Stinkender Füller – was tun?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
Felix
Beiträge: 284
Registriert: 02.01.2022 12:32
Wohnort: Nord-Niedersachsen

Re: Stinkender Füller – was tun?

Beitrag von Felix »

PenFan hat geschrieben:
08.03.2022 12:36
Meine beiden Noodler's (Ahab und Creaper) haben auch einen sehr starken, eigenen Geruch. Der geht auch nach Jahren nicht weg, ist aber nicht mehr so intensiv. Anfangs hat mich diese Stinkerei gestört, mittlerweile akzeptiere ich ihn als Eigenheit der Noodler's Füller.
Wundervoll, dass es nicht nur mir so geht! Meinen Noodlers Konrad kann ich auch "erschnuppern"... :D
Beste Grüße
Felix
Thom

Re: Stinkender Füller – was tun?

Beitrag von Thom »

Das ist das berühmte Noodlers-Bouquet, Mario Be hatte deshalb mal bei Noodlers nachgefragt.
viewtopic.php?f=23&t=17555&hilit=ahab+g ... 75#p252472

V.G.
Thomas
Benutzeravatar
alec
Beiträge: 154
Registriert: 14.08.2019 15:06
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Stinkender Füller – was tun?

Beitrag von alec »

K15 hat geschrieben:
19.04.2022 9:08
Liebe Alexandra,

ist der Füller denn jetzt mittlerweile in Ordnung? Und was hat geholfen?
Nach ausgiebigen "Bädern" in Kaffeepulver und Katzenstreu geht es halbwegs mit dem Geruch, aber es gibt nach wie vor Tage, da mag ich ihn nicht nutzen. Es ist wohl wirklich sein (altersbedingten) Eigengeruch.
K15
Beiträge: 347
Registriert: 01.05.2021 16:40
Wohnort: Dollart

Re: Stinkender Füller – was tun?

Beitrag von K15 »

Danke! Meinst Du, ein Kukidentbad würde dem Füller schaden? Andererseits -- da sind seifenartige Substanzen drin, die man nicht gut wieder los wird...

Viele Grüße Daniel
Benutzeravatar
pradella2
Beiträge: 83
Registriert: 10.03.2025 18:13
Wohnort: Berlin

Re: Stinkender Füller – was tun?

Beitrag von pradella2 »

Was hier stinkt, ist sicherlich Tinte, und sie sitzt wahrscheinlich im enormen Volumen des Tintenleiters. Der ist beim Progress im Verhältnis zur Feder riesengroß und außerdem aus Ebonit. Wenn sich da erstmal der Pilz eingenistet hat, gibt es eine ordentlich große Oberfläche zur Ausbreitung (und dementsprechend viel Stoffwechsel…).
Dafür lässt er sich aber leicht und werkzeuglos auseinandernehmen. Das Griffstück kann man einfach vom Korpus abschrauben, danach schiebt man vorsichtig (Gummihandschuhe oder Fahrradschlauch benutzen) Feder und Tintenleiter von der Spitze gesehen nach hinten / ins Griffstück hinein. Dann fällt der Tintenleiter aus dem Griffstück und man kann sich die Bescherung anschauen. Reinigung am besten mit Ultraschall und mit ungewachsener Zahnseide.
Dateianhänge
IMG_7955.jpeg
IMG_7955.jpeg (261.68 KiB) 70 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „Die richtige Handhabung / Taking proper care“