Ich besitze eine billige Füllfeder mit ebenso billiger Feder (Iridium Point Germany). Der Federhalter ist mir sehr sympatisch (liegt gut in der Hand, schaut gut aus, ich mag ihn) - ich würde aber gerne eine andere Feder verwenden.
Nachdem ich jetzt sehr lange herumgegoogelt habe bin ich auch nicht schlauer - ich möchte euch nun befragen:
Kann ich die Feder gegen eine "Markenfeder" tauschen oder passt das nicht zusammen. Macht das überhaupt sinn - oder ist es generell besser einen neuen Halter zu kaufen?
Ich wollte mich auch über die Arten der Federn informieren, bin aber jetzt mehr verwirrt als vorher:
Ich suche eine Feder, mit der die Strichbreit variiert (breiter und dünner je nach Richtung des Striches). Ich hab nun aber irgendwo gelesen, das die Federn mit der Bezeichnung O dies nicht bewirken, sondern nur für Personen mit extremer Schreibstellung? sind. Welche Feder brauche ich?
Danke im Voraus für eure Replys!
Petra
Billinger Halter - teure Feder?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Hallo
Die Feder, die Du brauchst ist eine Bandzugfeder oder eine Kalligraphiefeder. Das Problem bei diesen Federn ist, dass sie merkwürdigerweise nur in billige Schreibgeräte eingebaut werden. Wichtig ist, dass die Feder gerade angeschnitten ist. Der Punkt ist: Wenn man eine Feder scharf und gerade angeschliffen haben möchte und diese aus Gold macht, dann macht das notwendige Iridiumkorn diesen Effekt wenn nicht kaputt so doch schwächer. Deshalb werden in dieser Art nur Stahlfedern angeboten. Und Stahlfeder baut man nicht in edle Schreibgeräte. Auch sind die Hersteller der Meinung, dass ein Kalligraphiestift immer extrem lang sein muss. Sie schreiben dann immer etwas von "ausgewogen" und "Federnoptik".
Wenn Du etwas hochwertiges suchst, dann kommt wahrscheinlich eine Stub-Feder (gibt es bei Waterman) oder eine B-Feder von Montblanc dem Effekt am nähesten. Aber Probier' es vorher auf alle Fälle aus.
Die Sache mit dem Umbau würde ich mir sehr genau überlegen. Ich habe das umgekehrte gemacht. Ich habe eine vergleichsweise billige Stahlfeder (siehe oben) auf einen Lamy-Accent bauen lassen. Das ging problemlos.
Ich hoffe das hilft.
Die Feder, die Du brauchst ist eine Bandzugfeder oder eine Kalligraphiefeder. Das Problem bei diesen Federn ist, dass sie merkwürdigerweise nur in billige Schreibgeräte eingebaut werden. Wichtig ist, dass die Feder gerade angeschnitten ist. Der Punkt ist: Wenn man eine Feder scharf und gerade angeschliffen haben möchte und diese aus Gold macht, dann macht das notwendige Iridiumkorn diesen Effekt wenn nicht kaputt so doch schwächer. Deshalb werden in dieser Art nur Stahlfedern angeboten. Und Stahlfeder baut man nicht in edle Schreibgeräte. Auch sind die Hersteller der Meinung, dass ein Kalligraphiestift immer extrem lang sein muss. Sie schreiben dann immer etwas von "ausgewogen" und "Federnoptik".
Wenn Du etwas hochwertiges suchst, dann kommt wahrscheinlich eine Stub-Feder (gibt es bei Waterman) oder eine B-Feder von Montblanc dem Effekt am nähesten. Aber Probier' es vorher auf alle Fälle aus.
Die Sache mit dem Umbau würde ich mir sehr genau überlegen. Ich habe das umgekehrte gemacht. Ich habe eine vergleichsweise billige Stahlfeder (siehe oben) auf einen Lamy-Accent bauen lassen. Das ging problemlos.
Ich hoffe das hilft.
[quote="yoda"]Die Sache mit dem Umbau würde ich mir sehr genau überlegen. Ich habe das umgekehrte gemacht. Ich habe eine vergleichsweise billige Stahlfeder (siehe oben) auf einen Lamy-Accent bauen lassen. Das ging problemlos.
[/quote]
Danke für die Antwort!
Ich hab natürlich weitergestöbert und bin für mich derzeit auf folgendes Ergebnis gekommen: Ich werde die Lamy Joy (10 €) mal im Laden probieren und sehen ob das Schriftbild meinen Vorstellungen entspricht und kaufen.
Außerdem hab ich mir von einem Freund 2 Kalligrafiefedern ausgeborgt und werde mit denen mal die Altagstauglichkeit austesten. Wenn der Umbau gut gelingt, kann ich mir dann immer noch einen geeigneten Halter von Lamy suchen, der meinen Vorstellungen (schwer, kaltes Metall) entspricht.
Ganz Allgemein haben mich die Preise jener Stücke von div. Anbietern sehr abgeschreckt. Ich wäre nicht bereit mehr als 200 € für eine Füllfeder auszugeben - und ich will nur ein einziges Stück für den Alltag.
Petra
[/quote]
Danke für die Antwort!
Ich hab natürlich weitergestöbert und bin für mich derzeit auf folgendes Ergebnis gekommen: Ich werde die Lamy Joy (10 €) mal im Laden probieren und sehen ob das Schriftbild meinen Vorstellungen entspricht und kaufen.
Außerdem hab ich mir von einem Freund 2 Kalligrafiefedern ausgeborgt und werde mit denen mal die Altagstauglichkeit austesten. Wenn der Umbau gut gelingt, kann ich mir dann immer noch einen geeigneten Halter von Lamy suchen, der meinen Vorstellungen (schwer, kaltes Metall) entspricht.
Ganz Allgemein haben mich die Preise jener Stücke von div. Anbietern sehr abgeschreckt. Ich wäre nicht bereit mehr als 200 € für eine Füllfeder auszugeben - und ich will nur ein einziges Stück für den Alltag.
Petra