Füller mit verdeckter Feder

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

MinnaMurray
Beiträge: 82
Registriert: 26.02.2024 13:06
Wohnort: Köln

Füller mit verdeckter Feder

Beitrag von MinnaMurray »

Ich besitze mittlerweile allerlei Füllhalter der üblichen Hersteller. Bis auf meinen Lamy 2000 haben alle eine ganz normale aufgesetzte Feder.

Gestern habe ich etwas „Frühjahrsputz“ auf dem Schreibtisch gemacht, Füllhalter gereinigt und neu befüllt. Als ich dann die Schriftproben gemacht habe, habe ich festgestellt, dass der Lamy 2000 einfach „mein“ Füller ist, als gäbe es eine organische Verbindung bis zu meinem Gehirn. Egal in welcher Federstärke. Müßte ich mich für einen entscheiden, dann für diesen.

Ich frage mich, ob das an der verdeckten Feder liegt. Ich merke auch, dass ich sehr aufmerksam werde, wenn mir ein ähnliches Modell irgendwo optisch über den Weg läuft. Vor kurzem habe ich in den „Parker 51“ Faden reingeklickt, und siehe da, auch so ein verdeckte Feder Modell. Seitdem geht der mir nicht aus dem Kopf. Gerade stolpere ich über den Diplomat Viper, gleich etwas schnellerer Puls. :lol:

Ich habe den Verdacht, dass da noch einige spannende Füller auf mich warten.

Was gab es denn sonst noch so an Modellen mit verdeckter Feder?
Viele Grüße
Agnes
Nitschewo
Beiträge: 842
Registriert: 24.08.2008 15:05
Wohnort: Münsterland

Re: Füller mit versenkter Feder

Beitrag von Nitschewo »

Der Parker "51" war auf jeden Fall der Vorreiter bei den verdeckten Federn. (Bei "versenkt" habe ich zuerst an einen Safety gedacht oder an einen kappenlosen Füller wie den Pilot Capless. ;) ) Parker hat damit einen kleinen Boom ausgelöst. Lamy brachte den 27 raus und später eben den 2000, Pelikan den P1, Montblanc Modelle wie 32, 34, 24, 12 etc. Die Kaweco Sport V16 haben auch verdeckte Federn. Einen der schönsten Füller mit verdeckter Feder hat meiner Meinung nach Aurora mit dem 88 produziert.

Das sind nur einige Beispiele aus dem Vintage-Bereich. In den 60ern waren schlanke Füller mit verdeckten Federn weit verbreitet.

Seither hat der Trend deutlich nachgelassen. Den "51" hat Parker optisch wieder aufleben lassen, das moderne Modell hat aber technisch und in Bezug auf die Feder nichts mehr mit dem Original zu tun.

Von Sheaffer gibt es aktuell noch den Icon, ansonsten fällt mir spontan kein moderner Füller ein. Vielleicht löst Diplomat mit dem Viper ja einen neuen Trend aus.
Viele Grüße

Bianka

"Blessed are the cheesemakers!" Monty Python
agathon
Beiträge: 3219
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Füller mit versenkter Feder

Beitrag von agathon »

MinnaMurray hat geschrieben:
07.03.2025 7:47
Was gab es denn sonst noch so an Modellen mit versenkter Feder?
Kurze Frage, rein aus Interesse: Hast du denn umgekehrt Probleme beim Schreiben mit Füllern, die offene und sehr große Federn haben wie etwa der M1000 und dergleichen?
MinnaMurray
Beiträge: 82
Registriert: 26.02.2024 13:06
Wohnort: Köln

Re: Füller mit versenkter Feder

Beitrag von MinnaMurray »

Liebe Bianca, danke für die tollen Anregungen! Einen Parker 51 brauche ich, und der Aurora 88 gefällt mir ebenfalls sehr! Da habe ich ja einiges zu recherchieren.

@agathon: Probleme habe ich nicht, aber das Schreibgefühl ist ein anderes. Bewußter, ich führe die Feder bewußter als es bei dem L2000 der Fall ist. Ich kann es schlecht beschreiben.

Mein erster wirklich teurer Füller nach all den Schulfüllern war der Montblanc Meisterstück Classic (oder Chopin, ich bin mir nicht ganz sicher, jedenfalls mit Konverter), mit dem habe ich kilometerweise geschrieben, gesamtes Studium und dann erstes Staatsexamen Jura. Das war mein einziger Füller damals, so viel Zeit habe ich mit noch keinem Gegenstand verbracht, das war eine enorm schreibintensive Phase.

Danach kam der L2000 dazu, ein Geschenk, und das war von Anfang an symbiotisch. Wirklich sofort. Der hat mich dann durch das Referendariat und das zweite Staatsexamen begleitet. Ab da habe ich den MB gar nicht mehr genutzt.

Mittlerweile habe ich den MB 146, MB 149, Pelikan M200, M250, M 640, M800, diverse Lamys, mehrere Lamy 2000, TWISBIs, Kawecos. Ich schreibe alle gerne, teils haben sie vintage Federn, teils aktuelle. Gold, Edelstahl, oblique und normal. Von EF bis B. Probleme habe ich keine, ich schreibe mit allen gut und sehr gerne. Während ich schreibe habe ich nicht das Gefühl „oh, das ist aber anstrengend mit dem Füller zu schreiben“.
Allein der MB 149 ist für meine Hand eigentlich zu groß, aber die vintage OM Feder lässt ihn bleiben. Deswegen brauche ich auch keinen Pelikan M1000.

Schreibe ich mit dem L2000, ist es maximal unangestrengt. Dann merke ich den Unterschied zu den anderen. Gelegentlich kommt die Frage auf, warum ich die anderen Füller überhaupt gekauft habe. :oops:


Vielleicht passt Füller/Feder einfach besser zu meiner Handhaltung, ich weiß es nicht.
Viele Grüße
Agnes
agathon
Beiträge: 3219
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Füller mit versenkter Feder

Beitrag von agathon »

Wenn man viele unterschiedliche Füller hat, die auch noch ihrerseits viele unterschiedliche Federn haben, ist es halt einfach so, dass man immer ein wenig Eingewöhnungszeit braucht, um sich wieder an das andere Werkzeug zu gewöhnen. Das Schöne dabei: Man lernt, sich auf unterschiedliches Werkzeug einzustellen und damit umzugehen. Unterschiedliche Federn wollen und müssen ganz einfach auch unterschiedlich geführt werden. Vor diesem Hintergrund ist dieses ganze Gerede Der Füller muss zur Hand passen etwas obsolet und vielleicht mitunter etwas zu apodiktisch formuliert.
MinnaMurray
Beiträge: 82
Registriert: 26.02.2024 13:06
Wohnort: Köln

Re: Füller mit versenkter Feder

Beitrag von MinnaMurray »

Ich schreibe mit allen meinen Füllern viel und gerne. MB 146 und 149 habe ich seit vergangenem Jahr und fast ausschließlich mit diesen geschrieben. Ganz frisch habe ich den Pelikan M640 Glauco Cambon, der ist natürlich jetzt der Superstar. Daher hatte ich in den vergangenen zwei Jahrem selten den L2000 in der Hand.

Dennoch ist es so: wenn ich mit dem schreibe, stellt sich dieser symbiotische Effekt. Ich muss mich nicht eingewöhnen. Warum auch immer. Ich schrieb ja oben nur, dass es vielleicht an der Handhaltung liegt.
Viele Grüße
Agnes
Benutzeravatar
Robbes
Beiträge: 1044
Registriert: 07.09.2018 23:17

Re: Füller mit versenkter Feder

Beitrag von Robbes »

Füller mit versenkter Feder verabscheue ich geradezu. Das eigentlich entscheidende Alleinstellungsmerkaml des Füllers ist meiner Meinung nach gerade die Feder. Die möchte ich möglichst in ihrer ganzen Schönheit sehen und erleben. Der Parker 51 ließ dieses Merkmal nahezu verschwinden und ebnete damit dem Kugelschreiber den Weg, der genauso unansehnlich ist. Das ganze Schreiberlebnis ist immer weiter reduziert worden. Es ging nur noch um Funktionalität. Beim Fehlen aller spielerischen Elemente, wenn die Form nur noch der Funktion folgt, entseelen wir uns selbst. Es fehlt nicht etwa den Gegenständen die Seele. Die haben sie nicht. So etwas gibt es nur in den Marketingabteilungen. Es fehlen vielmehr Menschen, die etwas mehr in einen Gegenstand hineingegeben haben, als nur die Funktion zu gewährleisten. Nicht umsonst haben die Füllerhersteller später erkannt, dass nur die Rückkehr zu sichtbar schönen Federn dem Füller eine Renaissance ermöglicht. Der Mensch braucht mehr. Deshalb ist es auch so problematisch davon zu sprechen, dass das Fressen vor der Moral komme. Vielmehr ist die Moral, die richtige Einstellung zum Leben, die Grundlage für alles Wohlergehen.
MinnaMurray hat geschrieben:
07.03.2025 9:06
[...] Gelegentlich kommt die Frage auf, warum ich die anderen Füller überhaupt gekauft habe. :oops: [...]
Die anderen Füller hast Du gekauft, weil dem Lamy 2000 trotz aller Funktionalität und guter Schreibeigenschaften die besagten anderen Eigenschaften fehlen. Es ist ein nüchternes Schreibgerät.
Beste Grüße

Robbes

Calvin and Hobbes: "Nothing to do?! You could read a book! Or write a letter! Or take a walk!"
moniaqua

Re: Füller mit versenkter Feder

Beitrag von moniaqua »

Robbes hat geschrieben:
07.03.2025 9:41
Füller mit versenkter Feder verabscheue ich geradezu.
Das war hier nicht gefragt. Es ist Deine Meinung, andere können anderer Meinung sein.

@MinnaMurray, meintest Du versenkbare oder verdeckte Federn? Da Lamy 2000 vermute ich verdeckte Federn?
Wenn es auch chinesisch sein darf, Hero hat einige Modelle. Majohn Ti200 ist Metall, auch mit verdeckter Feder. Ich kenne weder noch, da ich verdeckte Federn leider auch nicht wirklich mag, obwohl man da designtechnisch doch einiges anstellen könnte.
Benutzeravatar
Robbes
Beiträge: 1044
Registriert: 07.09.2018 23:17

Re: Füller mit versenkter Feder

Beitrag von Robbes »

moniaqua hat geschrieben:
07.03.2025 9:55
Robbes hat geschrieben:
07.03.2025 9:41
Füller mit versenkter Feder verabscheue ich geradezu.
Das war hier nicht gefragt. Es ist Deine Meinung, andere können anderer Meinung sein.
[...]
Ich hatte darauf hingewiesen, dass es sich hier um meine Meinung handelt.
Robbes hat geschrieben:
07.03.2025 9:41
Füller mit versenkter Feder verabscheue ich geradezu. Das eigentlich entscheidende Alleinstellungsmerkaml des Füllers ist meiner Meinung nach gerade die Feder. [...]
Entstellen Sie hier im Forum bitte nicht die Beiträge anderer Foristen.
Leisten Sie substantielle Beiträge.
Beste Grüße

Robbes

Calvin and Hobbes: "Nothing to do?! You could read a book! Or write a letter! Or take a walk!"
MinnaMurray
Beiträge: 82
Registriert: 26.02.2024 13:06
Wohnort: Köln

Re: Füller mit versenkter Feder

Beitrag von MinnaMurray »

Robbes hat geschrieben:
07.03.2025 9:41
Beim Fehlen aller spielerischen Elemente, wenn die Form nur noch der Funktion folgt, entseelen wir uns selbst. Es fehlt nicht etwa den Gegenständen die Seele. Die haben sie nicht. So etwas gibt es nur in den Marketingabteilungen. Es fehlen vielmehr Menschen, die etwas mehr in einen Gegenstand hineingegeben haben, als nur die Funktion zu gewährleisten. Nicht umsonst haben die Füllerhersteller später erkannt, dass nur die Rückkehr zu sichtbar schönen Federn dem Füller eine Renaissance ermöglicht. Der Mensch braucht mehr. Deshalb ist es auch so problematisch davon zu sprechen, dass das Fressen vor der Moral komme. Vielmehr ist die Moral, die richtige Einstellung zum Leben, die Grundlage für alles Wohlergehen.
Steile These. Für mich grenzt das an Geschwurbel. Mehr schreibe ich dazu nicht.

Die anderen Füller hast Du gekauft, weil dem Lamy 2000 trotz aller Funktionalität und guter Schreibeigenschaften die besagten anderen Eigenschaften fehlen. Es ist ein nüchternes Schreibgerät.
Nein. Ich habe die anderen Füller gekauft, weil a) ich sie sehr schön finde und/oder b) ich der Ansicht war/bin, dass ich als Füllerliebhaberin bestimmte Stücke kennen/haben muss und/oder c) ich mir habe von den Werbeabteilungen einreden lassen, dass ich bestimmte Stücke haben und lieben muss, um als kompetente Liebhaberin zu gelten und/oder d) ich sehr neugierig bin und gerne neue Dinge ausprobiere und/oder e) ich einfach gerne konsumiere.

Ich wäre wirklich dankbar, wenn das Thema hier ansonsten störungsfrei bleiben könnte.

Liebe Monika, ich meinte natürlich verdeckt, da fehlte mir die Differenzierung, danke! Die beiden Chinesen schaue ich mir mal an.
Viele Grüße
Agnes
agathon
Beiträge: 3219
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Füller mit versenkter Feder

Beitrag von agathon »

Robbes hat geschrieben:
07.03.2025 9:41
Füller mit versenkter Feder verabscheue ich geradezu. Das eigentlich entscheidende Alleinstellungsmerkaml des Füllers ist meiner Meinung nach gerade die Feder.
An gut gestalteten und entsprechend imposanten Federn habe ich auch meinen Spaß und meine Freude. Das ist schon etwas besonderes! Andererseits war es anfangs für mich schon etwas gewöhnungsbedürftig mit den großen 8er-Federn zu schreiben, den Abstand zwischen Schaft und Papier fand ich zunächst recht groß. Ich kann mir schon vorstellen, dass das beim Schreibgefühl eine Rolle spielt.
Zuletzt geändert von agathon am 07.03.2025 10:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Frau MBr
Beiträge: 203
Registriert: 14.04.2023 22:58
Wohnort: Oberpfalz, Bayern

Re: Füller mit versenkter Feder

Beitrag von Frau MBr »

Mein Vorschlag trifft zwar vermutlich nicht ganz die gemeinte Suche, aber ich möchte trotzdem mal den Pilot Capless in den Raum werfen. Auch dort ragt die Feder nur minimal raus und könnte Deinem gesuchten Schreibgefühl nahe kommen.
Bilder finden sich z.B. hier.
Viele Grüße,
Micha
Benutzeravatar
Robbes
Beiträge: 1044
Registriert: 07.09.2018 23:17

Re: Füller mit versenkter Feder

Beitrag von Robbes »

MinnaMurray hat geschrieben:
07.03.2025 10:15
[...] Steile These. Für mich grenzt das an Geschwurbel. Mehr schreibe ich dazu nicht. [...]
Sie müssen nicht beleidigend werden. Sie machen es sich zu leicht, den Beitrag eines Foristen als "Geschwurbel" zu bezeichnen, anstatt sachlich zu widerlegen. Oder können Sie das nicht? Schreiben Sie also bitte etwas zur Sache, gehen Sie auf Beiträge ein. Wenn Sie das nicht wollen, können Sie etwas auch unkommentiert lassen. Beleidigen sollten Sie aber hier im Forum nicht.
Beste Grüße

Robbes

Calvin and Hobbes: "Nothing to do?! You could read a book! Or write a letter! Or take a walk!"
MinnaMurray
Beiträge: 82
Registriert: 26.02.2024 13:06
Wohnort: Köln

Re: Füller mit versenkter Feder

Beitrag von MinnaMurray »

Robbes hat geschrieben:
07.03.2025 10:28
MinnaMurray hat geschrieben:
07.03.2025 10:15
[...] Steile These. Für mich grenzt das an Geschwurbel. Mehr schreibe ich dazu nicht. [...]
Sie müssen nicht beleidigend werden. Sie machen es sich zu leicht, den Beitrag eines Foristen als "Geschwurbel" zu bezeichnen, anstatt sachlich zu widerlegen. Oder können Sie das nicht? Schreiben Sie also bitte etwas zur Sache, gehen Sie auf Beiträge ein. Wenn Sie das nicht wollen, können Sie etwas auch unkommentiert lassen. Beleidigen sollten Sie aber hier im Forum nicht.

Es reicht jetzt.

Das hier war mein Anliegen:
Was gab es denn sonst noch so an Modellen mit versenkter Feder?
Ich freue mich über jeden Beitrag, der mir weiterhilft.
Viele Grüße
Agnes
agathon
Beiträge: 3219
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Füller mit versenkter Feder

Beitrag von agathon »

Robbes hat geschrieben:
07.03.2025 10:28
MinnaMurray hat geschrieben:
07.03.2025 10:15
[...] Steile These.
Sie machen es sich zu leicht, den Beitrag eines Foristen als "Geschwurbel" zu bezeichnen, anstatt sachlich zu widerlegen.
Ich sehe das ehrlich gesagt auch so, dass es sich dabei um eine interessante und diskussionswürdige These handelt. Eine Verlagerung aufs Argumentative würde ich daher auch begrüßen.
Antworten

Zurück zu „Rund um die Feder / Regarding nibs“