Wie habt ihr eure Füller kaputtgemacht?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
- NicolausPiscator
- Beiträge: 3009
- Registriert: 14.01.2017 17:31
- Wohnort: Mare Tranquilitatis
- Kontaktdaten:
Re: Wie habt ihr eure Füller kaputtgemacht?
Zum Glück ist der ja recht tolerant und robust! Und der Federwechsel kinderleicht!
- ASNiederberger
- Beiträge: 316
- Registriert: 12.01.2017 13:51
- Wohnort: Meckenheim
- Kontaktdaten:
Re: Wie habt ihr eure Füller kaputtgemacht?
Hallo zusammen,
mein Favorit in der Schulzeit war immer der Lamy Safari.
Man erkannte meinen unter all den anderen Füllern immer ganz leicht an den "Knabber-Spuren" hinten.
Teils hatten die auf beiden Flachen Seiten ein echtes Loch.
Vor ein paar Jahren, als meine Füller-Begeisterung gerade anfing, suchte ich alle Füller zusammen, die bei mir rumlagen.
Darunter ein schöner schlanker ELYSÈE (glaub, daß der so hiess).
War natürlich völlig verklebt und die Patrone weigerte sich auch energisch, ihren Füller zu verlassen.
War dies geschafft, schmiss ich den Füller erstmal in lauwarmes Wasser. Erfolg: Null
Also Griff ins Regal........ Aceton oder Terpentin ? Egal......
Ergebnis waren Kunststoff-Teile, die sich in ihren Zäh-Flüssigen Urzustand auflösten.
Tjo... Einer weniger.
mein Favorit in der Schulzeit war immer der Lamy Safari.
Man erkannte meinen unter all den anderen Füllern immer ganz leicht an den "Knabber-Spuren" hinten.
Teils hatten die auf beiden Flachen Seiten ein echtes Loch.
Vor ein paar Jahren, als meine Füller-Begeisterung gerade anfing, suchte ich alle Füller zusammen, die bei mir rumlagen.
Darunter ein schöner schlanker ELYSÈE (glaub, daß der so hiess).
War natürlich völlig verklebt und die Patrone weigerte sich auch energisch, ihren Füller zu verlassen.
War dies geschafft, schmiss ich den Füller erstmal in lauwarmes Wasser. Erfolg: Null
Also Griff ins Regal........ Aceton oder Terpentin ? Egal......
Ergebnis waren Kunststoff-Teile, die sich in ihren Zäh-Flüssigen Urzustand auflösten.
Tjo... Einer weniger.
Gruß
Alexander
Alexander
Re: Wie habt ihr eure Füller kaputtgemacht?
Kaputte Füller hatte ich nur in meiner Schulzeit (erst irgendein Billigfüller, dann Safaris). Weil ich lieber mit Bleistift geschrieben habe, habe ich – um nicht damit schreiben zu müssen – den Defektprozess immer mal wieder mutwillig etwas beschleunigt (upps, auf die Feder gefallen). Einen Al-Star hatte ich in der Schule auch, allerdings nur einen. Die Eloxierung hat sehr schnell gelitten. Der Al-Star hat sein Leben unter einem Auto ausgehaucht.
Später habe ich Schreibgeräte eher verloren als dass sie kaputtgegangen sind.

Re: Wie habt ihr eure Füller kaputtgemacht?
Vor zwei Jahren habe ich einen Montblanc 220 zur Grundreinigung zerlegt. Dann den 'Blasebalg' ans Griffstück und gefühlvoll gedrückt.
Habe dann versucht, das mehrfach gesprungene Griffstück wieder zu kleben, ohne Erfolg.
Meine Holde hat dann kurz darauf aber eines beim großen Auktionshaus gefunden
Jetzt schreibt der 'kleine Bruder des Lamy 2000' wieder.

Habe dann versucht, das mehrfach gesprungene Griffstück wieder zu kleben, ohne Erfolg.
Meine Holde hat dann kurz darauf aber eines beim großen Auktionshaus gefunden

Jetzt schreibt der 'kleine Bruder des Lamy 2000' wieder.
Thor
Re: Wie habt ihr eure Füller kaputtgemacht?
Richtig kaputt wurde glaub ich nur einer der mir runtergefallen ist und dann wohl irgendwo einen Haarriss hatte. Und ein Rollerball ist mir eingetrocknet.
Hatte zwar immer nur Online Füller aber die haben sich erstaunlich gut geahlten.
Ansonste musste eigentlich immer der Clip dranglauben. Bei einem hatte ich so oft die Kappe auf und zu gemacht, so dass sie irgendwann nicht mehr gehalten hat.
Was dafür regelmäßig dran glauben mussten waren Tuschestifte, sind aber auch Zicken was das Eintrocknen der Tusche betrifft.
Hatte zwar immer nur Online Füller aber die haben sich erstaunlich gut geahlten.
Ansonste musste eigentlich immer der Clip dranglauben. Bei einem hatte ich so oft die Kappe auf und zu gemacht, so dass sie irgendwann nicht mehr gehalten hat.
Was dafür regelmäßig dran glauben mussten waren Tuschestifte, sind aber auch Zicken was das Eintrocknen der Tusche betrifft.
Re: Wie habt ihr eure Füller kaputtgemacht?
Schule, 5. Klasse Gymnasium oder so. Wir hatten so ziemlich alle einen Lamy Safari.
For whatever reason haben wir uns damals immer die Schlampermäppchen geklaut und volles Rohr gegen die Wand geschmissen. Da hat's dann meistens die Minen von Blei- und Buntstiften zerbröselt und die Dinger waren danach unbrauchbar.
Und einmal war eben noch einer der Füller in so einem Mäppchen...ich weiß nicht mehr, ob das meiner oder ein anderer war. Jedenfalls hatten wir nach dem Einschlag so eine Art Rorschach-Test an der Wand. Gab nen riesen Ansch*** von den Lehrern, wir mussten alles wieder sauber machen und da haben wir Kinder dann auch kapiert, dass das alles verdammt uncool ist.
For whatever reason haben wir uns damals immer die Schlampermäppchen geklaut und volles Rohr gegen die Wand geschmissen. Da hat's dann meistens die Minen von Blei- und Buntstiften zerbröselt und die Dinger waren danach unbrauchbar.
Und einmal war eben noch einer der Füller in so einem Mäppchen...ich weiß nicht mehr, ob das meiner oder ein anderer war. Jedenfalls hatten wir nach dem Einschlag so eine Art Rorschach-Test an der Wand. Gab nen riesen Ansch*** von den Lehrern, wir mussten alles wieder sauber machen und da haben wir Kinder dann auch kapiert, dass das alles verdammt uncool ist.
Viele Grüße,
Hannes
Hannes
Re: Wie habt ihr eure Füller kaputtgemacht?
tja Hannes .... nennt sich wohl "Lernen durch Schmerz"
Und nach den letzten Jahren mit Azubis, die alles wissen,alles können und sooo cool sind, ein sehr probates Mittel der Pädagogik
.... bei 20jährigen hilft es definitiv, für Walldorf-Methoden sind die schon zu weit erwachsen ....
Das simple Prinzip .... Deine Bauselle (welcher Natur auch immer) ... Dein Besen ... go ...
Zurück zum Thema ... ich hab ihn nicht kaputt, aber mein Kaweco AL Raw hat die dusselige Ritze zwischen Mittelkonsole und Sitz, im Rahmen der Schwerkrafterkundung, entdeckt ...... und da hängt er derzeit beharrlich ..... zusammen mit so einer roten Parkhausmünze 8)
Und nach den letzten Jahren mit Azubis, die alles wissen,alles können und sooo cool sind, ein sehr probates Mittel der Pädagogik

Das simple Prinzip .... Deine Bauselle (welcher Natur auch immer) ... Dein Besen ... go ...
Zurück zum Thema ... ich hab ihn nicht kaputt, aber mein Kaweco AL Raw hat die dusselige Ritze zwischen Mittelkonsole und Sitz, im Rahmen der Schwerkrafterkundung, entdeckt ...... und da hängt er derzeit beharrlich ..... zusammen mit so einer roten Parkhausmünze 8)
- Mahlekolben
- Beiträge: 763
- Registriert: 29.01.2017 23:19
- Kontaktdaten:
Re: Wie habt ihr eure Füller kaputtgemacht?
Von hinten unten kommst Du nicht ran?
Ein Sitzausbau ist meist kein Hexenwerk, normalerweise sind nur eine oder zwei Schrauben zu lösen, dann kann der Sitz aus der Schiene gezogen werden, eine Sitzheizung kannst Du am Stecker abziehen.
Ein Sitzausbau ist meist kein Hexenwerk, normalerweise sind nur eine oder zwei Schrauben zu lösen, dann kann der Sitz aus der Schiene gezogen werden, eine Sitzheizung kannst Du am Stecker abziehen.
Viele Grüße
Michael
Michael
Re: Wie habt ihr eure Füller kaputtgemacht?
Da ist mir mal was abgerutscht: mein Liliput, als Eyedropper befüllt, hält prima dicht, ist leider nur nach einiger Zeit nicht mehr aufzuschrauben. Weder heiß noch kalt konnten ihn bewegen sich aufdrehen zu lassen. Lange habe ich ihn nach Entfernung des Federaggregates von vorne weiter befüllt. Nun wollte ich mal mit roher Gewalt, mit Schraubstock, Flachzange und Fahrradschlauch den Kleinen erschrecken: abgerutscht, Delle drin, geschrottet 

Re: Wie habt ihr eure Füller kaputtgemacht?
Ich habe meinen Liliput auch geschrottet und das nur als die Kappe vom Tisch auf den Steinboden gefallen ist. Jetzt kann man ihn nicht mehr zu drehen.
Ansonsten habe ich durch Abziehen der Feder mit der Kappe eines Safaris diese Kappe geschrottet, weil die Feder zu fest sass
Ansonsten habe ich durch Abziehen der Feder mit der Kappe eines Safaris diese Kappe geschrottet, weil die Feder zu fest sass
Tintige Grüße von Vanny
Re: Wie habt ihr eure Füller kaputtgemacht?
Ich kann Dir meine Liliputkappe in schwarz vermachen.Füchschen hat geschrieben:Ich habe meinen Liliput auch geschrottet und das nur als die Kappe vom Tisch auf den Steinboden gefallen ist. Jetzt kann man ihn nicht mehr zu drehen.
Ansonsten habe ich durch Abziehen der Feder mit der Kappe eines Safaris diese Kappe geschrottet, weil die Feder zu fest sass
Re: Wie habt ihr eure Füller kaputtgemacht?
Bei mir schrotten sich immer Plastikclips. Aber jedesmal von alleine. Die halten bei mir keine 30 Sekunden.
Grüße
Agathon
Grüße
Agathon
Re: Wie habt ihr eure Füller kaputtgemacht?
Ganz einfach beim Restaurieren ist mir ein Stück davon geflogen und damit hatte es sich mit dem Füller.
Passiert immer wieder,blöd wird es wenn der Füller teuer war dann kommen einen die Tränen.
Grüße Harald
Passiert immer wieder,blöd wird es wenn der Füller teuer war dann kommen einen die Tränen.
Grüße Harald
#Non, je ne regrette rien#
Re: Wie habt ihr eure Füller kaputtgemacht?
Beim Sanieren der Kappen schaffe ich es immer wieder, die Zierringe zu sehr zu lockern beim Polieren. Vermutlich reibe ich zu kräftig, die Hülse erwärmt sich, schrumpft und schon ist es passiert.
Grüße
agathon
Grüße
agathon
Re: Wie habt ihr eure Füller kaputtgemacht?
Wie polierst du ?
Ich nur per Hand und da passiert mir nichts.
Harald
Ich nur per Hand und da passiert mir nichts.
Harald
#Non, je ne regrette rien#