.
Mein erster Kontakt mit der Stiftung Schriftkultur fand im Rahmen der Saarpfalz-Penshow im Jahr 2019 statt, als sich eine der Kalligrafinnen für einen Saarpen mit Bock 1.1 Feder interessierte. Beim Probeschreiben lag ihr Augenmerk allein auf den Serifen: Ist die Feder in der Lage, diese so fein wie erforderlich zu zeichnen.
  • Unziale.jpg
    Unziale.jpg (27.83 KiB) 2243 mal betrachtet
Dazu musste ich die Bock noch ein wenig nachbearbeiten, was sie für eine Alltagsschrift schwer zu handeln, doch für die Kalligrafie deutlich besser geeignet machte.

Was die Bandzugfedern benötigen um zu zeigen was sie können, ist eine saubere, exakte Führung. Deine geschriebenen Buchstaben sind da zu unterschiedlich.

Der Unterschied in der Breite der von Dir verglichenen Federn ist deutlich auf dem Foto zu sehen, da spielt es keine Rolle, ob auf beiden Federn ein "B" steht. Die Schimpf erscheint mir eher wie eine Italic M. Du vergleichst ja auch keine 1.1 mit einer 1.5 oder 1.9 Italic. Und je breiter die Feder, desto größer sollte die Schrift sein. Du hast bei beiden Federn aber in der gleichen Größe geschrieben. Die Schimpf spielt bei dieser Schriftgröße ihre Stärke aus, die Pelikan IB wird es tun, wenn die Schrift größer wird.

In meinen Augen hat Deine Gegenüberstellung der beiden Federn gezeigt, dass die Schimpf für kleinere Schriften, z.B. auf einer A7-Karte zu nehmen wäre, die Pelikan dagegen sich besser eignet für wenig Text auf viel Platz, z.B. kurze Grußworte in einer A6-Karte.
Ein "besser" und "schlechter" gibt es da nicht, höchstens ein "besser geeignet" ;)

Nochmal: Nimm das bitte nicht als Angriff auf Deine Person. Ich vermute, keine/r der Kommentierenden will Dir etwas Böses. Diejenigen, die üblicherweise wild um sich schießen, haben sich in diesem Faden noch nicht zu Wort gemeldet. :lol:

Gruß,
Volker
gewerbliche Webpräsenz:
http://www.pen-paradise.de
Email: vertrieb@pen-paradise.de
http://www.saarpen.com - Handgefertigte Füllhalter - made in Germany
Instagram: https://www.instagram.com/saar.pen/
Benutzeravatar
imperius
Beiträge: 653
Registriert: 21.01.2022 10:20
Wohnort: Ludwigsburg

Re: Vergleich: IB-Edelstahlfeder von Pelikan vs. Schimpf-Schliff

Beitrag von imperius »

Hallo Volker,

Danke für Deinen fachlichen Input und allgemein freue ich mich Kritik, es ist lediglich eine Frage wie man sie äußert.

Du hast natürlich auch damit recht, dass es Schriften gibt, für die Italic "geeigneter" ist. Da vermutlich die meisten von uns Füller aber überwiegend für alltägliches Schreiben nutzen, wollte ich bewusst die Schreibprobe mit "Alltagsschrift" durchführen.

Dein "noch" aus dem letzten Satz macht mir Angst :)

Grüßle ins Saarland
Norbert
moniaqua

Re: Vergleich: IB-Edelstahlfeder von Pelikan vs. Schimpf-Schliff

Beitrag von moniaqua »

imperius hat geschrieben:
10.12.2024 5:21
Und auch ansonsten freue ich mich, wenn es Experten wie Dich gibt, die solche Vergleiche besser, professioneller und objektiver gestellten können als ich und werde künftig Abstand nehmen von solchen Beiträgen.
Da bin ich hoffe ich nicht auch als Experte angesprochen, das bin ich nämlich bei weitem nicht für Füller.
imperius hat geschrieben:
10.12.2024 5:21
Wenn aber ein gut gemeinter Beitrag in der Luft zerfetzt wird, macht es - mir jedenfalls - keinen Spaß mehr.
Verstehe ich, ich fände es aber schade, so Vergleiche nicht mehr zu sehen. Ich glaube nicht, dass die generell gesehene Unfähigkeit der Deutschen, Kritik annehmbar zu äußern, persönlich zu nehmen ist.
Mein Einlass soll bitte als Idee verstanden werden. Ich habe in letzter Zeit so viele Reviews gesehen, wo entweder Füller mit verschiedenen Tinten oder Tinten mit verschiedenen Füllern verglichen wurden, das ist irgendwie allgemein üblich. Nun komme ich aus dem technischen Bereich und habe gelernt, dass bei Fehlersuchen oder auch bei Vergleichen immer nur ein Parameter geändert werden soll. Deswegen habe ich auch alle meine Tinten mit der Tauchfeder auf Karteikarten gebracht und eben da schon teilweise ziemlich große Unterschiede festgestellt. Und deswegen schaue ich gerade, welches meine "Standardtinte" werden wird, die erst einmal in jeden neuen Füller kommen wird.
ichmeisterdustift hat geschrieben:
10.12.2024 6:43
Was die Bandzugfedern benötigen um zu zeigen was sie können, ist eine saubere, exakte Führung. Deine geschriebenen Buchstaben sind da zu unterschiedlich.
Man könnte da bestimmt auch Unziale zum Testen verwenden, das finde ich eine gute Idee. Allerdings fand ich den Vergleich der eigenen Handschrift auch schon sehr interessant; so unterschiedlich ist die von der selben Person ja nicht und die Füller werden wohl eher für normale Tagesschrift benötigt werden.
ichmeisterdustift hat geschrieben:
10.12.2024 6:43
Der Unterschied in der Breite der von Dir verglichenen Federn ist deutlich auf dem Foto zu sehen, da spielt es keine Rolle, ob auf beiden Federn ein "B" steht.
Da muss ich ganz klar widersprechen. Wenn auf beiden Federn "B" steht, sollten die imho auch die gleiche Breite haben. Da sind uns die Chinesen gar einen Schritt voraus - die geben für ihre Federbreiten oft nicht nur "F", "M" oder so an, sondern auch noch die zu erwartende Strichbreite in mm. Wenn die Hersteller das hier nicht gebacken kriegen, ist das nicht das Problem der Kunden.
Querkopf hat geschrieben:
10.12.2024 2:28
Italics sollten - und können - ebenso mühelos gleiten wie Kugelfedern.
Mit Verlaub - nein. Das geht schon rein physikalisch so nicht. Man wird immer leichte Varianzen in der Handhaltung haben und sobald die Auflagefläche kleiner wird, und das wird sie nun mal bei einem Quader irgendwo relativ schnell, der ist ja keine Kugel, ändert sich der Druck auf das Papier und damit das Schreibgefühl.
Benutzeravatar
Querkopf
Beiträge: 1197
Registriert: 27.08.2016 16:10
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Vergleich: IB-Edelstahlfeder von Pelikan vs. Schimpf-Schliff

Beitrag von Querkopf »

ichmeisterdustift hat geschrieben:
10.12.2024 6:43
... nun nimm doch bitte die ausgesprochene Kritik an Deinem Vergleich nicht als persönlichen Angriff. ...nimm die Verbesserungsvorschläge als solche...
Danke, Volker, genau so hatte ich's gemeint.
moniaqua hat geschrieben:
10.12.2024 9:53
... Nun komme ich aus dem technischen Bereich und habe gelernt, dass bei Fehlersuchen oder auch bei Vergleichen immer nur ein Parameter geändert werden soll. ...
Eben, exakt darum ging es mir.
Mit gleicher Strichbreite und gleicher Tinte würde sich zeigen, welche Unterschiede allein die Federn selbst verursachen. Und das ist richtig spannend!
moniaqua hat geschrieben:
10.12.2024 9:53
Querkopf hat geschrieben:
10.12.2024 2:28
Italics sollten - und können - ebenso mühelos gleiten wie Kugelfedern.
Mit Verlaub - nein. Das geht schon rein physikalisch so nicht. ...
Doch, Moniaqua, das geht. Ob physikalisch/ messbar, weiß ich nicht. Vom Schreibgefühl her geht das aber allemal. Wobei ich jetzt sehe, dass ich ein paar Ergänzungen/ Differenzierungen anfügen sollte, sonst würde es evtl. missverständlich oder schief:
- Ich schreibe drucklos, egal mit welcher Feder; das bedeutet, dass der "Widerstand" beim Schreiben überall minimal ist.
- Ich achte bei allen Federn auf guten Tintenfluss, so dass es immer einen ordentlichen Tintenfilm gibt, auf dem die Federspitze gleiten kann. (Sehr "trockene" Federn könnten Schliff-Unterschiede vielleicht stärker fühlbar machen - weiß ich aber nicht.)
- Ich nutze vorwiegend recht glatte Papiere. (Möglich, dass sich Italicfedern auf rauem Papier spürbar anders benehmen als "kugelige", aber da fehlen mir halt Erfahrungen).
ichmeisterdustift hat geschrieben:
10.12.2024 6:43
... In meinen Augen hat Deine Gegenüberstellung der beiden Federn gezeigt, dass die Schimpf für kleinere Schriften, z.B. auf einer A7-Karte zu nehmen wäre, die Pelikan dagegen sich besser eignet für wenig Text auf viel Platz, z.B. kurze Grußworte in einer A6-Karte.
Ein "besser" und "schlechter" gibt es da nicht, höchstens ein "besser geeignet" ;) ...
...und zusätzlich ein ganz subjektives "gefällt mir mehr" oder "gefällt mir weniger".
Mir persönlich gefallen übrigens beide Schriftbilder :D .

Von daher, es sei nochmal gesagt, ist solch eine Gegenüberstellung grundsätzlich eine hochinteressante Sache :) .
Schöne Grüße
Doris
Antworten

Zurück zu „Rund um die Feder / Regarding nibs“