Bei Fuellern duerfte es sich aber mehrheitlich nur um eine duenne Versilberung handeln. Da scheuerst du nur einmal...stift hat geschrieben:Poliermittel: Von der Drogeriekette Müller die Hausmarke und das billigste an Scheuermilch
Pflege von Silber + Silberapplikationen
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 433
- Registriert: 22.02.2014 14:22
Re: Pflege von Silber + Silberapplikationen
Die grössten Kritiker der Elche, sind oft selber welche!
Re: Pflege von Silber + Silberapplikationen
Hallo
Wie kommst du auf so eine Antwort????
Es ist schon ein Unterschied zwischen Pflege und Schleifen,und ich rede nicht von irgendwelchen Chinesen Füller oder von ein Paar Cent Füller sondern schon von Qualität.
Auskennen sollte man sich auch ein bisschen,und normal nehme ich etwas schärferes wie das AUTOSOL nur habe ich keines muss mir erst wieder eines besorgen.
Das einzige wo mir die Vergoldung verschwunden ist,ist mein 144er Kugelschreiber von Montblanc(Clip) aber den kann ich ersetzen bzw. nach 20 Jahren
Gebrauch drücke ich ein Auge zu.
Harald
Wie kommst du auf so eine Antwort????
Es ist schon ein Unterschied zwischen Pflege und Schleifen,und ich rede nicht von irgendwelchen Chinesen Füller oder von ein Paar Cent Füller sondern schon von Qualität.
Auskennen sollte man sich auch ein bisschen,und normal nehme ich etwas schärferes wie das AUTOSOL nur habe ich keines muss mir erst wieder eines besorgen.
Das einzige wo mir die Vergoldung verschwunden ist,ist mein 144er Kugelschreiber von Montblanc(Clip) aber den kann ich ersetzen bzw. nach 20 Jahren

Harald
#Non, je ne regrette rien#
Re: Pflege von Silber + Silberapplikationen
Ich nehme an, du meinst mit Qualität die Dicke der Schicht?
Galvanik hat auch ihre (technische und wirtschaftliche) Grenzen.
Wenn du beim Chinafüller einmal putzt bis "durch" dann bist du bei -Qualität- nach drei Mal mit Scheuermilch durch.
Zum Thema Pflege, Schleifen...
Der Unterschied ist nur, wieviel du an Material abnimmst und welche Rauhtiefe du hinterlässt . Ansonsten kann man keine Grenzen ziehen(oder gibts eine DIN zu diesem Thema?). Deine Haut ist auch ein Schleifmittel. Reines Wasser ebenso.
Zum Thema:
Wenn Silber aufpoliert wurde und der Stift nicht oft benutzt werden soll, mittels Baumwolltuch etwas Hartwachs auftragen. Wirkt als Schutzschicht gegen Sauerstoff und Feuchtigkeit.
Galvanik hat auch ihre (technische und wirtschaftliche) Grenzen.
Wenn du beim Chinafüller einmal putzt bis "durch" dann bist du bei -Qualität- nach drei Mal mit Scheuermilch durch.
Zum Thema Pflege, Schleifen...
Der Unterschied ist nur, wieviel du an Material abnimmst und welche Rauhtiefe du hinterlässt . Ansonsten kann man keine Grenzen ziehen(oder gibts eine DIN zu diesem Thema?). Deine Haut ist auch ein Schleifmittel. Reines Wasser ebenso.

Zum Thema:
Wenn Silber aufpoliert wurde und der Stift nicht oft benutzt werden soll, mittels Baumwolltuch etwas Hartwachs auftragen. Wirkt als Schutzschicht gegen Sauerstoff und Feuchtigkeit.
Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Re: Pflege von Silber + Silberapplikationen
Es gäbe noch die Methode mit heißem Wasser mit Natron bzw. Salz und Alufolie, da gibt es zumindest keinen mechanischen Materialabtrag. Innenleben gegebenenfalls (besonders nach einem Volltauchbad) gut nachspülen.
-
- Beiträge: 212
- Registriert: 07.12.2015 15:06
- Wohnort: NRW /SL
Re: Pflege von Silber + Silberapplikationen
guten Morgen,
- in Wasser verdünntes Venol
- und ja, Ballistol. Sehr dünn auftragen und warten, abreiben und das Silber sollte ohne großen Abrieb wieder glänzen.
- Zähne putzen, ein wenig Schaum auf ein Stück älteres reines steiferes Gürtelleder, etwas einwirken lassen. Putzen und es sollte alles wieder frisch wirken.
- und und und
- in Wasser verdünntes Venol
- und ja, Ballistol. Sehr dünn auftragen und warten, abreiben und das Silber sollte ohne großen Abrieb wieder glänzen.
- Zähne putzen, ein wenig Schaum auf ein Stück älteres reines steiferes Gürtelleder, etwas einwirken lassen. Putzen und es sollte alles wieder frisch wirken.
- und und und
Gruß Dominique
Re: Pflege von Silber + Silberapplikationen
Hier auch noch ein Tipp: eignet sich gut für Besteck, Schlüsselanhänger, Ketten usw. Bei Füllfederteilen habe ich es noch nicht probiert, es sollte womöglich Vorsicht bezüglich Kunststoff oder Epoxydharzteile walten.
Angelaufenes Silber auf Silberfolie in eine Schüssel legen, darauf ein Päckchen Backpulver und einen Eßlöffel Salz geben, alles mit kochendem Wasser übergießen
Ergebnis: strahlender Glanz ohne putzen
Gruß
HANS
Angelaufenes Silber auf Silberfolie in eine Schüssel legen, darauf ein Päckchen Backpulver und einen Eßlöffel Salz geben, alles mit kochendem Wasser übergießen
Ergebnis: strahlender Glanz ohne putzen
Gruß
HANS
Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst,
er gibt auch anderen eine Chance.
(Winston Churchill)
er gibt auch anderen eine Chance.
(Winston Churchill)
Re: Pflege von Silber + Silberapplikationen
Also was Hans(n) schreibt kenne ich auch für das Besteck im Allgemeinen.
Ansonsten kennt jemand von euch Silvo? Wir haben das damals aus Dänemark mitgebracht, aber Tante google zeigt es eher als Produkt der Briten... Zumindest kann ich sagen, dass Silvo bisher alles an Silberkannen und feinen Stehrumchen einwandfrei zum Glänzen gebracht hat. Mit einem weichen Tuch und einer alten Zahnbürste ist das unschlagbar für uns. Mein "neuer alter" CdA Madison wird in den nächsten Tagen auch die Bekanntschaft damit machen...
Ansonsten kennt jemand von euch Silvo? Wir haben das damals aus Dänemark mitgebracht, aber Tante google zeigt es eher als Produkt der Briten... Zumindest kann ich sagen, dass Silvo bisher alles an Silberkannen und feinen Stehrumchen einwandfrei zum Glänzen gebracht hat. Mit einem weichen Tuch und einer alten Zahnbürste ist das unschlagbar für uns. Mein "neuer alter" CdA Madison wird in den nächsten Tagen auch die Bekanntschaft damit machen...

-
- Beiträge: 328
- Registriert: 16.07.2016 18:55
Re: Pflege von Silber + Silberapplikationen
Ich verwende für meinen cp1 in 925 Sterlingsilber zur Reinigung ein Mal pro Woche ein Mikrofasertuch, meine Doués reinige ich von Zeit zu Zeit auf die gleiche Weise. Zusätzliche Reinigungsmittel verwende ich nicht.
Und was heißt schon New York? Großstadt ist Großstadt; ich war oft genug in Hannover (Arno Schmidt).