Tipps zum Kauf von Italic (-ähnlichen)
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Tipps zum Kauf von Italic (-ähnlichen)
Hallo,
mich fasziniert das lebendige Schriftbild von Italic Federn doch sehr. Eine runde ist zwar gut zum schnellen Mitschreiben, beim letzten Brief, war ich jedoch etwas ernüchtert.
Wenn jemand mit Italics beginnen will, was würdet ihr ihm dann raten? Mit einem Lamy Joy oder Rotring ArtPen einsteigen erstmal, oder lieber gleich was richtiges in Form eines Pelikan 200 Italic (o.ä.), (Lamy Studio 1.1 hatte ich auch im Auge soll aber wohl nicht ganz so toll sein) oder bisschen was anderes (auf einem Bild hatte ich Vergleiche von dem Schriftbild von Federn gesehen, da gefiel mir ein Franklin-Christoph sehr), was aber evtl. bisschen teurer wäre...
Bin da grad von "lieber erstmal billig" oder "gleich was richtiges" hin und her gerissen.
Viele Grüße
Michael
mich fasziniert das lebendige Schriftbild von Italic Federn doch sehr. Eine runde ist zwar gut zum schnellen Mitschreiben, beim letzten Brief, war ich jedoch etwas ernüchtert.
Wenn jemand mit Italics beginnen will, was würdet ihr ihm dann raten? Mit einem Lamy Joy oder Rotring ArtPen einsteigen erstmal, oder lieber gleich was richtiges in Form eines Pelikan 200 Italic (o.ä.), (Lamy Studio 1.1 hatte ich auch im Auge soll aber wohl nicht ganz so toll sein) oder bisschen was anderes (auf einem Bild hatte ich Vergleiche von dem Schriftbild von Federn gesehen, da gefiel mir ein Franklin-Christoph sehr), was aber evtl. bisschen teurer wäre...
Bin da grad von "lieber erstmal billig" oder "gleich was richtiges" hin und her gerissen.
Viele Grüße
Michael
Liebe Grüße
Michael
Michael
Re: Tipps zum Kauf von Italic (-ähnlichen)
Hallo Michael,
Ich möchte dir nicht unbedingt zu irgendetwas raten, dazu kenne ich deine Vorlieben nicht genug.
Aber ich kann dir sagen, wie es bei mir lief. Ich habe mir irgendwann bei Kaufland so ein billiges Kalligrafieset von Herlitz gekauft. Anfangs ging das ganz gut, aber nach einer Weile fieng es an, herumzuzicken, bis fast gar keine Tinte mehr kam. Es reichte aber, um Lust auf mehr zu machen. Der nächste Füller war ein Lamy Joy. Der schrieb viel besser, nur der Füller an sich sagte mir nicht zu. Deshalb wanderte die Feder auf einen Studio. Damit war ich sehr lange sehr zufrieden. Allerdings ist selbst eine 1,1mm Feder noch etwas breit für meine kleine Handschrift. Mittlerweile schleife ich deshalb meine Federn ganz nach Bedarf selber. Zur Zeit bevorzuge ich eher feine bis ultrafeine Federn.
Ich glaube, man entwickelt sich, und es muß jeder selber entscheiden, wieviel ihm der jeweilige Entwicklungsschritt wert ist.
Gruß
Andreas
Ich möchte dir nicht unbedingt zu irgendetwas raten, dazu kenne ich deine Vorlieben nicht genug.
Aber ich kann dir sagen, wie es bei mir lief. Ich habe mir irgendwann bei Kaufland so ein billiges Kalligrafieset von Herlitz gekauft. Anfangs ging das ganz gut, aber nach einer Weile fieng es an, herumzuzicken, bis fast gar keine Tinte mehr kam. Es reichte aber, um Lust auf mehr zu machen. Der nächste Füller war ein Lamy Joy. Der schrieb viel besser, nur der Füller an sich sagte mir nicht zu. Deshalb wanderte die Feder auf einen Studio. Damit war ich sehr lange sehr zufrieden. Allerdings ist selbst eine 1,1mm Feder noch etwas breit für meine kleine Handschrift. Mittlerweile schleife ich deshalb meine Federn ganz nach Bedarf selber. Zur Zeit bevorzuge ich eher feine bis ultrafeine Federn.
Ich glaube, man entwickelt sich, und es muß jeder selber entscheiden, wieviel ihm der jeweilige Entwicklungsschritt wert ist.
Gruß
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Tipps zum Kauf von Italic (-ähnlichen)
Kadran1 hat geschrieben:Hallo,
mich fasziniert das lebendige Schriftbild von Italic Federn doch sehr. Eine runde ist zwar gut zum schnellen Mitschreiben, beim letzten Brief, war ich jedoch etwas ernüchtert.
Wenn jemand mit Italics beginnen will, was würdet ihr ihm dann raten? Mit einem Lamy Joy oder Rotring ArtPen einsteigen erstmal, oder lieber gleich was richtiges in Form eines Pelikan 200 Italic (o.ä.),
Bin da grad von "lieber erstmal billig" oder "gleich was richtiges" hin und her gerissen.
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael,
von " gleich was richtiges wie Pelikan 200/800 Italic" da lass mal lieber die Finger, reine Geldverschwendung, das siehst du dann im beigefügten Bild am Schriftbild eines M800 Italic, bin von dem Teil echt enttäuscht.
Versuche es doch erstmal mit einem TWSBI, ist zwar eine Stub 1,1mm, aber dafür schreibt der Füller ganz gut, die Feder gleitet wirklich gut übers Papier, allerdings mag der nicht jede Tinte, im Bild Private Reserve Naples Blue, mit der schreibt er hervorragend, die vorher eingefüllte Edelstein Amber mochte er nicht so. Für Alltagsschrift wie Schönschrift gut geeignet, gibt es auch in 1,5 mm.
Den Rotring Artpen 2,3 mm kann ich dir echt empfehlen, schreibt gut und macht gute Strichvarianz, wird allerdings mit Patrone befüllt. Eher für Schönschrift geeignet, wenn du anfängst erstmal besser die 2,3mm Feder als die 1,5 mm Feder.
Ebenso der Lamy joy, hier eine 1,5mm Feder, für den Anfang würde ich aber eher zu einer 1,9mm Feder raten, breitere Federn sind einfacher zu schreiben.
Den Tchibo Füller gibt es leider nicht mehr, findest du wohl nur noch bei ebay, ebenfalls mit Patrone zu befüllen, schreibt ausgezeichnet.
Ja und dann der M800, zu dem schreib ich nix, enttäuscht total, mich jedenfalls.
Der Rotring Artpen und der Lamy liegen wohl so bei 18,- bis 20,- €, der TWSBI bei 56,-€, es liegt an dir was du ausgeben willst.
Wie YETI schon schreibt kann auch ich dir von dem Herlitz Kalligrafieset nur abraten, die Füller sind alle im Mülleimer gelandet, ein Füller muss schreiben und nicht ewig verstopft sein.
Gruß, Martin
- Dateianhänge
-
- P1010629.jpg (128.31 KiB) 5192 mal betrachtet
Re: Tipps zum Kauf von Italic (-ähnlichen)
Ich möchte mal noch ergänzen, zum ArtPen gibt's auch Konverter und zum Federschleifen, YETI ist Werkzeugmacher.
V.G.
Thomas
V.G.
Thomas
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Tipps zum Kauf von Italic (-ähnlichen)
Wenn Michael mit der Italic Briefe schreiben moechte, dann wird ihm 2.3mm bestimmt zu breit sein.
Re: Tipps zum Kauf von Italic (-ähnlichen)
Wenn er einen großen Bogen Papier nimmt und diesen als Faltbrief verschickt passt die 2,3 mm gut. Außerdem ist eine 2,3 mm Feder für Anfänger besser zu händeln als eine 1,5mm Feder, habe da so meine Erfahrungen gemacht.
VG, Martin
VG, Martin
Re: Tipps zum Kauf von Italic (-ähnlichen)
hallo michael,
ich hab einen twsbi 580 mit einer 1,1 stub-feder und bin mit ihm sehr zufrieden. preislich ist er auch erschwinglich, so dass ich ihn dir empfehlen kann. meiner ist momentan mit der cda amazon befüllt, eine gute und verträgliche kombination.
schönen dienstag,
ich hab einen twsbi 580 mit einer 1,1 stub-feder und bin mit ihm sehr zufrieden. preislich ist er auch erschwinglich, so dass ich ihn dir empfehlen kann. meiner ist momentan mit der cda amazon befüllt, eine gute und verträgliche kombination.
schönen dienstag,
liebe grüße,
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Re: Tipps zum Kauf von Italic (-ähnlichen)
Hallo Michael,
günstig anfangen ist durchaus sinnvoll. Mit einer Italic-Feder zu schreiben erfordert Übung und wie hier auch schon geschrieben wurde, verändern sich die Vorlieben im Laufe der Zeit. Vor allem die Schreibhaltung muss flacher sein und die Feder korrekt aufgesetzt, sonst wird Dir die Italic nicht gehorchen. Suche zuerst eine Feder die zu Deiner aktuellen Hanschrift passt. Will heißen: schreibst Du klein oder in mittelere Größe, eher mit einer Italic von ca. 1,1 oder schmäler einsteigen. Das wird bereits eine ganz erhebliche Umstellung für Dich sein und 1,1 ist nicht unbedingt wenig. Wenn Du sehr groß schreibst, kannst Du es evtl, auch etwas größer versuchen, aber von einer 2,x würde ich erst einmal dringend abraten. Du willst ja schließlich Briefe schreiben und keine Kaligraphie von einigen cm Höhe. TWSBI ist zwar nicht mein Ding aber das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt und Du kannst breitere Italic-Federn mit sehr überschaubarem Aufwand aufrüsten, was die Sache flexibel hält.
Meine 800er IB ist eine ganz hervorragende Feder, doch sind die die Qualitätsvarianzen recht hoch. Der Preis ist auch recht happig. In diesen Gefilden solltest Du Dich erst bewegen, wenn Du angekommen bist und weißt, was Dir dauerhaft Freude macht.
Also viel Spaß beim Üben von schmalem Auf- und breitem Abstrich.
Herzliche Grüße in den Morgen
Gerd
günstig anfangen ist durchaus sinnvoll. Mit einer Italic-Feder zu schreiben erfordert Übung und wie hier auch schon geschrieben wurde, verändern sich die Vorlieben im Laufe der Zeit. Vor allem die Schreibhaltung muss flacher sein und die Feder korrekt aufgesetzt, sonst wird Dir die Italic nicht gehorchen. Suche zuerst eine Feder die zu Deiner aktuellen Hanschrift passt. Will heißen: schreibst Du klein oder in mittelere Größe, eher mit einer Italic von ca. 1,1 oder schmäler einsteigen. Das wird bereits eine ganz erhebliche Umstellung für Dich sein und 1,1 ist nicht unbedingt wenig. Wenn Du sehr groß schreibst, kannst Du es evtl, auch etwas größer versuchen, aber von einer 2,x würde ich erst einmal dringend abraten. Du willst ja schließlich Briefe schreiben und keine Kaligraphie von einigen cm Höhe. TWSBI ist zwar nicht mein Ding aber das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt und Du kannst breitere Italic-Federn mit sehr überschaubarem Aufwand aufrüsten, was die Sache flexibel hält.
Meine 800er IB ist eine ganz hervorragende Feder, doch sind die die Qualitätsvarianzen recht hoch. Der Preis ist auch recht happig. In diesen Gefilden solltest Du Dich erst bewegen, wenn Du angekommen bist und weißt, was Dir dauerhaft Freude macht.
Also viel Spaß beim Üben von schmalem Auf- und breitem Abstrich.
Herzliche Grüße in den Morgen
Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Re: Tipps zum Kauf von Italic (-ähnlichen)
Danke für die zahlreichen Antworten!
Ich schreibe normalerweise wirklich eher klein. Habe eine EF an meinem M215. Deswegen dachte ich bisher auch eher an eine 1.1 Feder.
Der TWSBI ist natürlich optisch nicht so die Schönheit, wie ein Franklin Christoph oder ein Lamy Studio.
Aber anscheinend wiegt der Vorteil, dass die Qualität für das Geld top ist das auf.
@ Martin: Zum M800 - so schlimm finde ich das Schriftbild gar nicht. Auch wenn mir das dann doch ne Nummer zu hoch ist für Italic. Und ich glaub mit dem Gewicht eh nicht klarkommen tät.
Habe bei mir zwei Rohrer & Klingner Tinten und eine permanent von Lamy. Mit den Rohrer & Klingner würde ich dann ganz gern befüllen.
Viele Grüße
Michael
Ich schreibe normalerweise wirklich eher klein. Habe eine EF an meinem M215. Deswegen dachte ich bisher auch eher an eine 1.1 Feder.
Der TWSBI ist natürlich optisch nicht so die Schönheit, wie ein Franklin Christoph oder ein Lamy Studio.
Aber anscheinend wiegt der Vorteil, dass die Qualität für das Geld top ist das auf.
@ Martin: Zum M800 - so schlimm finde ich das Schriftbild gar nicht. Auch wenn mir das dann doch ne Nummer zu hoch ist für Italic. Und ich glaub mit dem Gewicht eh nicht klarkommen tät.
Habe bei mir zwei Rohrer & Klingner Tinten und eine permanent von Lamy. Mit den Rohrer & Klingner würde ich dann ganz gern befüllen.
Viele Grüße
Michael
Liebe Grüße
Michael
Michael
Re: Tipps zum Kauf von Italic (-ähnlichen)
Hallo Michael!
Bei rel. modernen Füllern habe ich u.a. einen Sheaffer mit einer exzellenten Stub Feder, ebenso einen Parker (meine daily carries)...
Diese sind aber doch schon etwas teurer.
Die "Italic" bei Pelikan fand ich nicht so toll...
(Gibt hier aber nen Bericht über eine supertolle Customfeder. Diese wurde individuell von Pelikan bearbeitet)
Da ich "Demonstrator" - Füller sehr mag (wunderbar mit schön leuchtender Tinte), besorgte ich mir zuerst einen TWSBI Diamond 580 mit 1,1´er Stub Feder von JOWO (Berlin).
Schreibt wunderbar (natürlich ohne Flexibilität) und ist zudem sehr preiswert.
Allerdings greife ich nun doch lieber zum Diamond 580 mit der Stub 1,5 Feder. Diese schreibt noch einmal (meine Empfindung) besser als die 1,1 Feder...
Also: Empfehlung für kleines Geld: TWSBI Diamond 580 mit stub 1.5 Feder!!!
Benutze ich täglich im Büro - das Schreiben ist damit ein "Gedicht" (daily workhorse
)...
Sehr, sehr praxistauglich, mit sehr schön geschliffener (kein flex) Feder!
Liefert ein super Schriftbild auf sehr vielen Papieren - ohne Probleme!
Allerdings ist die Form der Feder für einige Mitglieder hier der "Entenschnabel"
Mich stört dies nicht...
Volker hat diese Füllfederhalter im Angebot - er liefert sehr gut und schnell (Soll keine Schleichwerbung sein!)
Beste Grüße aus Berlin,
Manuel
Bei rel. modernen Füllern habe ich u.a. einen Sheaffer mit einer exzellenten Stub Feder, ebenso einen Parker (meine daily carries)...
Diese sind aber doch schon etwas teurer.
Die "Italic" bei Pelikan fand ich nicht so toll...
(Gibt hier aber nen Bericht über eine supertolle Customfeder. Diese wurde individuell von Pelikan bearbeitet)
Da ich "Demonstrator" - Füller sehr mag (wunderbar mit schön leuchtender Tinte), besorgte ich mir zuerst einen TWSBI Diamond 580 mit 1,1´er Stub Feder von JOWO (Berlin).
Schreibt wunderbar (natürlich ohne Flexibilität) und ist zudem sehr preiswert.
Allerdings greife ich nun doch lieber zum Diamond 580 mit der Stub 1,5 Feder. Diese schreibt noch einmal (meine Empfindung) besser als die 1,1 Feder...
Also: Empfehlung für kleines Geld: TWSBI Diamond 580 mit stub 1.5 Feder!!!
Benutze ich täglich im Büro - das Schreiben ist damit ein "Gedicht" (daily workhorse

Sehr, sehr praxistauglich, mit sehr schön geschliffener (kein flex) Feder!
Liefert ein super Schriftbild auf sehr vielen Papieren - ohne Probleme!
Allerdings ist die Form der Feder für einige Mitglieder hier der "Entenschnabel"

Volker hat diese Füllfederhalter im Angebot - er liefert sehr gut und schnell (Soll keine Schleichwerbung sein!)
Beste Grüße aus Berlin,
Manuel
Re: Tipps zum Kauf von Italic (-ähnlichen)
Hallo Manuel,
du schreibst hier von einer 1.5. Meinst du wirklich, dass das sinnvoll ist, wenn ich sonst eher klein und mit EF schreibe?? Ich versteh natürlich, dass es angenehmer ist, wenn die Feder noch bisschen besser schreibt.
Wenn es dann wirklich so einer werden sollte, bräuchte ich doch noch andere, leuchtende Tinte, sonst passt das ganze nicht.
Aber wenn ihr den alle so lobt, werde ich wohl mal tiefer in mich gehen und mich fragen, ob ich mich mit ihm anfreunden können würde.
Viele hitzige Grüße
Michael
Edit: mir gefiel halt der Franklin Christoph echt gut, aber dann lasse ich wohl von dem lieber erstmal die Finger, wenn ich eure Meinungen hier so lese. ^^
du schreibst hier von einer 1.5. Meinst du wirklich, dass das sinnvoll ist, wenn ich sonst eher klein und mit EF schreibe?? Ich versteh natürlich, dass es angenehmer ist, wenn die Feder noch bisschen besser schreibt.
Wenn es dann wirklich so einer werden sollte, bräuchte ich doch noch andere, leuchtende Tinte, sonst passt das ganze nicht.
Aber wenn ihr den alle so lobt, werde ich wohl mal tiefer in mich gehen und mich fragen, ob ich mich mit ihm anfreunden können würde.
Viele hitzige Grüße
Michael
Edit: mir gefiel halt der Franklin Christoph echt gut, aber dann lasse ich wohl von dem lieber erstmal die Finger, wenn ich eure Meinungen hier so lese. ^^
Liebe Grüße
Michael
Michael
Re: Tipps zum Kauf von Italic (-ähnlichen)
Hallo Michael,Kadran1 hat geschrieben:Danke für die zahlreichen Antworten!
Ich schreibe normalerweise wirklich eher klein. Habe eine EF an meinem M215. Deswegen dachte ich bisher auch eher an eine 1.1 Feder.
Viele Grüße
Michael
bitte wende Dich doch an Volker (ichmeisterdustift hier im Forum), er hat hier im Forum Federeinheiten für die M2xx-Pelikane angeboten, wo er Bock-Federn eingebaut hat. Details findest Du hier: http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... f=3&t=7802 (Achtung, etwas ausführlicher Diskussionsfaden)
Gruß
Christoph
Re: Tipps zum Kauf von Italic (-ähnlichen)
Hallo Michael!
Nein, kannst natürlich auch völlig normale Tinte nehmen...
"Farbig" ist lediglich meine Präferenz
In dem Diamond 580 schaut wirklich jede Tinte wunderbar aus!
Vor allem aber natürlich das Schriftbild!!!
Auch der Füller sieht für mich sehr schön aus...
Natürlich ist die 1.1 Stubfeder von TWSBI auch ganz wunderbar!
1.5 ist hier lediglich meine Präferenz!
Meine Kollegen bevorzugen allerdings oft auch die 1.1´er Stub...
Meiner Meinung nach, wenn Du wirklich eine Stub / Italic probieren möchtest und nicht all zu viel Geld für einen gut funktionierenden Füller mit sehr, sehr gut schreibender Feder ausgeben möchtest, Dann ist der 580 die 1. Wahl!
Nur um ca. € 50.- da macht man wirklich nichts falsch und erhält otb (out of the box) ein wunderbares Schreibgerät...
Übrigens: Solltest Du feststellen, daß Du doch eine andere Feder möchtest - Kein Problem, einfach ein anderes Federaggregat bestellen und dies tauschen sind nur so ca. 20.- - 25.-€ !
Da kann man wirklich nicht meckern...
Volker (ichmeisterdustift) wird Dich da bestimmt gut beraten können...
Wie schon geschrieben, ich war mit den Italicfedern von Pelikan doch deutlich unzufriedener...
(Sogar beim M800...)...
Beste Wünsche,
Manuel
Nein, kannst natürlich auch völlig normale Tinte nehmen...

"Farbig" ist lediglich meine Präferenz

In dem Diamond 580 schaut wirklich jede Tinte wunderbar aus!
Vor allem aber natürlich das Schriftbild!!!



Auch der Füller sieht für mich sehr schön aus...
Natürlich ist die 1.1 Stubfeder von TWSBI auch ganz wunderbar!
1.5 ist hier lediglich meine Präferenz!
Meine Kollegen bevorzugen allerdings oft auch die 1.1´er Stub...
Meiner Meinung nach, wenn Du wirklich eine Stub / Italic probieren möchtest und nicht all zu viel Geld für einen gut funktionierenden Füller mit sehr, sehr gut schreibender Feder ausgeben möchtest, Dann ist der 580 die 1. Wahl!
Nur um ca. € 50.- da macht man wirklich nichts falsch und erhält otb (out of the box) ein wunderbares Schreibgerät...
Übrigens: Solltest Du feststellen, daß Du doch eine andere Feder möchtest - Kein Problem, einfach ein anderes Federaggregat bestellen und dies tauschen sind nur so ca. 20.- - 25.-€ !
Da kann man wirklich nicht meckern...
Volker (ichmeisterdustift) wird Dich da bestimmt gut beraten können...
Wie schon geschrieben, ich war mit den Italicfedern von Pelikan doch deutlich unzufriedener...
(Sogar beim M800...)...
Beste Wünsche,
Manuel
Re: Tipps zum Kauf von Italic (-ähnlichen)
Na ja, nun empfiehlt Dir wiedermal jeder das, womit er gerade selbst schreibt. Da liegen aber schon Welten dazwischen.
V.G.
Thomas
V.G.
Thomas
- Dateianhänge
-
- Italic.jpg (393.95 KiB) 4978 mal betrachtet
Re: Tipps zum Kauf von Italic (-ähnlichen)
Ciao Michael,
Ich würde sogar eine 0,9er Italic präferieren. Ich schreibe auch sehr klein und meistens mit Italic-Federn, eine 1,1er ist schon zu breit.
Bei mir bringt eine Stub gar keine Linienvariation. Für diese spielt auch die verwendetet Tinte eine nicht geringe Rolle. Wenn der Tintenfluß stärker bzw. stark ist, wirst Du von den Linienvariationen nur wenig oder fast nichts sehen. Ich bevorzuge deshalb trocken laufende Tinten.
Ach ja, für mich muß eine Italic auch scharf ! geschliffen sein ( ist nicht gerade für Einsteiger ).
Zum Einstieg wären Rotring Artpen oder auch PelikanScript nicht schlecht. Aber wenn es für die Stifte nur Federn ab 1,1 gibt ( da müsstest Du Dich informieren ), hilft Dir das wahrscheinlich nicht viel.
Nur meine Erfahrungen.
Viele Grüße,
Pennino
So, wie Gerd geschrieben hat, sehe ich es auch.Will hat geschrieben: " ..... Suche zuerst eine Feder die zu Deiner aktuellen Hanschrift passt. Will heißen: schreibst Du klein oder in mittelere Größe, eher mit einer Italic von ca. 1,1 oder schmäler einsteigen. Das wird bereits eine ganz erhebliche Umstellung für Dich sein und 1,1 ist nicht unbedingt wenig ..... "
Ich würde sogar eine 0,9er Italic präferieren. Ich schreibe auch sehr klein und meistens mit Italic-Federn, eine 1,1er ist schon zu breit.
Bei mir bringt eine Stub gar keine Linienvariation. Für diese spielt auch die verwendetet Tinte eine nicht geringe Rolle. Wenn der Tintenfluß stärker bzw. stark ist, wirst Du von den Linienvariationen nur wenig oder fast nichts sehen. Ich bevorzuge deshalb trocken laufende Tinten.
Ach ja, für mich muß eine Italic auch scharf ! geschliffen sein ( ist nicht gerade für Einsteiger ).
Zum Einstieg wären Rotring Artpen oder auch PelikanScript nicht schlecht. Aber wenn es für die Stifte nur Federn ab 1,1 gibt ( da müsstest Du Dich informieren ), hilft Dir das wahrscheinlich nicht viel.
Nur meine Erfahrungen.
Viele Grüße,
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "