Eine interessante Auflistung der Lagerungsfakten.
Trocken lagern bei Kolbenfüllfederhaltern, aber in welcher Position sollte der Kolben sich währen der Lagerung befinden? In Position nah zur Feder oder in der Position des gefüllten Tintenbehälters.
Meine kleine Sanmlung besteht aus mehreren Pelikan-Modellen (140, M150, M200, M250) und zwei STAEDTLER Mars.
Selten benutzte Füller optimal lagern: Mit Tinte, leer?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Selten benutzte Füller optimal lagern: Mit Tinte, leer?
Ich würde ihn nach hinten drehen, Dann liegt auch das Gewinde vom Füllknopf nicht offen.
Re: Selten benutzte Füller optimal lagern: Mit Tinte, leer?
Ich hatte irgendwo gelesen, dass in dieser Position die Dichtung sich festsetzen kann. Und danach nicht mehr dicht ist.
Ich habe wirklich Füllfederhalter, die ich wohl für Jahre lagern werde und da möchte ich keine böse Überraschung erleben.
Ich habe wirklich Füllfederhalter, die ich wohl für Jahre lagern werde und da möchte ich keine böse Überraschung erleben.
Re: Selten benutzte Füller optimal lagern: Mit Tinte, leer?
Ich schließe mich der Trockenlager-Fraktion an. Füller ordentlich ausgespült, dann den Kolben normal zudrehen und nach ein paar Jahren den Füller wieder hervorholen. Das hatte ich letztlich noch mit einem Pelikan 140. Der war richtig dankbar und hat nach dem Tanken und einer kurzen Pause direkt brav losgeschrieben.
Es ist eine Dummheit, sich von hier fortzusehnen, die meisten Anstalten sind noch schlechter. György Konrád