Unterscheiden gleicher Füllfederhalter
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Unterscheiden gleicher Füllfederhalter
Hier frage ich den Füllerschreiber und weniger den Sammler um Rat: Hat man mehrere Stifte einer Serie, die sich äußerlich nicht unterscheiden, wie markiert man diese, dass man schon vor dem Öffnen erkennen kann, welche Feder und welche Tinte er enthält?
Gut, bei den beiden Lamy nexx, die ich besitze, hab ich bei einem hinten ins Alu ein Kreuz hineingeritzt. Bei transparenten Stiften (z.B. Kaweco Sport) kann man sie an der Tinten unterscheiden. Doch das möchte ich beim Lamy 2000 und Pelikan M150 nicht tun, sondern suche nach einer Möglichkeit, sie reversibel zu markieren. Kennt Ihr das Problem und habt Lösungsideen dazu?
Gut, bei den beiden Lamy nexx, die ich besitze, hab ich bei einem hinten ins Alu ein Kreuz hineingeritzt. Bei transparenten Stiften (z.B. Kaweco Sport) kann man sie an der Tinten unterscheiden. Doch das möchte ich beim Lamy 2000 und Pelikan M150 nicht tun, sondern suche nach einer Möglichkeit, sie reversibel zu markieren. Kennt Ihr das Problem und habt Lösungsideen dazu?
Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Re: Unterscheiden gleicher Füllfederhalter




Du hättest noch die Möglichkeit Schildchen am Clip zu befestigen, die mit einem dünnen Faden. Das machen manche Geschäfte bei besonderen Dingen, statt die Preisschilder zu kleben.


Eine Federmappe mit Stiftschlaufen (oder Sammelmappe) und unter dem Stift ein Beschriftungsetikett anbringen, geht natürlich auch.
Zuletzt geändert von HeiJa am 19.09.2014 10:58, insgesamt 1-mal geändert.
Wer Rechtschreibfehler gefunden hat, darf sich diese gerne ausdrucken und einrahmen.
Munter bleiben!
Heiko
Es gibt WICHTIGERES im Leben,
als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen.
Mahatma Gandhi
Munter bleiben!
Heiko
Es gibt WICHTIGERES im Leben,
als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen.
Mahatma Gandhi
Re: Unterscheiden gleicher Füllfederhalter
Ich selbst mache das ausschliesslich über den Ort der Aufbewahrung.
Die Ablage, in der der jeweilige Füller liegt, erhält ein kleines Etikett mit einer Probe der aktuell eingefüllten Tinte. (Nebeneffekt: man sieht auf einen Blick, welche Tintenfarben aktuell sofort verfügbar sind und welche erst aufgetankt werden müssten)
Gleichzeitig beide Füller herausnehmen und auf dem Tisch herumliegen lassen sollte man bei dieser Methode allerdings vermeiden.
Da man aber nie gleichzeitig mit zwei Schreibgeräten schreibt, ist es nur eine Frage der Selbstdiziplin, den soeben genutzten Füller erst wieder an seinen Platz zurück zu legen, bevor ein anderer entnommen wird.
Die Ablage, in der der jeweilige Füller liegt, erhält ein kleines Etikett mit einer Probe der aktuell eingefüllten Tinte. (Nebeneffekt: man sieht auf einen Blick, welche Tintenfarben aktuell sofort verfügbar sind und welche erst aufgetankt werden müssten)
Gleichzeitig beide Füller herausnehmen und auf dem Tisch herumliegen lassen sollte man bei dieser Methode allerdings vermeiden.

Da man aber nie gleichzeitig mit zwei Schreibgeräten schreibt, ist es nur eine Frage der Selbstdiziplin, den soeben genutzten Füller erst wieder an seinen Platz zurück zu legen, bevor ein anderer entnommen wird.

Tintenprobe.de auf Facebook | Instagram
Neu: the ink guru's book of fountain pen inks
Re: Unterscheiden gleicher Füllfederhalter
@HeiJa:
[Ironie] Ja, ich habe ein Kreuz eingeritzt. Das darf man im katholischen Köln wohl noch, oder? - Andere Symbole waren wir zu kompliziert
[/Ironie]
Ich hab mal zwei Lamy nexx in einer absoluten Mädchenfarbe für 3 € erworben und gehe in der Tat schmerzfrei mit ihnen um. Dafür dürfen sie immer zu Hause bleiben und müssen nicht raus.
Schildchen ist doof, weil ich die Stifte doch benutze. Für die Vitrine wäre das eine gute Lösung, für mich leider nicht. Lackstift klingt da schon besser, hat das schon jemand mal versucht? Lässt es sich wirklich komplett entfernen?
Sorry, Heiko, doch wenn ich ein Messe brauchen sollte, sollte es aus Solingen oder aus Scarperia (dem italienischen Solingen) kommen. Was glaubst Du, was YETI mit mir macht, wenn ich mit einem Messer von Dir bei ihm vorbei versuche, anch Hause zu kommen
8) 
@osh:
Das ist auch gut, aber nicht praktikabel für mich, denn:
- Ich schreibe mit mehr als einem Füllfederhalter quasi gleichzeitig, typisch: 2-3
- Die aktuellen Stifte liegen auf dem Schreibtisch oder stecken (mit weiteren) in einem Etui - bis ich sie heraushole und schreibe. Zurück ins Etui dann erst wieder am Abend
- Zur Selbstdisziplin: Da arbeiten wir dran
[Ironie] Ja, ich habe ein Kreuz eingeritzt. Das darf man im katholischen Köln wohl noch, oder? - Andere Symbole waren wir zu kompliziert

Ich hab mal zwei Lamy nexx in einer absoluten Mädchenfarbe für 3 € erworben und gehe in der Tat schmerzfrei mit ihnen um. Dafür dürfen sie immer zu Hause bleiben und müssen nicht raus.
Schildchen ist doof, weil ich die Stifte doch benutze. Für die Vitrine wäre das eine gute Lösung, für mich leider nicht. Lackstift klingt da schon besser, hat das schon jemand mal versucht? Lässt es sich wirklich komplett entfernen?
Sorry, Heiko, doch wenn ich ein Messe brauchen sollte, sollte es aus Solingen oder aus Scarperia (dem italienischen Solingen) kommen. Was glaubst Du, was YETI mit mir macht, wenn ich mit einem Messer von Dir bei ihm vorbei versuche, anch Hause zu kommen


@osh:
Das ist auch gut, aber nicht praktikabel für mich, denn:
- Ich schreibe mit mehr als einem Füllfederhalter quasi gleichzeitig, typisch: 2-3
- Die aktuellen Stifte liegen auf dem Schreibtisch oder stecken (mit weiteren) in einem Etui - bis ich sie heraushole und schreibe. Zurück ins Etui dann erst wieder am Abend

- Zur Selbstdisziplin: Da arbeiten wir dran

Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Re: Unterscheiden gleicher Füllfederhalter
servus patta,
hm, ich glaube ich verstehe, was du meinst.
am einfachsten ist wohl ein kleines etikett mit einem farbklecks; entweder am schaft oder im etui, dort ist es vielleicht unauffälliger.
hm, ich glaube ich verstehe, was du meinst.
am einfachsten ist wohl ein kleines etikett mit einem farbklecks; entweder am schaft oder im etui, dort ist es vielleicht unauffälliger.
liebe grüße,
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Re: Unterscheiden gleicher Füllfederhalter
Hallo Zusammen,
wird rein über die Position im Etui geregelt - merke: 146 B mit Diamine Midnight 2ter von rechts ...... Wenn ich das nicht mehr geregelt bekomme - hm ..
Gruss,
Dirk
wird rein über die Position im Etui geregelt - merke: 146 B mit Diamine Midnight 2ter von rechts ...... Wenn ich das nicht mehr geregelt bekomme - hm ..
Gruss,
Dirk
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Unterscheiden gleicher Füllfederhalter
Du koenntest einen beschrifteten Papierring machen, den Du um die Kappe unter den Clip schiebst. Verkratzt nicht, hinterlaesst keine Kleberspuren und ist schnell ausgetauscht.
Cepasaccus
Cepasaccus
Re: Unterscheiden gleicher Füllfederhalter
Das ist eine richtig gute Idee, finde ich.Cepasaccus hat geschrieben:Du koenntest einen beschrifteten Papierring machen, den Du um die Kappe unter den Clip schiebst. Verkratzt nicht, hinterlaesst keine Kleberspuren und ist schnell ausgetauscht.
Cepasaccus

Tintenprobe.de auf Facebook | Instagram
Neu: the ink guru's book of fountain pen inks
Re: Unterscheiden gleicher Füllfederhalter
Dieses Problem hatte ich noch nie.
Nicht daß ich nicht auch den einen oder anderen Füller doppelt hätte. Aber in dem Fall wird nur einer benutzt, während der andere noch jungfräulich in seiner Verpackung schlummert. (entweder als Reserve, falls dem ersten etwas zustößt, oder ggf. zum späteren Verkaufen oder Tauschen.)
Ich würde die Stifte allenfalls mit einem wasserfesten Stift markieren, so daß man es später wieder entfernen kann.
Wenn die Stifte aus unlackiertem Metall sind, ggf. einen Punkt mit Nagellack o.ä. auf die Kappenspitze. Oder einen dünnen Streifen farbigen Klebefilms um die Kappe oder das Schaftende wickeln.
Oder noch einfacher: die Stifte an unterschiedlichen Orten einsetzen. Einen für zu Hause, den anderen an der Arbeitsstelle, oder einen in der Hemd-/Jacken-/Aktentasche, den anderen am Schreibtisch.

Nicht daß ich nicht auch den einen oder anderen Füller doppelt hätte. Aber in dem Fall wird nur einer benutzt, während der andere noch jungfräulich in seiner Verpackung schlummert. (entweder als Reserve, falls dem ersten etwas zustößt, oder ggf. zum späteren Verkaufen oder Tauschen.)
Ich würde die Stifte allenfalls mit einem wasserfesten Stift markieren, so daß man es später wieder entfernen kann.
Wenn die Stifte aus unlackiertem Metall sind, ggf. einen Punkt mit Nagellack o.ä. auf die Kappenspitze. Oder einen dünnen Streifen farbigen Klebefilms um die Kappe oder das Schaftende wickeln.
Oder noch einfacher: die Stifte an unterschiedlichen Orten einsetzen. Einen für zu Hause, den anderen an der Arbeitsstelle, oder einen in der Hemd-/Jacken-/Aktentasche, den anderen am Schreibtisch.
Re: Unterscheiden gleicher Füllfederhalter
vielleicht einfach dünne farbige Dichtungsringe besorgen und über das Schaftende stülpen. Und wenn es sowas nur in schwarz gibt, dann halt eine unterschiedliche Anzahl.....
ich würde einfach farbige Klebepunkte nehmen die es in jedem Schreibwarenladen gibt .... so in der Größe wie auch die Aufkleber die beim Kauf oft drauf sind mit der Minenstärke.
Wenn man weisse kleine Papieraufkleber nimmt kann man die mit diversen Angaben versehen
ich würde einfach farbige Klebepunkte nehmen die es in jedem Schreibwarenladen gibt .... so in der Größe wie auch die Aufkleber die beim Kauf oft drauf sind mit der Minenstärke.
Wenn man weisse kleine Papieraufkleber nimmt kann man die mit diversen Angaben versehen
Re: Unterscheiden gleicher Füllfederhalter
Im Baumarkt gibt es Isolierband in allen möglichen Farben. Das geht bei Bedarf auch leicht wieder ab.
Ich habe selber mal meine Reform Füller mit bunten Fäden (Nähgarn) am Clip markiert. Das geht ganz gut, solange man die Kappen nicht vertauscht.
Gruß
Andreas
Ich habe selber mal meine Reform Füller mit bunten Fäden (Nähgarn) am Clip markiert. Das geht ganz gut, solange man die Kappen nicht vertauscht.
Gruß
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Unterscheiden gleicher Füllfederhalter
Wollte ich auch gerade schreiben. Am besten greift man hier aber zum Markenprodukt, die billigen Varianten haben oft minderwertige Klebstoffe, die dann bei langer Verwendung -- vor allem unter UV-Einstrahlung -- schlecht entfernbar sind. Einen 2000er könnte man zum Beispiel so markieren, dass man die hintere Kopfseite mit einem zurechtgeschnittenen schwarzen Band überklebt. Das dürfte maximal unauffällig sein.YETI hat geschrieben:Im Baumarkt gibt es Isolierband in allen möglichen Farben. Das geht bei Bedarf auch leicht wieder ab.
Re: Unterscheiden gleicher Füllfederhalter
Ich habe einige doppelt... aber im Regelgall sind bei mir nur 10 bis 15 FF gleichzeitig betankt und werden im Stiftehalter immer am gleichen Platz wieder eingesteckt. Man hat also einen recht guten Überblick in welchem FF sich welche Tinte (und im Übrigen auch Feder!) befindet.
Wenn ich z.B 3 verschiedene Pelikan 140 im Gebrauch habe, so müssen diese sich bei mir nicht nur in der Tinte, sondern auch in der Federbreite unterscheiden, ist bei mir halt so.
Gruß,
Markus
Wenn ich z.B 3 verschiedene Pelikan 140 im Gebrauch habe, so müssen diese sich bei mir nicht nur in der Tinte, sondern auch in der Federbreite unterscheiden, ist bei mir halt so.

Gruß,
Markus
Re: Unterscheiden gleicher Füllfederhalter
Vorab: Ich habe das Problem nur in einem ganz begrenzten Maße. Meine beiden Lamy 26p kann ich unterscheiden, weil einer eine Gravur hat. Ansonsten habe ich kaum gleiche Halter.
Eine Lösung könnte sein, die Halter mit Stiften zu markieren, die für die Beschriftung von CDs genutzt werden. Die Markierung kann man mit Spiritus wieder entfernen. Ich würde aber auf jeden Fall an einer unauffälligen Stellen testen, ob nicht der Spiritus Spuren hinterlässt.
Gruß
Thomas
Eine Lösung könnte sein, die Halter mit Stiften zu markieren, die für die Beschriftung von CDs genutzt werden. Die Markierung kann man mit Spiritus wieder entfernen. Ich würde aber auf jeden Fall an einer unauffälligen Stellen testen, ob nicht der Spiritus Spuren hinterlässt.
Gruß
Thomas
Re: Unterscheiden gleicher Füllfederhalter
Ich bewahre meine drei Lamy 2000er in einem 3-Stifte-Mäppchen auf und unterscheide dann eben nach Position im Mäppchen. Links F, Mitte OB, rechts BB; da braucht's für mich keine weiteren Markierungen an den Stiften oder so.
»sometimes your circumstances suck, but life doesn't.«
- Andrew McMahon
- Andrew McMahon