so wunderschön ich den Füller und die Tinte auch finde: ich verzweifele gerade an der Reinigung selbiger. Ich habe es mindestens 50 mal mit gut warmen Wasser durchgespült, mehrmals über Stunden hinweg zusätzlich einweichen lassen, habe R&K Reiniger drei mal aufgezogen und einwirken lassen und dennoch (auch zwei Tage später) sieht es wie unten abgebildet aus.
Federeinheit rausschrauben, mit einer Spritze mit stumpfer Kanüle oder einer Pipette oder einem Babynasenrotzesauger oder sonstwas mit leichtem Druck Wasser in den Füller spritzen, zack, feddich. Notfalls lauwarmes Wasser verwenden, einwirken lassen, nochmal probieren.
Wirklich, ich verwende meinen transparenten M200 fast ausschließlich mit Glitzertinte, die teilweise monatelang im Füller bleibt. Wenn ich die auf die beschriebene Art ausspüle, ist nicht einmal in der Zwischenwand (ich nenne es "Taschen") im Griffstück noch Glitzer, wenn man mit der Spritze gezielt dort Wasser reindrückt.
Das kann man also gut reinigen, selbst Golden Beryl, die hatte ich nämlich auch schon in meinem M200.
Die Federeinheit bekommt man am leichtesten im Ultraschallbad glitzerfrei.
Was auch hilft: Eine Plastikpipette (die mit dem weiteren Schaft) soweit kürzen, dass die Öffnung genau (dicht schließend) auf das hintere Ende der Federeinheit aufsetzen kann. Dann kann man auch direkt die Federeinheit durchspülen und schwemmt damit auch noch mal eine Menge Glitzer weg.
Ich hatte auch einen arg verglitzerten Füller. Den habe ich mit Pelikan Königsblau nach wenig erfolgreicher Reinigung befüllt, da gab es dann Blau mit goldenem Glitzer. Nach einer Tintenladung war alles beseitigt.
Das muss man natürlich mögen.
Wie schrieb mir eine Brieffreundin? "Pelikan Königsblau wirkt im Füller wie Rohrfrei!"
So wie die vorher beschrieben. Da gibt es nichts weiter hinzu zufügen. Um den Bereich vorne zu reinigen muß die Federeinheit raus.
Ich spüle die unter dem Wasserhahn ab und schmeiße die dann für einige Zeit ins Wasserbad. Auch mal über Nacht. Habe gerade kein Ultraschallbad zur Hand. Spritzen, Pipetten, Quetschbirne sind zum spülen auch hilfreich. Die Spitze event ein wenig anpassen.
Die Dinger kosten nicht die Welt. Der Füller wird ggf auch mit Wasser gefüllt und steht dann auch einige Stunden. Nutze dafür ein altes Tintenglas oder ein Klammer damit der nicht umkippt. Dann mit Wattestäben oder zusammengedröselten Taschentuch reinigen.
Auch der Tip von Edelweissine mit einer Ladung Pelikan Königsblau kann helfen. War selbst verwundert, das ein hartnäckiges Rot nach einer Ladung Königsblau verschwunden war. Jetzt habe doch was geschrieben.